Rahmenbedingungen der kaufmännischen Unternehmensführung mittelständischer Unternehmen Flashcards
Was sind die zentralen Steuergrößen in der kaufmännischen Unternehmensführung?
- Unabhängigkeit
- Liquidität
- Mindestrendite
- Risikopolitik
Welche Steuergrößen sind sehr stark personenabhängig-subjektiv sowie situationsabhängig?
Streben nach Unabhängigkeit und Risikopolitik
Welche Steuergrößen sind objektivierbare und messbare Größen?
Liquidität und Rentabilität
Nenne drei interne Stakeholder
- Mitarbeiter
- Manager
- Eigentümer
Nenne fünf externe Stakeholder
- Lieferanten
- Gesellschaft
- Staat
- Gläubiger
- Kunden
Welche rechtlichen Abhängigkeiten gibts es?
- Gesetzt z.B.: Mitbestimmung, Umweltvorschriften, Arbeitsschutzvorschriften etc.
- Anordnungen (Betriebsspitze gegenüber Teilbetrieben)
- vertraglicher Abmachung, wie z.B. Ansprüche aufgenommener Gesellschafter, langfristige Abnahme- oder Lieferverträge, Tarifverträge, Kreditvereinbarungen etc.
Welche wirtschaftlichen Abhängigkeiten gibt es?
- Wirtschaftliche Abhängigkeit zeigt sich bei den Unternehmen, die als Zulieferer eines Großabnehmers arbeiten.
- Betriebe, die sich aus Kostengründen oder angesichts entsprechender Monopolsituationen auf einen Lieferanten konzentrieren
- (hoch qualifizierten) Mitarbeitern, wenn diese sich unersetzbar machen
Was beeinträchtigt die unternehmerische Unabhängigkeit?
- Informationspflicht, wie z.B. Publizitätspflicht, Steuererklärung, statische Meldungen, Informationspflicht gegenüber dem Betriebsrat, Preisauszeichnungspflicht etc.
- Rücksichtnahmen gegenüber Abhängigkeitsträgern
- Genehmigung bzw. Weisung
Womit kollidiert das Streben nach Unabhängigkeit?
- Rationalprinzip (= ökonomisches Prinzip, Minimal-/Maximalprinzip)
- Unabhängigkeit verlangt vielfache Verzichte auf (hohe) Gewinnerzielung
- Verhinderung von Abhängigkeiten gegenüber einem oder wenigen Lieferanten,
- „Abwehr von Großabnehmern“
Wieso ist der Liquiditätsaspekt gerade in KMUs so wichtig?
- Liquiditätsbeschaffung ist schwierig
- Bankenabhängigkeit durch Sicherheitsknebel
- Keine Staatsintervention im Krisenfall
Woraus leitet sich die statische Liquidität ab?
- Zeitpunktbetrachtung
- Leitet sich aus der Beständebilanz ab
- Bestandsgrößen: Den Verbindlichkeiten (nach Kapitalfälligkeiten) werden die entsprechenden Vermögenswerte (nach Geldwerdungsgraden) gegenübergestellt
- Hierzu dient primär die Bilanz
Woraus leitet sich die dynamische Liquidität ab?
arbeitet mit Bewegungsgrößen: Die korrespondierenden Umsatzpaare sind Ausgaben (Verpflichtungen) und Einnahmen (Forderungen) gleicher Fälligkeit, die zu Auszahlungen (Geldabflüssen) und Einzahlungen (Geldzuflüssen) führen.
Ermittlung der dynamischen Liquidität Bewegungsbilanz (retrospektiv) und Finanzplan (prospektiv)
Wie ist der Liquiditätsgrad 2 (current ratio) definiert?
(Liquide Mittel + kurzfristige Forderungen) / Kurzfristige Verbindlichkeiten
Welchen Wert sollte der Liquiditätgrad 2 haben?
Liquiditätsgrad 2 sollte 1 oder 100 % betragen. Dieser Grad gilt als wichtiger Indikator für die Sicherstellung der betrieblichen Liquidität.
Was ist die zentrale Steuergröße der dynamischen Liquidität?
Cash Flow
Was sind die schwächen der statischen Liquiditätbetrachtung?
Die Schwächen aller Zeitpunktanalysen: berücksichtigen vor allem nicht die nach dem Bilanzstichtag auf die Unternehmung zukommenden Verbindlichkeiten (z. B. aus Warenbezügen) und Dauerschuldverhältnisse (insbesondere Löhne und Gehälter), andererseits auch nicht Kreditspielräume.