Regel 11 - Abseits Flashcards
Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit Spieler strafbar Abseits steht?
- er befindet sich vor dem Ball,
- er befindet sich in der gegnerischen Hälfte,
- er erhält den Ball von einem Mitspieler,
- er steht näher zur gegnerischen Torlinie als zumindest zwei Gegenspieler,
- er nimmt aktiv am Spielgeschehen teil indem er
a) ins Spiel eingreift;
b) einen Gegner beeinflusst oder
c) aus seiner Stellung einen Vorteil zieht ein
Der SR unterbricht das Spiel wegen Abseits. Wie wird das Spiel fortgesetzt?
idF
Zwei Angreifer haben alles überspielt und haben nur noch den gegnerischen Torwart vor sich.
Als der ballführende Angreifer vom TW angegriffen wird, spielt er den Ball zu seinem
Mitspieler, der sich auf gleicher Höhe mit dem Ball befindet. Ist dieser Spieler Abseits?
Ein Spieler, der sich auf Ballhöhe befindet, ist nicht Abseits.
Ein Angreifer übernimmt in der eigenen Spielhälfte den Ball und startet zu einem Alleingang,
bei dem er ein Tor erzielt. Bei Ballabgabe hatte er nur noch den gegnerischen Torwart vor
sich. Entscheidung?
Tor. Ein angreifender Spieler kann in der eigenen Spielhälfte nicht in strafbarer
Abseitsposition stehen.
Bei der Abwehr eines Balles schießt ein Verteidiger einen Gegenspieler an. Von diesem prallt
der Ball zu einem Abseits stehenden Mitspieler, der ein Tor erzielt. Entscheidung?
idF.
Das Tor kann wegen Abseits des Schützen nicht anerkannt werden
Der ballführende Spieler sieht, dass sich sein Mannschaftskamerad im Abseits befindet. Er
spielt daraufhin den Ball nicht nach vorn, sondern zur Seite. Jetzt läuft der in Abseits
befindliche Spieler zurück, kommt in Ballbesitz und erzielt ein Tor. Entscheidung?
Abseitsstellung im Moment des Ballabspiels.
Kann der SR trotz einer Abseitsstellung die Vorteilsbestimmung zur Anwendung bringen?
Ja, wenn der Torwart z. B. einen Ball sicher abgefangen hat, kann der SR weiterspielen lassen,
obwohl sich ein angreifender Spieler in Abseitsposition befand. Auch wenn ein Angreifer in
Folge eines Handspiels eines Abwehrspielers an den Ball kommt ist auf Vorteil zu
entscheiden.
Ein Spieler steht laufend im Abseits. Das Spiel muss immer wieder unterbrochen werden.
Endlich verwarnt der SR diesen Spieler. Ist dies richtig?
Nein. Der Spieler darf nicht verwarnt werden. Abseits ist nur ein spieltechnisches Vergehen.
Im Augenblick der Ballabgabe steht der Angreifer auf der Mittellinie und hat nur noch den
gegnerischen Torwart vor sich. Er nimmt den Ball in der gegnerischen Spielfeldhälfte an und
läuft auf das Tor zu. Entscheidung?
Weiterspielen, da die Mittellinie zu der Spielfeldhälfte des Angreifers gehört. Der Spieler
befindet sich nicht im Abseits.
Ein Verteidiger schießt bei der unbedrängten Abwehr des Balles einen Mitspieler an. Von
diesem prallt der Ball zu einem Angreifer, der Abseits steht, bisher aber nicht in das Spiel
eingegriffen hat. Dieser Spieler erzielt ein Tor. Entscheidung?
Tor, Anstoß. Der Ball kommt von einem Gegenspieler.
Vor dem Abspielen des Balles versucht ein verteidigender Spieler einen gegnerischen Spieler
durch Verlassen des Spielfeldes abseits zu stellen. Der gegnerische Spieler spielt den Ball
tatsächlich ab, der zu dem nun in Abseitsposition stehenden Mitspieler kommt. Dieser erzielt
ein Tor. Entscheidung?
Tor ist gültig, VW für Verteidiger.
Ein Angreifer hat sich dem Abseits durch Überlaufen der Torlinie entzogen. Als der Ball im
Strafraum vom Torwart abgewehrt wird, läuft dieser Angreifer ins Feld, übernimmt den Ball
und erzielt ein Tor. Entscheidung?
idF, das Abseits lebt wieder auf, keine VW nötig.
Ein Stürmer will sich der Abseitsstellung entziehen und eilt in Richtung Torauslinie. Noch
innerhalb des Spielfeldes wird er von einem Schuss aufs Tor getroffen. Der Ball prallt zurück
zu einem weiteren Angreifer, der ein Tor erzielt. Entscheidung?
idF
Da sich der Stürmer bei der Ballabgabe in Abseitsstellung befand, und vom Ball getroffen
wird, wird diese Abseitsstellung strafbar.
Ein angreifender Spieler gibt durch Niederknien zu erkennen, dass er wegen seiner
Abseitsstellung nicht ins Spiel eingreifen will. In dieser Stellung wird er von einem Mitspieler
angeschossen. Von ihm prallt der Ball ins Tor. Entscheidung?
Indirekter Freistoß auf Grund der Abseitsstellung, kein Tor.
Ein Spieler hat sich im gegnerischen Netzraum der Abseitsstellung entzogen, beeinflusst aber
nach Meinung des SRs von dort aus das Spiel durch einen Zuruf. Entscheidung?
Verwarnung und idF im Torraum für die verteidigende Mannschaft.
Ein Angreifer entzieht sich der drohenden Abseitsstellung, indem er direkt neben dem Tor
über die Torlinie läuft. Der Torwart wirft ihm den gefangenen Ball heftig ins Gesicht, weil ihn
der Angreifer angeblich beleidigt hat. Entscheidungen?
FaD, Strafstoß.
Welche Entscheidung hat der SR zu treffen, wenn ein abseits stehender Spieler, der jedoch
nicht in das Spiel eingreift, im Strafraum durch einen intensiven und absichtlichen Tritt zu Fall
gebracht wird?
Strafstoß, Feldverweis auf Dauer.
Ein Stürmer befindet sich in Abseitsstellung, wirkt aber nicht auf das Spiel ein. Nach dem
Torschuss eines Mitspielers prallt der Ball vom Torpfosten zu ihm. Er nimmt den Ball an und
erzielt ein Tor. Entscheidung?
Abseits, indirekter Freistoß.
Bei einem Steilangriff steht die Nr. 10 der angreifenden Mannschaft in halblinker Position im
Abseits. Der SR erkennt, dass der Ball den von hinten durchlaufenden Spieler mit der Nr. 8 in
halbrechter Position erreicht. Welche Entscheidung trifft er?
Keine Unterbrechung, kein strafbares Abseits.
Ein Stürmer schießt aufs Tor. Ein an der Strafstoßmarke im Abseits stehender Mitspieler
bückt sich, um nicht angeschossen zu werden. Der Torwart steht hierbei ca. 5m hinter dem
Angreifer. Der Ball geht über ihn hinweg ins Tor. Entscheidung?
Kein Tor, indirekter Freistoß.
Da der Ball in unmittelbarer Körpernähe des im Abseits stehenden Spielers Richtung Tor
geht, greift er in das Spiel ein, weil er dem Torwart eindeutig die Sicht nimmt. Die
Abseitsstellung ist also strafbar.
Zu Beginn eines Angriffs steht ein Angreifer kurz hinter der Mittellinie in der Spielfeldmitte in
einer klassischen Abseitsstellung, greift aber nicht ins Spiel ein. Der Ball wird nach außen
gespielt. Der Mitspieler, der nicht im Abseits steht, nimmt den Ball an, spielt einen Gegner
aus, läuft bis zur Tor(aus)linie und von dort flankt er den Ball vor das Tor. Die Flanke wird von
dem zu Beginn des Angriffs in einer Abseitsstellung stehenden Spieler ins Tor geköpft. Wie ist
zu entscheiden?
Tor, Anstoß
Die Abseitsstellung kurz hinter der Mittellinie ist nicht strafbar. Da der Ball zu einem anderen
-nicht in Abseitsposition befindlichen- Spieler gespielt wurde, läuft das Spiel weiter. Der
angespielte Spieler läuft mit dem Ball weiter und flankt dann vor das Tor. Somit besteht kein
unmittelbarer Zusammenhang mehr mit der vorherigen Spielsituation.
Bei welchen Spielfortsetzungen ist das Abseits aufgehoben?
Abstoß, Eckstoß, Einwurf.
Ein Eckstoß wird “kurz” ausgeführt. Der angespielte Spieler passt den Ball zum
Eckstoßschützen zurück, der sich jetzt von der Torlinie löst, zur Mitte flankt, wo der
Mittelstürmer den Ball ins Tor köpft. Auf der Torlinie stand immer nur der Torwart.
Entscheidung?
Abseits, indirekter Freistoß
Der SRA bemerkt beim Heben der Fahne zum Anzeigen einer Abseitsstellung, dass er einen
Abwehrspieler übersehen hat. Der SR unterbricht das Spiel. Wie verhalten sich SR und SRA?
SR-Ball, weil der SRA sich getäuscht hat.