PUG Flashcards
Wie ist die Bedürfnisspyramide aufgebaut? 4-1
1Bedürfnisse nach Selbstverwirklichung: Kreativität, persönliches Wachstum, Erfüllung
2Bedürfnisse nach Anerkennung: Selbstwertgefühl, Respekt, Erfolg
3Soziale Bedürfnisse: Liebe, Zugehörigkeit, Freundschaft
4Grundbedürfnisse: Essen, Trinken, Schlafen, Sicherheit
wie ist die Bedürfnisspyramide nach Abraham Abraham Harold Maslow aufgebaut?
- Selbstverwirklichung
2.ICH bedürfnisse
3.Soziale Bedürfnisse
4.Sicherheitsbedürfnisse
5.Grundbedürfnisse
Erkläre die AIDA formel
ATTENTION
INTEREST
DESIRE
ACTION
was sind ziele Privatwirtschaftlicher Unternehmen?
Maximierung des Gewinns für Investitionen und Wachstum.
Versorgung der Märkte mit Gütern/Dienstleistungen.
Was sind Ziele gemeinwirtschaftlciher Unternehmen?
Erfüllung von Versorgungsaufgaben für die Gemeinschaft.
was sind einzelunternhemen?
Gründung ohne spezielle Vorschriften.
Haftung und Gewinn allein beim Inhaber.
was sind Personengesellschaften?
(GbR, OHG, KG):
Gemeinschaftlicher Zweck mit unterschiedlichen Haftungsstrukturen und Gewinnverteilungen
was sind Kapitalgesellschaften?
Gesellschaft als juristische Person mit begrenzter Haftung.
was ist eine Aktiengesellschaft?
(AG)
Größeres Stammkapital (50.000 Euro).
Aktionäre als Teilhaber mit Stimmrecht und Dividendenanspruch.
wie viel Kapital braucht man für eine GmbH?
25K
Welche Institutionen und Gesetze schützen in Deutschland die Verbraucher vor unfairem Handel? 5
Bürgerliches gesetzbuch
Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG)
Widerrufsrecht
Gesetze gegen den Unlauten Wettbewerb (UWG)
Kartellgesetz
was ist das Kartellgesetz?
Verhindert Preisabsprachen und Kartellbildung durch Unternehmen.
Überwacht durch das Bundeskartellamt mit möglichen Bußgeldern.
was ist Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
Schützt Verbraucher und Anbieter vor unlauterem Verhalten.
Verbietet irreführende Werbung und gewährleistet fairen Wettbewerb.
was ist das Produkthaftungsgesetz?
Schützt vor Schäden durch fehlerhafte Produkte.
Hersteller haftet für Schäden und Kosten durch fehlerhafte Waren.
welche Aufgaben hat das Kartellamt?
bekämpft illegale Preisabsprachen
kontrolliert die Fusion von Unternehmen
sanktioniert den Missbrauch durch marktstarke Unternehmen
untersucht den Wettbewerb in den einzelnen Branchen
überprüft die Rechtmäßigkeit öffentlicher Vergaben
Welche gesetzlichen Bestimmungen und Institutionen unterstützen die Warenkennzeichnung und den Verbraucherschutz? 5
Lebensmittelinformationsverordnung
mess und eichgesetzt
Preisangabeverordnung
Verbraucherzentrale
stiftung Warentest
was ist Preisangabeverordnung ?
(PAngV):
Verlangt klare Preisangaben für Waren und Dienstleistungen.
Sichtbare Auszeichnung der Preise inkl. Mehrwertsteuer.
was ist Lebensmittelinformations-Verordnung:?
Vorgaben für Informationen auf Lebensmittelverpackungen.
Enthält Angaben zu Hersteller, Inhaltsstoffen, Mindesthaltbarkeitsdatum usw.
was ist das Mess und eichgesetzt?
Verpflichtet Hersteller zu eindeutigen Mengenangaben.
Ermöglicht Preisvergleiche bei unterschiedlichen Packungsgrößen
Welche Aspekte deckt das verbraucherschutzgesetzt ab?
Informationspflichten
Rücktritts und wiederrufsrecht
Produkthaftung
Wettbewerbsrechtliche Regelungen
Verbandsklagerecht
was ist das Verbandsklagerecht?
Ermöglicht Verbraucherorganisationen, im Namen von Verbrauchern bei Verstößen gegen Verbraucherschutzbestimmungen zu klagen.
was sind die aufgaben des staates in der freien Marktwirtschaft?
Regulierung für fairen Wettbewerb.
Schutz von Eigentumsrechten.
Sicherung von Verträgen.
Förderung von Innovation.
Bereitstellung von Bildung und Infrastruktur.
Soziales Sicherheitsnetz.
was sind die Aufgaben des staates in der Planwirtschaft?
Zentrale Planung der Produktion und Ressourcen.
Kontrolle über Wirtschaftsentscheidungen.
Verteilung nach staatlichen Vorgaben.
Preis- und Warenkontrolle.
Schaffung von Arbeitsplätzen und Dienstleistungen.
Vorteile der Freien Marktwirtschaft?
Effizienz: Förderung von Innovation und Effizienz durch Wettbewerb.
Anreize: Anreize für Unternehmertum und Investitionen.
Auswahl: Vielfalt an Produkten und Dienstleistungen für Verbraucher.