Rechnungslegung Flashcards
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- Belegpflicht
- Vollständigkeit
- Klarheit & Übersichtlichkeit
- Nachprüfbarkeit
- Richtigkeit
- Zeitgerechtheit
- Aufbewahrung und Sicherheit
Bücher der Buchhaltung
Grundbuch → alle Geschäftsvorfälle
Hauptbuch → Sachkonten,
Nebenbücher → Erläuterungen Hauptkonten
Doppelte Buchführung
Gewinnermittlung durch GUV und Bilanz
Bestands- & Erfolgskonten
BK → Keinen Einfluss auf Unternehmensgewinn; EK → Einfluss auf Unternehmensgewinn
Abschreibungsverfahren
Linear, Degressiv, Progressiv, Leistungsbezogen
Kostenartenrechnung
In welcher Höhe fallen Kosten an (grobe Gliederung möglich)
Kostenstellenrechnung
Erfassung und Verrechnung nach Kostenstelle, Ermittlung von Zuschlagssätzen
Kostenträgerrechnung
Kostenträgerstückrechnung → Ermittlung der Kosten einer Einheit
Kostenträgerzeitrechnung → Periodenkosten nach Kostenträgergruppen
Deckungsbeitragsarten
Stückdeckungsbeitrag → Rechnung für ein Stück eines Produktes
Gesamtdeckungsbeitrag → Stückdeckungsbeitrag mal Gesamtmenge
Kapitalwert
Gibt an ob eine Investition lohnender ist als Geld am Kapitalmarkt anzulegen
Interner Zinsfuß
Zinssatz bei dem Kapitalwert einer Zahlungsreihe genau 0 ist
Leverage Effekt
EK-Rendite kann gesteigert werden durch vermehrten Einsatz von FK, wenn für FK weniger Zinsen zu zahlen sind, als die GK-Rendite
Cash-Pooling
Unternehmen bündeln Liquidität durch Zusammenlegung von Bankkonten
Latente Steuern
Entstehen durch Unterschiede im HGB und dem EStG → Steuerbelastung oder Steuerentlastung für Unt.
Gesamtkapitalrentabilität
Verzinsung des gesamten Kapitaleinsatzes im Unternehmen
Umsatzrendite
wie viel Gewinn auf einen Euro Umsatz kommt
Eigenkapitalquote
Quote des Eigenkapitals am Gesamtkapital
Kapitalumschlagshäufigkeit
Schnelligkeit, mit der das Eingesetzte Kapital zu Unternehmen zurückfließt
Lagerumschlagshäufigkeit
Schnelligkeit, mit der sich das Material im Lager umschlägt
Abschreibungsquote
Wie hoch ist der Anteil an Abschreibungen des AV im Vergleich zum AV
Unterschied Finanzierung & Investition
Finanzierung → Beschaffung von Kapital (Passivseite Bilanz)
Investition → Verwendung finanzieller Mittel zum Kauf von AV oder UV (Aktivseite Bilanz)
TCO
Summe für die Anschaffung, Nutzung, Wartung und Entsorgung anfallenden Kosten für die Anschaffung VG
Kapitalbeschaffungsarten
Fremdfinanzierte Außenfinanzierung → Kredite, Darlehen
Fremdfinanzierte Innenfinanzierung → Rückstellungen
Eigenfinanzierte Außenfinanzierung → Einlagen und Beteiligungen
Eigenfinanzierte Innenfinanzierung → Gewinnthesaurierung
Sonderformen der Finanzierung
Leasing → Vermietung auf vereinbarte Zeit gegen Entgelt
Factoring → Verkauf offener Forderungen an Dritte
Forfaitierung → Factoring mit Bank auf größere Zahlungsziele und meist einen statt mehrere Beträge