Rahmenbedingungen der kaufmännischen Unternehmensführung mittelständischer Unternehmen Flashcards
Was sind die zentralen Steuergrößen in der kaufmännischen Unternehmensführung?
- Unabhängigkeit
- Liquidität
- Mindestrendite
- Risikopolitik
Welche Steuergrößen sind sehr stark personenabhängig-subjektiv sowie situationsabhängig?
Streben nach Unabhängigkeit und Risikopolitik
Welche Steuergrößen sind objektivierbare und messbare Größen?
Liquidität und Rentabilität
Nenne drei interne Stakeholder
- Mitarbeiter
- Manager
- Eigentümer
Nenne fünf externe Stakeholder
- Lieferanten
- Gesellschaft
- Staat
- Gläubiger
- Kunden
Welche rechtlichen Abhängigkeiten gibts es?
- Gesetzt z.B.: Mitbestimmung, Umweltvorschriften, Arbeitsschutzvorschriften etc.
- Anordnungen (Betriebsspitze gegenüber Teilbetrieben)
- vertraglicher Abmachung, wie z.B. Ansprüche aufgenommener Gesellschafter, langfristige Abnahme- oder Lieferverträge, Tarifverträge, Kreditvereinbarungen etc.
Welche wirtschaftlichen Abhängigkeiten gibt es?
- Wirtschaftliche Abhängigkeit zeigt sich bei den Unternehmen, die als Zulieferer eines Großabnehmers arbeiten.
- Betriebe, die sich aus Kostengründen oder angesichts entsprechender Monopolsituationen auf einen Lieferanten konzentrieren
- (hoch qualifizierten) Mitarbeitern, wenn diese sich unersetzbar machen
Was beeinträchtigt die unternehmerische Unabhängigkeit?
- Informationspflicht, wie z.B. Publizitätspflicht, Steuererklärung, statische Meldungen, Informationspflicht gegenüber dem Betriebsrat, Preisauszeichnungspflicht etc.
- Rücksichtnahmen gegenüber Abhängigkeitsträgern
- Genehmigung bzw. Weisung
Womit kollidiert das Streben nach Unabhängigkeit?
- Rationalprinzip (= ökonomisches Prinzip, Minimal-/Maximalprinzip)
- Unabhängigkeit verlangt vielfache Verzichte auf (hohe) Gewinnerzielung
- Verhinderung von Abhängigkeiten gegenüber einem oder wenigen Lieferanten,
- „Abwehr von Großabnehmern“
Wieso ist der Liquiditätsaspekt gerade in KMUs so wichtig?
- Liquiditätsbeschaffung ist schwierig
- Bankenabhängigkeit durch Sicherheitsknebel
- Keine Staatsintervention im Krisenfall
Woraus leitet sich die statische Liquidität ab?
- Zeitpunktbetrachtung
- Leitet sich aus der Beständebilanz ab
- Bestandsgrößen: Den Verbindlichkeiten (nach Kapitalfälligkeiten) werden die entsprechenden Vermögenswerte (nach Geldwerdungsgraden) gegenübergestellt
- Hierzu dient primär die Bilanz
Woraus leitet sich die dynamische Liquidität ab?
arbeitet mit Bewegungsgrößen: Die korrespondierenden Umsatzpaare sind Ausgaben (Verpflichtungen) und Einnahmen (Forderungen) gleicher Fälligkeit, die zu Auszahlungen (Geldabflüssen) und Einzahlungen (Geldzuflüssen) führen.
Ermittlung der dynamischen Liquidität Bewegungsbilanz (retrospektiv) und Finanzplan (prospektiv)
Wie ist der Liquiditätsgrad 2 (current ratio) definiert?
(Liquide Mittel + kurzfristige Forderungen) / Kurzfristige Verbindlichkeiten
Welchen Wert sollte der Liquiditätgrad 2 haben?
Liquiditätsgrad 2 sollte 1 oder 100 % betragen. Dieser Grad gilt als wichtiger Indikator für die Sicherstellung der betrieblichen Liquidität.
Was ist die zentrale Steuergröße der dynamischen Liquidität?
Cash Flow
Was sind die schwächen der statischen Liquiditätbetrachtung?
Die Schwächen aller Zeitpunktanalysen: berücksichtigen vor allem nicht die nach dem Bilanzstichtag auf die Unternehmung zukommenden Verbindlichkeiten (z. B. aus Warenbezügen) und Dauerschuldverhältnisse (insbesondere Löhne und Gehälter), andererseits auch nicht Kreditspielräume.
Wie berechnet sich der Praktiker Cash Flow?
Jahresüberschuss bzw. Jahresfehlbetrag
plus Abschreibungen
minus Zuschreibungen (zugunsten des Ergebnisses)
plus Erhöhungen von langfristigen Rückstellungen
minus Verminderungen von langfristigen Rückstellungen
= Cash Flow
Was ist der Finanzplan in der Liduiditätsvorschau?
- Primär ein Instrument der Kapitalbedarfsermittlung
- Stellt zu jeder künftig bedeutsamen Zeiteinheit die erwarteten Einzahlungen den voraussichtlichen Auszahlungen unter Berücksichtigung der Geldbestände gegenüber und ermittelt damit für jeden Zeitpunkt bzw. Zeitraum die Differenz
Wieso ist das finanzielle Gleichgewicht als Oberziel?
Ständige Zahlungsfähigkeit eines Betriebes verlangt im Mindesten eine Identität von Ein- und Auszahlungen zu jedem Planungszeitpunkt
Welche wichtigen Kriterien zur Klassifizierung von Risiken bestehen in KMUs?
- Messbarkeit des Risikos
- Entstehungsursache
Entstehungsbereich
* Innbetriebliche Risiken
* Marktwirtschaftliche Risiken
* Finanzwirtschaftliche Risiken
Was sind nicht messbare Risiken?
Das „allgemeine Betriebsrisiko“ mit der besonderen Erscheinungsform des „Unternehmerrisikos“ (Wagnis)
Welche Enstehungsursachen von Risiken gibt es?
- Infolge fehlender Information
- Infolge menschlichen Versagens
- Infolge höherer Gewalt
Welche Enstehungsbereiche für Risiken gibt es?
Innbetriebliche Risiken:
* Risiken der Einsatzfaktoren aus generell verminderter Einsatzfähigkeit, z. B. Mitarbeiter (Ausfall, Ausscheiden, Krankheit), Betriebsmittel und Werkstoffe (physische Vernichtung durch Brand, Ausschuss oder Diebstahl).
* Risiken des Betriebsablaufs, wie z. B. Betriebsunterbrechung, Spionage, Naturkatastrophen.
* Risiko der Schadenszufügung gegenüber Dritten, wie z. B. Umweltbelastung oder Schlechtleistung mit sich anschließender Produzentenhaftung)
Marktwirtschaftliche Risiken (Beschaffungs- und Absatzrisiko):
* Risiko des Zulieferungsausfalls
* Verzugsrisiko
* Leistungsabnahmerisiko
* Konkurrenzrisiko
* Verringerung des Marktanteils
* Preisrisiko
Finanzwirtschaftliche Risiken:
* Eigenkapitalrisiko (Verlust, Enteignung)
* Kreditrisiko (Kreditnehmer(Kunden-)insolvenzen
* Fälligkeitsrisiko gegenüber Kreditgebern)
* Währungs- und Zinsänderungsrisiken.
Welche vier Stufen gibt es in der Risikopolitik?
- Reduzierung der Unsicherheit
- Ausschluss von Fehlverhalten
- Verringerung des möglichen Schadens
- Minimierung der Betriebsinanspruchnahme
Was ist die erste Stufe der Risikopolitik?
plus Stichpunkt
Reduzierung der Unsicherheit
* Ursachenbezogene Risikopolitik
* Einschränkung der Eintrittswahrscheinlichkeit
* Informationsbeschaffung
* Prognosebildung
* Schaffen von Sicherheitssystemen
Was ist die zweite Stufe der Risikopolitik?
plus Stichpunkt
Ausschlus von Fehlverhalten
* Ursachenbezogen
* Ausschluss von menschlichem Versagen
* Kontrolle und personalpolitische Maßnahmen
Was ist die dritte Stufe der Risikopolitik?
plus Stichpunkt
Verringerung des möglichen Schadens
* Wirkungsbezogen
* Schadenbekämpfung mit geeigneten Maßnahmen
* Streuung der betrieblichen Aktivitäten z.B. Raum/Ort, Personen, Sachen und Zeit
* Erhöhen der Risikoträger
* Reduktion des Einzelrisikos
Was ist die vierte Stufe der Risikopolotik?
plus Stichpunkte
Minimierung der Betriebsinanspruchnahme
* Risikobegrenzung (z.B. Vertagliche Haftungsbeschränkung, Garantiefristen)
* Risikoteilung (z.B. Gemeinschaftsgeschäfte in Kosortien)
* Risikoübertragung (z.B. Abwälzung auf Vertragspartner, Versicherungen, Termingeschäfte)
* Risikokompensation (z.B. Leistungsbürgschaft von Auftraggebern mit Vorrauszahlung)
* Vorsorge durch Selbstversicherung (z.B. Bildung von Rückstellungen)
Nenne die Stufen des Risikomanagment
- Risikoidentifikation
- Risikoanalyse
- Alternativensammlung
- Ergebnisbewertung
- Risikopolitische Entscheidungen
- Maßnahmenkontrolle
Was umfasst die Risikoidentifikation?
Erfassung aller Risiken und der Auswirkungen im Betrieb
* Auslöser z.B. Feuer
* Schaden z.B. Totalschaden
Was umfasst die Risikoanalyse?
- Schätzung zur Auftretenswahrscheinlichkeit
- Basis sind statistische Erhebungen, Meinungen, etc.
- Wahrscheinlichkeiten ergeben Enwahrscheinlichkeit für Schadensausprägung
Was bedeutet Alternativensammlung im Risikomanagement?
- Ermittlung von Alternativen zu Risiko
- Kosten- /Nuztenanalyse
Was ist die 4. Stufe des Risikomanagement?
Ergebnisbewertung
* Bewertung der Ergbnisse der Stufen 1-3
Was umfassen die Risikopolitischen Entscheidungen?
- Fünfte Stufe
- Hängt von Risikobereitschaft ab
- Irrationale Momente möglich
- Entscheidung des Unternehmers
Was ist die letzte Stufe des Risikomanagement?
Maßnahmenkontrolle
Nenne Beispiele für kostenerhöhendes Sicherheitsstreben
- Durch Gesetzgeber vorgeschriebene Maßnahme (z.B. Unfallschutzvorschriften)
- Qualitätskontrollen
- Kreditwürdigkeitsprüfung von Kunden
Nenne Beispiele für erlösminderndes Sicherheitsstreben
- Verzicht auf riskante Projekte mit hohen Gewinnerwartungen
- Risikostreuung und -teilung
- Risikoanteil in Preisfindung
Was ist das Minimal- und Maximalprinzip?
Minimalprinzip:
* Kostenminimierung
* Gegebenes Ziel
* Geringstmöglicher Ressourceneinsatz
* Ausgaben minimieren
* Wirtschaftliche Effizienz
Maximalprinzip:
* Nutzenmaximierung
* Gegebener Ressourceneinsatz
* Höchstmögliches Ergebnis
* Erfolg oder Gewinn maximieren
* Effiziente Ressourcennutzung
Was ist die technische Rationalität?
- Erste Stufe des Rationalprinzip
- Verhältnis Menge-Menge
- Effzienter Einsatz von Arbeitsstunden
- Z.B. Verhältnis Produzierte Güter zu Einsatz Arbeitsstunden
- Nutzungsgrad und Kapazität
Was ist die leistungswirtschaftliche Rationalität?
- Zweite Stufe des Rationalprinzip
- Wert zu Menge oder Menge zu Wert Verhältnis
- Kostenminimierung / Sparsamkeitsprinzip
Was umfasst die finanzwirtschaftliche Rationalität?
- Kapital- / Gewinnorientiert
- Minimierung Kapitalbedarf bei Maximierung des Umsatz
- Kapitalorientierte Rationalität: Kapitalumschlag = Umsatz / Eingesteztes Kapital
- Gewinnorientierte Rationalität: Umsatzrendite = (Jahresgewinn / Jahresumsatz) * 100
- Kapital-gewinnorientierte Rationalität: ROI = (Umsatz / Kapital) x (Gewinn / Umsatz) = Gewinn / Kapital = Kapitalrendite