Renaler Peptid- und Protein-Metabolismus Flashcards
Beschreiben Sie die Mechanismen der Reabsorption von Aminosäuren und Proteinen im proximalen Tubulus der Niere!
Aminosäuren
- Transporter (EEAT3, BAT1, PEPT 1&2…)
- freie AS (aus Peptiden tw. aus Peptidasen, die diese Spalten) im Cotransport mit Na+ in Zelle des Tubulus -> über versch. Asr-Transporter aus Zelle geschleust
Proteine
- glomerlaäre Filtration abhängig von Molekularmasse
- Endocytose -> Liganden binden an Rezeptor auf Membran -> Einstülpung -> Vesikel in Zelle -> Lösen von Rezeptor -> Rezeptor wieder zurück an Membran transportiert -> Ligand in Cytoplasma -> Diffusion/Transport ins Blut/ Zirkulation
Wie ist die glomeruläre Filtrationsmembran aufgebaut? Welche besondere Bedeutung besitzen die Podozyten für die Filtration von Albumin?
Filtrationsmembran:
- diskontinuierliches Endothel der Glomeruluskapillaren
- Basallamina
- Podozyten mit Schlitzmembran
-> durch Podozyten/ Schlitzmembran gelangt kleiner Teil von Albumin in Urin
Wie werden glomerulär filtrierte Proteine im proximalen Tubulus resorbiert? Welche Bedeutung haben hierbei die Endozytose-Rezeptoren?
- Endozytose
- Rezeptoren müssen viele verschiendene Proteine binden
- Bsp.: Megalin Cubilin
Wie unterscheiden sich hochmolekulare von niedermolekularen Proteinen hinsichtlich ihres Verhaltens während der glomerulären Filtration?
hochmolekulare Proteine
– Mr > 70 kDa
-> werden von glomerulären Filtrationsbarriere zurückgehalten
- Albumin
– Mr ~66 kDa
-> gelangt tw. durch Filtrationsmembran - niedermolekulare Proteine
– Mr < 60 kDa
-> durchqueren Filtrationsmembran