Prüfung Neuro Flashcards
Benennen Sie die 4 verschiedene Aphasieformen. (Aphasie)
- Globale Aphasie
- Broca-Aphasie
- Amnestische Aphasie
- Wernicke Aphasie
Geben Sie kurz anhand eines Wortes oder Satzes ein Beispiel, wie sich die Störung im Sprachgebrauch äußern würde/könnte. (Aphasie)
- Auslassen, Umstellen, Ersetzen, Hinzufügen von Lauten: Afel, Afpel, Askel, Ampfel
- Wortverwechselungen: Birne, Baum
- Wortneubildungen: Beißfrucht
- Telegrammstil: Gestern…Apfel…pflücken
- Abbruch von Sätzen: Meine…ich habe gestern bei…eh…bei im Garten gestern habe ich….achja, den Apfel
- Redefloskel: Meine Güte, Meine Gute
- Häufig wiederkehrende Wörter und Neologismen: So…so…gaga…ga…gaga
- Wortfindungsstörung: Hängt an Baum
Nennen Sie die 3 Behandlungsphasen die bei Aphasie Patienten. (Aphasie)
• Aktivierungsphase (Deblockierung, pathologische sprachliche Symptome hemmen)
• Störungsspezifische Übungsphase (den Ressourcen des Pateinten anpassen)
• Konsolidierungsphase (Übertragung der verbesserten sprachlichen Kompetenzen)
-> Ziel: Kommunikationsfähigkeit regenerieren!
Geben Sie ein Beispiel für ein Testverfahren zur Diagnose einer Aphasie. (Aphasie)
- Aachener Aphasie-Test: Grundlage zur formalen Sprachuntersuchungen
- Lexikon Modellorientiert: Aussage zum Ansatzpunkt der Therapie
- Amsterdam-Nijmegen-Everyday-Language-Test: Sprachliche Fähigkeiten im Alltag
Ein Patient ist bei Ihnen wegen einer Aphasie. Neben Ursache, Schweregrad und Art der Aphasie, sind auch Therapieart und Intensität der Therapie bei der Prognose zu beachten. Geben Sie 3 weitere Faktoren an, welche eine bei dem Krankheitsverlauf eine wichtige Rolle spielen. (Aphasie)
- kognitive Einschränkungen
- Psychomotorische Verlangsamung
- Konzentrationsstörungen
- Nichtsprachliche Hirnleistungsstörungen
- Motivation
- Depression
Modell Aufbau des Gedächtnis. Ordnen Sie folgende Begriffe in das untenstehende Diagramm ein:
Arbeitsgedächtnis, deklaratives Gedächtnis, episodisches Gedächtnis, Gedächtnis, Langzeitgedächtnis, non-deklaratives Gedächtnis, semantisches Gedächtnis, sensorisches Gedächtnis (Störungen der Gedächtnisfunktion)
siehe Foto vom 12.12.2020
Fehlleistungen des Gedächtnisses. Ordnen Sie folgende Szenarien der Fehlleistung zu:
1. Kriegserinnerungen kommen immer wieder hoch.
2. Ich habe 2004 Italienisch gelernt, kann es aber nicht mehr.
3. Mir fällt der Name von meinem Arzt nicht ein.
4. Ich weiß nicht mehr wo ich gestern geparkt habe.
(Störungen der Gedächtnisfunktion)
- Persistenz
- Transienz
- Blockierung
- Geistesabwesenheit
Zur Erinnerung (würde in der Klausur wahrscheinlich nicht gegeben sein):
• Geistesabwesenheit: Aufmerksamkeitsstörungen können zu Gedächtnisschwäche führen
• Transienz: Verringerte Verfügbarkeit von Informationen über Zeit
• Blockierung: „Es liegt mir auf der Zunge“, „Ich erinnere mich nicht mehr an den Kontext“
• Persistenz: Erinnerungen die oft und über einen längeren Zeitraum wiederkommen
Das Limbische System. Nennen Sie die Schaltkreise und deren Aufgabe des Limbischen Systems. (Störungen der Gedächtnistfunktion)
- Papez‘ischer Schaltkreis: Analysiert primär kognitive Anteile der Information
- Basolateraler Schaltkreis: Analyse und Integration emotionaler Information
Formen der Amnesie. Nennen Sie drei verschiedene Formen der Amnesie und erläutern Sie die jeweiligen Auswirkungen auf die Gedächtnisleistung. (Störungen der Gedächtnisfunktion)
- Anterograde Amnesie: Episodische / Semantische Gedächtnisleistungen können nach dem Ereignis nicht mehr adäquat gespeichert werden.
- Retrograde Amnesie: Episodische / Semantische Gedächtnisleistungen aus der Zeit vor dem Ereignis stehen nicht mehr zur Verfügung.
- Amnestisches Syndrom: Erhebliche Anterograde Amnesie und variable (zeitlich begrenzte) retrogerade Amnesie.
- Permanente Amnesie: Fassbare, organische Ursache; fortschreitend oder stabil (irreversibel).
- Funktionelle Amnesien: Gedächtnisstörung weitgehend bzgl. der eigenen Biographie.
Transitorische Amnesien
• Transitorische epileptische Amnesie
• Posttraumatische Amnesie
o gehört zu den häufigsten Gedächtnisstörungen
mit organischer Ursache
o Auslösefaktor hat physische oder psychische
Ursachen (Kontextspezifität)
• Transitorische globale Amnesie TGA
o Nahezu vollständiger Verlust der Merkfähigkeit
o Bildet sich meist innerhalb von 24h wieder zurück
o Meist zurückzuführen auf Psyche (bspw. extreme
Stresssituation)
o Teilweise auch Medikamenteneinnahme
Behandlungsmethoden bei Störungen der Gedächtnisfunktion. Nennen Sie drei Therapieformen und Beispiel für Behandlungsmethoden bei Störungen der Gedächtnisfunktion. (Störungen der Gedächtnisfunktion)
- Funktionstherapien: Drill and Practice
- Kompensationstherapien: Internale Strategien, externe Gedächtnishilfen
- Integrative Behandlungsmethoden: Selbsterhaltungstherapie, Therapiemotivation
Erklären Sie eines der Paradigmen, die die Grundlage für die Filtertheorie von Broadbent (1958) bilden. (Aufmerksamkeitsstörungen)
Eines der Paradigmen ist das Paradigma des dichotischen Hörens. Bei diesem Paradigma werden einer Person über Kopfhörer Zahlenpaare dargeboten, wobei eine Zahl des Zahlenpaares auf dem linken und eine Zahl auf dem rechten Ohr dargeboten wird (6-5, 9-4, 3-7). Interessant ist dann, wie die Person im Anschluss der Darbietung die Zahlenpaare wiedergibt. Anders als in der Darbietung gibt die Person die Zahlenpaare so wieder, wie sie jeweils auf dem linken und rechten Ohr genannt wurden (6-9-3 (für linkes Ohr) und 5-4-7 (für rechtes Ohr z.B.)). Die Schlussfolgerung daraus ist, dass die Nachrichtenselektion beziehungsweise die Vorselektion von relevanten und unrelevanten Informationen auf der Basis physikalischer Reizmerkmale (z. B. Reizort, Ohr, Frequenz) erfolgt.
Was sollte dem Untersucher bei der Auswahl der Beurteilungsverfahren von Aufmerksamkeitsstörungen bewusst sein? (Aufmerksamkeitsstörungen)
Dem Untersucher sollte bei der Auswahl der Beurteilungsverfahren immer bewusst sein, dass keines der Verfahren ausschließlich eine bestimmte, isolierte Aufmerksamkeitsfunktion erfasst und es schwierig ist, verschiedene Leistungen spezifischen Teilaspekten zuzuordnen.
Was versteht man unter der Kompensationstherapie? (Aufmerksamkeitsstörungen)
Unter Kompensation versteht man den Ausgleich eines objektiven oder wahrgenommenen Ungleichgewichtes zwischen verfügbaren Fähigkeiten und Umweltanforderungen. Die Kompensationstherapie stellt die Bewältigung des Lebens mit den verbliebenen Restleistungen sowie die Anpassung der Persönlichkeit und der Umgebung an die veränderte Situation in den Vordergrund.
Welche Symptome können bei Exekutivstörungen auftreten? (Störungen der exekutiven Funktionen)
- Persönlichkeitsveränderungen
- Verhaltensauffälligkeiten
- Kognitive Steifheit
- Anosognosie (Störung der
- Selbstwahrnehmung)
- Abulie (krankhafte
- Willenlosigkeit)
- Schwierigkeiten bei der
- Ablaufplanung von Problemen
Durch Läsionen in welchem Bereich des Gehirns können Exekutivstörungen auftreten? (Störungen der exekutiven Funktionen)
- Dorsolateraler präfrontaler Kortex
- ventrolateraler präfrontaler Kortex
- Mediofrontaler Kortex
- Frontale Pole
Nennen Sie drei Komponenten, die bei den in der Diagnostik eingesetzten Testverfahren erfasst werden sollten! (hab alle aufgelistet damit sich jeder die 3 raussuchen kann, die er sich gut merken kann)
(Störungen der exekutiven Funktionen)
- Arbeitsgedächtnis
- Monitoring (Überwachung ablaufender Prozesse)
- Planen und Ausführen komplexer Handlungen
- problemlösendes Denken
- kognitive Flüssigkeit und Flexibilität
- Selbstwahrnehmung (Self Awareness) bzw. Störungsbewusstsein
Was ist bei der Diagnostik exekutiver Funktionsstörungen zu beachten? (Störungen der exekutiven Funktionen)
- breites und heterogenes kognitives Störungsmuster
- Beeinträchtigungen zeigen sich teils nur in unstrukturierten Kontexten und komplexen Situationen
- möglichst in Kombination mit Verhaltensbeobachtung, den Informationen von Angehörigen und dem Einsatz von Fragebögen
Nennen Sie die 5 Therapieansätze zur Behandlung von Exekutivstörungen. (Störungen der exekutiven Funktionen)
- Kognitiv übende Therapieansätze
- Verhaltensmanagement
- Modifikation und Manipulation der Umwelt
- Kombination mehrerer Therapieansätze
- Pharmakologische Ansätze
Aus welchen Schritten besteht Goldfried‘s Problemlösetraining? (Störungen der exekutiven Funktionen)
- Problembeschreibung (in welchem Bereich tritt das Problem auf?, Familie, Beruf, Finanzen, Wohnung..)
- Problemanalyse (Was sind die Hintergründe des Problems?)
- Zielanalyse (Problem in Teile zergliedern und Teilziele benennen)
- Lösungs- und Veränderungsplanung (Welche Möglichkeiten habe ich?)
- Ausprobieren der Lösung oder Probehandeln (Idee in die Realität umsetzen)
- Bewertung des Probehandelns (Was lief gut was lief schlecht?)
- Transferplanung (Lösung auch für andere Probleme geeignet?)
Welche Aspekte werden im therapeutischen Ansatz des Verhaltensmanagements fokussiert? (Störungen der exekutiven Funktionen)
- Selbstinstruktionstechniken
- Selbstwirksamkeitstechniken ( selfmonitoring)
- Ziel Management Techniken
Nenne fünf Formen von Neglect und beschreibe die
Symptomatik zweier Formen. (Neglect)
visueller Neglect:
• Gesichtsfeld beschränkt sich überwiegend auf die intakte (ipsiläsionale) Seite
• Augen- und Kopfbewegung sind ipsiläsional (subjektiv
Geradeausrichtung) verlagert
• Objekte, Personen oder Hindernisse werden auf der
kontraläsionalen Seite vernachlässigt
• Probleme bei Blickkontakt
akustischer Neglect:
• Das Gehörte auf der betroffenen Seite wird falsch
zugeordnet -> keine richtige Reaktion
• Betroffene wenden sich der gesunden Seite zu
• statische Schallquellen, als auch bewegte Schallquellen sind betroffen
• Schwierigkeiten Gesprächspartner in einer Gruppe zu
erkennen
• Schwierigkeiten der Lokalisation des Gehörten
Body Neglect:
• keine Reaktion auf Berührungsreize am eigenen Körper auf der kontraläsionalen Seite
• kein Schmerzempfinden auf der betroffenen Seite
• falsche Lokalisation der Berührung
• Explorieren mit der intakten Hand ipsiläsional verlagert
motorischer Neglect:
• Willentlich steuerbare Muskeln werden kaum oder gar nicht benutzt
• mangelnder Gebrauch der kontraläsionalen Seite bei
beidhändigen Aktivitäten
• kontraläsionale Seite wird beim Sturz nicht eingesetzt
• Arm schwingt beim Gehen nicht mit
• Fuß wird beim Treppensteigen nachgezogen
• olfaktorischer Neglect:
• Vernachlässigung von Gerüchen in einer Raumhälfte
• Geringere Bedeutung im Alltag, da eine Habituation von Gerüchen schnell erfolgt und diese sich verbreiten
• Experimentell allerdings nachzuweisen
Beschreibe eine Behandlungsmöglichkeit von Neglect. -
Vorbereitung, Durchführung und Wirkungsweise. (Neglect)
Optokinetische Stimulation und Blickfolgebewegung
• Verbesserung multimodaler Defizite durch Aktivierung multipler Hirnareale
• Signifikante und dauerhafte Reduktion des visuellen und akustischen Neglects nach 5-20 Therapien
• Aktive Blickfolgebewegung wichtig
• Hohe Wirksamkeit/Effektstäre
• Vorbereitung: Großflächige Darbietung von Mustern, die von der ipsiläsionalen Richtung zur kontraläsionalen Seite verlaufen
• Durchführung: Augenfolgebwegungen zur vernachlässigten Seite, an einem sich bewegenden Objekt mit dem Auge festhalten und sich von diesem zur kontraläsionalen herüberziehen lassen, einige Sekunden mit dem Blick am kontraläsionalen Bildrand verweilen
Nackenmuskelvibration (NV)
• Vibration der kontraläsionalen Nackenmuskeln aktiviert das Netzwerk kortikaler und subkortikaler Hirnstrukturen (Raumorientierung und Körperwahrnehmung)
• NV verbessert Exploration (visuell+taktil) und subjektives
Geradeausempfinden
• langfristige Verbesserung
• Vorbereitung: Manuelles Ansetzen des Vibratos am
kontraläsionalen Nacken oder an der vernachlässigten
Körperhälfte zur Behandlung motorischer Defizite
• Durchführung: Vibration durch einen handgehaltenen
Vibrator während Patient sitzt oder steht
Erkläre die Begriffe „ipsiläsional“ und „kontraläsional“. Auf welcher Seite ist die Wahrnehmung gestört, wenn eine Schädigung in der rechten Gehirnhälfte vorliegt. (Neglect)
Auf der linken Seite. (kontraläsional)
Nichtbeachtung von Reizen in der der geschädigten
Gehirnhälfte gegenüberliegenden (= kontraläsionalen)
Raum- oder Körperhälfte, sowie den verminderten
Einsatz der Extremitäten dieser Körperhälfte.
kontraläsional = Auf der gegenüberliegenden Seite der Schädigung befindlich
ipsiläsional = Die gleiche Seite wie die geschädigte Hirnhälfte betreffend
Was ist der Unterschied zwischen einer Abhängigkeit und einem schädlichen Substanzgebrauch? (Suchtstörungen)
Eine Abhängigkeit bedeutet, dass mindestens drei Symptome, über einen Zeitraum von mindestens vier Wochen oder mehrfach innerhalb des letzten Jahres, vorhanden sein müssen. zu den Symptomen gehören unter anderem der starke Wunsch nach dem Konsum, ein Kontrollverlust bezüglich des Konsums, Entzugssymptome, Vernachlässigung der Interessen… bei dem schädlichen Gebrauch geht es zwar um den selben Zeitraum (in dem die Symptome untersucht werden), man geht hierbei aber davon aus, dass eine feststellbare psychologische oder physiologische Schädigung vorhanden sein muss. -> Es ist also möglich eine Abhängigkeit zu haben, aber nicht unbedingt einen schädlichen Gebrauch. Andersherum ist das auch möglich, aber sehr selten!
Erkläre kurz das Modell der Trias der Entstehungsursachen von Abhängigkeit! (Suchtstörungen)
Das Modell besteht aus drei Faktoren und erklärt einige der Ursachen bzw. Risikofaktoren von Suchtentstehung. Der Erste Faktor ist die jeweilige Substanz selbst, das bedeutet die Art der Substanz und das Konsumverhalten. Der zweite Faktor ist das soziale Umfeld und die Gesellschaft, in der sich der Süchtige befindet, also Familie und Freunde, aber auch die Werte der Gesellschaft etc. Der dritte Faktor ist die Person selbst. Hier wird es durch demographische Daten wie Alter und Geschlecht beeinflusst, aber auch durch den individuellen Selbstwert, Problemlösestrategien oder auch die Familienanamnese. Hierbei ist darauf zu achten, dass das Modell und die einzelnen Faktoren als Wechselwirkungsverhältnis angesehen wird.
Welche physiologischen Untersuchung sind in der Diagnostik von Suchtstörungen wichtig und warum ? (Suchtstörungen)
Die physiologischen Untersuchungen sind für die Bestätigung der Verdachtsdiagnose wichtig und gerade bei Suchtstörungen, die häufig den Körper schädigen, ist es wichtig folgende Untersuchungen vorzunehmen: Laborbefunde, bildgebende Verfahren (Ultraschall, Röntgen, Computertomografie, Kernspintomografie), EKG, EEG, endoskopische Verfahren.
Nennen und Erklären Sie die vier Phasen der Therapie. (Suchtstörungen)
- Vorbereitung/Motivation:
- Durch Hausärzte/Fachärzte (Schadensminimierung)
- Häufig, dass Betroffene in ein Krankhaus kommen wegen einer Verletzung, die sie sich im Rauch zugezogen haben, oder wegen einer Intoxikation. Dann besteht die Chance Patienten zu motivieren eine anschließende Entzugsbehandlung zu machen
- Aufzeigen von Nachteilen des Konsums
- Bewusst werden über kritischen Konsum - Entzug:
- wegen der starken körperlichen Entzugssymptomatik empfiehlt es sich den Entzug stationär zu machen
- Dauer 3-7 Tage
- qualifizierter Entzug 14 Tage
- Rückfallrisiko sehr hoch
- Entzugsbehandlung kann zu Krampanfällen oder Delir führen
- Patienten erhält Medikamente, um die Symptome zu lindern, diese können anschließend ausgeschlichen werden - Entwöhnung/Rehabilitation:
- Ziel: Stabilisierung
- Ambulant z.B Suchtberatungsstellen, Teilstationäre Tagesklinik
- Zusammenarbeit von psychotherapeutischen, sozialtherapeutischen und medizinischen Fachkräften
- Dauer: 2-6 Monate
- Es dauert circa 1 Jahr bis Abstinenz stabilisiert ist - Nachsorge
- In Selbsthilfegruppen
- Durch niedergelassenen Psychotherapeuten
- Berufliche Wiedereingliederung
- Rückfall, ist wahrscheinlich. Es ist wichtig an eine Gruppe angebunden zu sein, um Rückfall zu reflektieren und anschließend Abstinenz weiterzuführen
Welche Interventionsstrategien werden bei der Rückfallprävention verwendet? (Suchtstörungen)
Siehe Klausurfragen