Qualitätsvorschriften von Bäumen und Sträuchern Flashcards

1
Q

Qualitätsbeschreibung von Gehölzen anhand von Gütegruppen weil: (3)

A
  • selbst innerhalb eine Art existieren phänotypische Unterschiede
  • Pflanzen müssen als Wirtschaftsgüter bewertbar sein > Mindestansprüche als Grundlage für den Preis wichtig
  • Streubreite = > Berücksichtigung bei Festlegung der Bewertungskriterien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist eine Gütegruppe?

A

Gütegruppe: beschreibt eine Gruppe von Pflanzen, die eine gewisse toleranzbreite beinhalten z.B. der Gruppe der Triebhöhe, Stammumfang (z.B. in 1m Höhe z.B. 80cm)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Leichte Sträucher (l. Str.) (kleinste Qualität)

3

A
  • müssen mind. einmal verpflanzt sein
  • sie dürfen höchstens zwei Vegetationsperioden gestanden haben
  • sie müssen über 2-3 grundständige Triebe verfügen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Verpflanzte Sträucher (v. Str.)

3

A
  • müssen mind. einmal verpflanzt sein
  • sie dürfen nach dem letzten Verpflanzen höchstens zwei Vegetationsperioden Standzeit aufweisen
  • sie werden nach Anzahl der Triebe und Höhe sortiert, z. B. v.Str., 3 Tr., 60 100
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Containerpflanzen (C) und Topfpflanzen (P)

3

A
  • sind gesondert mit C bzw. P zu kennzeichnen
  • Sortierungen erfolgt nach Höhen wie angegeben, ohne Angabe der Triebzahl (mindestens 3 Triebe)
  • Angabe des Behälterinhaltes in Litern (Container mind. 2 l)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Solitärsträucher (Sol) (teurer) (3)

A
  • müssen dreimal verpflanzt sein, das dritte mal in extra weitem Stand
  • dürfen nach dem letzten Verpflanzen höchstens 4 Vegetationsperioden (und mind.2) Standzeit aufweisen
  • Lieferbar mit Ballen, Drahtballen oder im Container
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Sonderformen

Heckenpflanzen (4)

A
  • sind baum- oder strauchartig wachsende Gehölze, die durch Wuchsform und Schnittverträglichkeit für (geschnittene) Hecken geeignet sind
  • werden i.d. Regel l.Str oder v.Str eingesetzt
  • im Ausnahmefall auch Solitärsträucher
  • Die angegebenen Arten sollten als Hecken einsetzbar sein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bäume (l.He , v.He) (5)

A
  • Heister = kleinste Qualität
  • Heckenware von Bäumen sind i.d.R. leichte Heister und Heister, die von unten bis oben durchgehend beastet sind
  • Unterschieden 2xv und 3xv, müssen regelmäßig geschnitten sein
  • Im entsprechend weitem Stand kultiviert
  • Wurzelnackt oder als Ballen geliefert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Leichte Heister (lHei) (4)

A
  • Stamm auf voller Länge mit Ästen und Zweigen besetzt
  • In der Regel nur einmal verpflanzt
  • Sortierung nach Höhe

Unterschied Heister
- Ohne Krone

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Heister (Hei oder vHei) (5)

A
  • Stamm auf voller Länge mit Ästen und Zweigen besetzt
  • mind. einmal verpflanzt
  • Sortierung nach Höhe

Unterschied leichte Heister:
• Mindeststammumfang
• im weitem Stand gezogen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Stammbüsche (Stbu) (4)

A
  • aufgebaut wie Heister, 3xv
  • Stammumfang mindestens 12 cm (Höhe mindestens 250cm)
  • im weitem Stand gezogen
  • Größensortierung nach Stammumfang
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Hochstämme

Krone (6)

A
  1. arttypisch regelmäßig aufgebaut
  2. der Stammstärke entsprechend
  3. artspezifische gerade Stammverlängerung
  4. weiteres Aufasten möglich
  5. keine quirlartige Verzweigung, kein Zwiesel
  6. Stammverlängerung nur im einjährigen Holz geschnitten
  • nicht alle sind als Straßenbaum geeignet
  • Stammverlängerung nicht beim Leittrieb
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

leichte Hochstämme (H 2xv)

4

A
  • Stammhöhe mindestens 180 cm
  • 2x verpflanzt
  • weitem Stand gezogen
  • Größensortierung nach Stammumfang in 1m Höhe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Hochstämme (H 3xv)

4

A
  • Stammhöhe mindestens 200 cm
  • 3x verpflanzt
    1. Verpflanzung im extra weitem Stand
  • Größensortierung nach Stammumfang in 1m Höhe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Solitärhochstämme, Hochstämme 4xv und öfter verpflanzt (SolH, H 4xv)
(3)

A
  • zusätzliche Angaben zur Kronenbreite und höhe sind notwendig
  • 3xv Hochstämme in extra weitem Stand verpflanzt
  • mit Drahtballen oder im Container
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Alleebäume / Hochstämme für Verkehrsflächen (Al.)

3

A

• Hochstämme mit besonders hohen Kronenansatz
• gerade Stammverlängerung, weiter aufastbar (Seitenäste deutlich
untergeordnet)
• Hochstämme mit Stammhöhe mind. 2,20 bis Stammumfang 25 cm

17
Q

Solitärbäume (Sol. oder MstSol)

5

A
  • Stammbüsche oder Hochstämme
  • müssen mind. 3 x verpflanzt worden sein
  • und aus extra weitem Stand Stammen
  • können auch mehrstämmig sein
  • bei der Sortierung wird die Anzahl der Grundstämme und der gesamte Umfang angegeben (mehrere Stämme = die Summe der Stammumfänge)
18
Q

Häufigste Mängel bei gelieferten Gehölzen (WILHELM 1998:741):
(5)

A
  • Nicht regelmäßig und zu selten verpflanzt; bei Verdacht: Jahresringanalyse anordnen
  • Zu niedrige Kronenansätze
  • Falsche Sorte (bei Verdacht Iso Enzymanalyse anordnen)
  • Zu geringe Stückzahlen in der gewünschten Größe
  • Andere Mängel, wie z.B. zu enger Stand, keine geraden Stammverlängerungen, einseitige Garnierung etc.
19
Q

Sonderregelungen für:

7

A
  • Heckenpflanzen
  • Schling- und Kletterpflanzen
  • Rosen
  • Immergrüne Laubgehölze (Rhododendren und Freiland-Azaleen)
  • Nadelgehölze
  • Bodendecker
  • Obst und Jungpflanzen