Regel 6 - Weitere Spieloffizielle Flashcards
(35 cards)
Zu Spielbeginn stehen dem SR keine Vereins-SRAs Verfügung. Darf er deshalb das Spiel
ausfallen lassen?
Nein, Meldung.
Sollte bei einem Spiel der Gastverein sich nicht in der Lage sehen, einen Vereins-SRA zu
stellen, kann dann der SR das Spiel nur mit einem vom Platzverein gestellten SRA beginnen?
Der Platzverein kann beide SRA stellen (Spielführer beauftragen).
Ein Vereins-SRA kritisiert fortwährend lautstark die Entscheidungen des SRs. Was soll bzw.
was muss der SR unternehmen?
Vereins-SRA über Spielführer ablösen, Meldung.
Der Vereins-SRA des Gastvereins wird von Zuschauern des Platzvereins belästigt. Was muss
der SR in diesem Fall unternehmen?
Über den Spielführer veranlasst der SR, dass die Platzordnung den SRA schützt. Meldung.
Ein Vereins-SRA, der auf der Seitenlinie steht, wird im laufenden Spiel angeschossen, so dass
der Ball im Spiel bleibt. Nach Ansicht des SRs hatte der SRA nicht die geringste Absicht den
Ball aufzuhalten. Der SRA konnte den Ball nicht mehr ausweichen. Welche Entscheidung
muss der SR treffen?
Weiterspielen
Ein Vereins-SRA, der auf der Seitenlinie steht, hält einen Ball auf, der vor ihm gespielt wird,
indem er den Fuß ins Spielfeld hineinhält. Entscheidung des SRs?
SR-Ball oder dF (falls zugleich Teamoffizieller), Ablösung des SRA, Meldung.
Auf das Zeichen des SRA unterbricht der SR das Spiel. Der SRA teilt dem SR mit, dass ein
Spieler von BLAU im Vorbeilaufen zu ihm gesagt hat: “Du Idiot, wenn Du zu blöd zum Winken
bist, dann bleib zu Haus bei Deiner Alten!”. Entscheidung?
FaD, idF wo die Beleidigung erfolgte.
Auf das Zeichen des SRA unterbricht der SR das Spiel. Der SRA berichtet dem SR, der Torwart
in seiner Spielhälfte habe ihm den “Vogel” gezeigt. Zwischen Beleidigung und
Spielunterbrechung war der Ball immer im Spiel. Entscheidung?
FaD für TW, idF wo die Beleidigung erfolgte.
Welche Aufgaben hat der SRA, wenn der SR in der Spielfeldhälfte des SRA das Spiel wegen der
Verletzung eines Spielers (ohne Regelvergehen) unterbricht?
Der SRA stellt sich an der Seitenlinie in der Höhe auf, wo der SR-Ball auszuführen ist.
Bei einem Schuss aufs Tor kann der SRA deutlich erkennen, dass der Torwart den Ball hinter
der Torlinie aus dem Netzraum abwehrt. Der SR hat dies nicht erkannt. Wie verhält sich der
SRA?
Blickverbindung mit dem SR aufnehmen. SRA hebt die Fahne und läuft mit gehobener Fahne
Richtung Mittellinie.
Der neutrale Schiedsrichter-Assistent zeigt dem Schiedsrichter an, dass der Ball die Seitenlinie
überschritten hat. Der Schiedsrichter erkennt dieses Zeichen erst nach zwei Spielzügen. Jetzt
spuckt ein Abwehrspieler während des laufenden Spiels in seinem Strafraum einen Angreifer
an. Entscheidung?
Feldverweis wegen des Anspuckens. Das Spiel wird mit Einwurf fortgesetzt, da der Ball im Aus
war und der neutrale Schiedsrichter-Assistent dies auch sofort signalisiert hatte.
Kurz nach Spielbeginn erfolgt während des laufenden Spiels ein Fahnenzeichen des
Schiedsrichter-Assistenten. Nach der deshalb erfolgten Spielunterbrechung unterrichtet der
Schiedsrichter-Assistent den Schiedsrichter darüber, dass durch den Torwart an der
Torraumgrenze mit dem Fuß eine deutliche Markierung vorgenommen wurde. War das
Fahnenzeichen richtig, und wie ist zu entscheiden?
Das Fahnenzeichen war zwar berechtigt, aber der Zeitpunkt nicht weisungsgerecht. Die
Meldung darf erst in der nächsten Spielunterbrechung erfolgen. Dennoch muss der Torwart
verwarnt werden. Spielfortsetzung erfolgt mit indirektem Freistoß an der Torraumlinie.
Der SRA hört, wie ein Spieler, der auf der Seitenlinie stehend vom Masseur behandelt wird,
bei laufendem Spiel schreit: “Schiri, du blindes Aas!” Entscheidung?
Fahnenzeichen, FaD, idF auf der Seitenlinie.
In welchen Fällen ist es dem SRA erlaubt das Spielfeld zu betreten?
a) um einen Regelverstoß des SRs zu verhindern,
b) wenn der SR bedroht wird,
c) wenn sich der SR verletzt hat,
d) um in seinem Bereich den Mauerabstand zu kontrollieren (Praxis: Einwirken von außen),
e) zur Unterstützung des Schiedsrichters z.B. bei größeren Tumulten..
Der SRA bemerkt, dass beim Abstoß der Ball den Strafraum nicht verlassen hat, bevor ihn ein
Angreifer spielt, der bei der Ausführung außerhalb des Strafraumes befand. Wie verhält er
sich?
Der Ball ist im Spiel, sobald er sich bewegt hat. Somit muss der SRA nicht reagieren ->
Weiterspielen.
Was hat der SRA zu tun, wenn er feststellt, dass ein Spieler beim Einwurf mit einem Fuß etwa
40 cm im Spielfeld steht?
Der SRA zeigt es durch ein Fahnenzeichen an.
Der SRA hat dem SR eine Abseitsposition angezeigt. Der SR jedoch hat dieses Zeichen nicht
gesehen. Unmittelbar darauf wird ein Tor erzielt. Wie soll sich der SRA in dieser Situation
verhalten?
Der SRA bleibt mit erhobener Fahne stehen.
Der neutrale SRA zeigt eine Tätlichkeit im Strafraum der Mannschaft A an. Der SR sieht dieses
Zeichen erst, nachdem die Mannschaft A (deren Spieler die Tätlichkeit beging) ein Tor erzielt
hat. Wie muss der SR entscheiden?
Tor nicht gültig, FaD, Strafstoß gegen A.
Vor der Ausführung eines Eckstoßes will die verteidigende Mannschaft auswechseln.
Verhalten des SR-Teams?
Sofern die verteidigende Mannschaft nicht absichtlich Spielzeit vergeuden will, darf die
Auswechslung vorgenommen werden.
Der Verteidiger kann einen Torerfolg der gegnerischen Mannschaft nur dadurch verhindern,
dass er den Ball mit der Faust von der Torlinie boxt. Der SR erkennt das Vergehen nicht. Wie
verhalten sich Assistent und SR?
Fahnenzeichen; Strafstoß und FaD für den Verteidiger.
Der Torwart wirft den Ball, den er sicher mit den Händen unter Kontrolle hatte, seinem
Verteidiger zu. Dieser nimmt den Ball noch im Strafraum an und spielt ihn sofort zum Torwart
zurück, welcher ihn erneut mit den Händen aufnimmt. Der SRA hat den Vorgang genau
gesehen. Was hat der SRA zu tun, wenn der SR nicht reagiert?
Der SRA gibt ein Fahnenzeichen.
Hinter dem Rücken des SRs schlägt ein Spieler einen Gegner. Unmittelbar danach, bevor der
SR das Fahnenzeichen des SRA sieht, pfeift er zur Halbzeitpause. Was hat der SR zu tun, wenn
ihm der Vorgang vom SRA auf dem Spielfeld gemeldet wird?
FaD, für den schlagenden Spieler, Meldung.
Der SRA erkennt, dass ein Stürmer den Ball eindeutig mit der Faust in das gegnerische Tor
geboxt hat. Der SR hat diesen Vorgang offensichtlich nicht wahrgenommen. Wie verhält sich
der SRA? Welche Entscheidungen sind zu treffen?
Fahnenzeichen des SRA, Spielunterbrechung, direkter Freistoß, Verwarnung.
Wie soll der SRA reagieren, wenn für alle klar ersichtlich ein absichtliches Handspiel
a) vom Angreifer
b) vom Verteidiger
im Strafraum passiert, ohne dass der SR dieses erkennen konnte?
a) + b) Der SRA hat das Handspiel mit der Fahne anzuzeigen.