R3 Flashcards
1
Q
Vermögenswerte (Assets)
A
- eine gegenwärtige wirtschaftliche Ressource (künftig wirtschaftlichen Nutzen erzeugt)
- steht in der Verfügungsmacht des Unternehmens
2
Q
Schulden (Liabilities)
A
- eine gegenwärtige Verpflichtung des Unternehmens aus Ereignissen der Vergangenheiten
- Erfüllung ist mit dem Abfluss von Ressourcen verbunden.
3
Q
Eigenkapital (Equity)
A
- der nach Abzug aller Schulden verbleibende Restbetrag der Vermögenswerte des Unternehmens
4
Q
Eigenkapitalinstrument
A
- Vertrag, der einen Residualanspruch auf die Vermögenswerte eines Unternehmens nach Abzug aller dazugehörigen Verbindlichkeiten begründet
- Bsp.: Aktien, GmbH-Anteile, Option und Bezugsrechte
5
Q
Eigenkapital Gliederung und Angaben
A
- gezeichnetes Kapital und Rücklagen, die den Eigentümern der Muttergesellschaft zuzuordnen sind
- nicht beherrschende Anteile, die im EK dargestellt werden
6
Q
Zusätzliche Angabepflichten (IAS 1.79)
A
- die Anzahl der ausgegebenen Anteile
- Nennwert der Anteile
- eine Überleitungrechnung der Anzahl der im Umlauf befindlichen Anteile am Anfang und am Ende der Periode
- Angabe zu Rechten
- Eigene Anteile
- Anteile, die für die Ausgabe aufgrund von Optionen und Verkaufsverträgen zurückgehalten werden
7
Q
Gezeichnetes Kapital
A
- Kapital, auf das die Haftung der Gesellschafter für Verbindlichkeiten der Gesellschaft beschränkt ist
- im Gesellschaftsvertrag festgelegter und im Handelsregister eingetragener Wert
- Ermächtigung zu Kapitalerhöhung
- Bedingtes Kapital
- Genehmigtes Kapital
8
Q
Kapitalrücklage
A
- Die Kapitalrücklage setzt sich aus der Summe der Eigenkapitalzahlungen zusammen, die über das gezeichnete Kapital hinausgehen
9
Q
Gewinnrücklage
A
- Nach IFRS nicht Notwendig
- Untergliederung nach IAS 1.78e als Mindestgliederung (Gliederung von EK und Rücklagen nach Gruppen) sowie weitere Angaben
10
Q
Pensionsrückstellung IAS 19
A
- Leistung an Arbeitnehmer nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
11
Q
Pensionsrückstellungen (Definition)
A
- Pläne für Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- formelle oder informelle Vereinbarungen
- Beitragsorientierte Pläne
- Leistungsorientierte Pläne
12
Q
Klassifizierung von Pensionplänen
A
