Informatik Flashcards
Generationen Programmiersprachen
Maschinensprache → Assemblersprache → Problemorientierte Programmiersprachen
→ Deskriptive Programmiersprachen → Objektorientierte Programmiersprachen
Datenstrukturen
- Liste
- Hash
- Stack
- Baum
Suchalgorithmen
Sequentielles Suchen → O(n) → der Reihe nach durchgehen
Binäres Suchen → O(log n) → Divide and Gonger
Sortieralgorithmen
Bubblesort, Mergesort, Quicksort, Insertionsort
Bubblesort
In Paaren durch die Liste laufen und das paar nach Relationsvorgabe umordnen
Mergesort
Rekursive Aufteilung der Liste in Teillisten; Zusammenfügen im Reißverschlussverfahren
Quicksort
Rekursive Aufteilung der Liste; Pivotelement wählen und alle anderen Elemente links oder rechts davon anordnen
Insertionsort
jedes Element nacheinander an Richtige stelle sortieren
Kryptografie
Symmetrische Verschlüsselung: Beide Parteien verwenden denselben Schlüssel zum ver- und entschlüsseln
Asymmetrische Verschlüsselung: Open Key zum Verschlüsseln und Private Key zum entschlüsseln
Hybride Verschlüsselung: Kombination aus symmetrischer und asymmetrischer Verschlüsselung. Nur Key der symmetrischen Verschlüsselung wird asymmetrisch Verschlüsselt; Geschwindigkeitsvorteil
Von-Neumann-Architektur
- Steuerwerk
- Rechenwerk(ALU)
- Speicherwerk
- Eingabe- & Ausgabewerk
Prozessor
ALU → Schaltkreis der mat & logische Operationen ausführt; Register → Schnelle Hilfsspeicherzellen
BUS-System
Datenbus → Daten
Adressbus → Speicheradressen
Steuerbus → Prozessorsteuerung
Swapping
Auslagerung von Daten des physikalischen Arbeitsspeicher auf Festplatte um Arbeitsspeicher virtuell zu vergrößern
Schichtenmodell Betriebssystem
Anwendungsprogramme → Betriebssystem-Kern → Hardware
Virtualisierung
Nachbildung HW/SW-Objekt durch ähnliches Objekt in Softwareschicht ⇒ VM
OSI Schichten & Spastiker Modell
- Application
- Presentation
- Session
- Transport
- Network
- Data Link
- Physikal
Netzwerkadressen
MAC-Adresse → Physisch; OSI 2
Log. Netzwerkadressen → OSI 3
TCP/UDP
TCP → connection oriented; 3-Way-Handshake ⇒ Datendownload
UDP → connectionless ⇒ Streaming
Parallele & Verteilte Systeme
Parallel → homogene HW, höhere Leistung durch Parallelität
Verteilt → heterogene HW, bessere Ressourcenausnutzung
Externe Datenrepräsentationsformate
JSON, XML; Java Object Serialization
Aufbau Datenbank
DBMS; DB; Metadaten
Datenbankmodelle
Hierarchisches DB-Modell
Netzwerk DB-Modell
Relationales DB-Model
ANSI/SPARC
Externe Ebene (Appl.) → Konzeptionelle Ebene → Interne Ebene (Physik.)
Datenunabhängigkeit
Physische DU → Änderung an physikalischer Ebene haben keinen Einfluss auf Anwendung
Logische DU → Änderungen am konzeptuellen Modell haben keinen Einfluss auf Anwendung
Schlüsselarten
Superschlüssel → Menge von Attributen die Tupel einer Relation eindeutig identifizieren
Kandidatenschlüssel → Minimale Teilmenge eines Superschlüssels durch den Identifizierung möglich ist
Primärschlüssel → Ein Kandidatenschlüssel wird als Primärschlüssel festgelegt
Surrogatschlüssel → Synthetischer Schlüssel
Fremdschlüssel → Schlüssel der der Primärschlüssel einer referenzierten Relation ist
Normalisierung
- NF → Atomarität aller Attribute
- NF → Volle Funktionsabhängigkeit der Nicht -Schlüsselattribute
- NF → Kein Nicht-Schlüssel-Attribut transitiv von Schlüsselattribut abhängig
ACID
Atomicity → Operationen einer Transaktion entweder vollständig oder gar nicht ausgeführt
Consistency → Nebenbedingungen Universe of Discourse
Isolation → Daten und Zugriffe müssen voneinander getrennt sein
Durability → Daten werden nach Transaktion dauerhaft gespeichert
Datensicherungsmethoden
Gesamtsicherung; Differenzsicherung; Inkrementelle Sicherung
Data Warehouse Modelle
Star-Schema → Daten werden Sternförmig um Zentrale Zusammenführung angeördnet
Snowflake-Schema → Weiterführung des Star-Schemas
Webservices
SOAP → XML-basiertes Protokoll zum Austausche strukturierter Informationen
REST → JSON basierte über http-Request addressierbare Informationen