Prozesse und Arbeitsstruktur Flashcards
Was sind Einflussfaktoren auf RE-Prozesse?
- Eignung des Gesamtprozesses
- Verfügbare Zeit und Budget
- Randbedingungen
- Komplexität/Kritikalität des zu entwickelnden Systems
- Volatilität der Anforderungen
- Gemeinsames Verständnis
- Erfahrungen des Requirements Engineer
- Fähigkeiten und Verfügbarkeiten von Stakeholdern
- Entwicklungskontext
- Eignung des Gesamtprozesses
Aus welchen Facetten kann der Entwicklungskontext betrachtet werden?
- Auftraggeber- Auftragnehmer-Beziehung
- Entwicklungstyp
- Vertragsbedingungen
- Vertrauen
Welche Facetten des RE-Prozesses sind zu betrachten und sinnvoll zu kombinieren?
Ziel: kundespezifisch <-> marktorientiert
Zweck: präskriptiv <->explorativ
Zeit: linear <-> iterativ
Welche Kriterien gibt es für die Wahl eines linearen Prozesses?
- Der **Entwicklungsprozess **für das System ist planbasiert und weitgehend linear.
- Die Stakeholder kennen ihre Anforderungen und können diese im Voraus spezifizieren.
- Eine umfassende Anforderungsspezifikation ist als vertragliche Grundlage für die Fremdvergabe des Entwurfs und der Implementierung des Systems erforderlich.
- Die Regulierungsbehörden verlangen eine umfassende, formell freigegebene Anforderungsspezifikation in einem frühen Stadium der Entwicklung.
Welche Kriterien gibt es für die Wahl eines iterativen RE-Pozesses?
- Der Entwicklungsprozess für das System ist iterativ und agil.
- Viele Anforderungen sind nicht im Voraus bekannt, sondern werden erst im Laufe der Entwicklung des Systems entstehen und sich entwickeln.
- Stakeholder stehen zur Verfügung, sodass kurze Rückkopplungsschleifen eingerichtet werden können, um das Risiko der Entwicklung eines falschen Systems zu reduzieren.
- Die Dauer der Entwicklung lässt mehr als nur eine oder zwei Iterationen zu.
- Die Möglichkeit zur leichten Änderung von Anforderungen ist wichtig.
Welche Kriterien gibt es für die Wahl eines präskriptiven RE-Pozesses?
- Der Kunde benötigt einen festen Vertrag für die Systementwicklung.
- Funktionalität und Umfang haben Vorrang vor Kosten und Terminen.
- Die Entwicklung des spezifizierten Systems soll ausgeschrieben bzw. ausgelagertwerden.
Welche Kriterien gibt es für die Wahl eines explorativen RE-Pozesses?
- Die Stakeholder haben zunächst nur eine vage Vorstellung ihrer Anforderungen.
- Die Stakeholder sind** stark involviert** und liefern kontinuierliches Feedback.
- Termine und Kosten haben Vorrang vor Funktionalität und Umfang.
- Es ist nicht von vornherein klar, welche Anforderungen tatsächlich umgesetzt werden sollen und in welcher Reihenfolge sie umgesetzt werden
Welche Kriterien gibt es für die Wahl eines kundenspezifischen RE-Pozesses?
- Das System soll später hauptsächlich von der auftraggebenden Organisation
genutzt werden. Der Auftraggeber bezahlt die Systementwicklung. - Die wichtigsten Stakeholder sind hauptsächlich mit der Organisation
des Auftraggebers verbunden. - Für die Stakeholder-Rollen können konkrete Personen identifiziert
werden. - Der Kunde wünscht eine Anforderungsspezifikation, die als Vertrag
dienen kann.
Welche Kriterien gibt es für die Wahl eines marktorientierten RE-Pozesses?
- Die entwickelnde Organisation beabsichtigt, das System in einem bestimmten Marktsegment als Produkt oder Dienstleistung zu verkaufen.
- Künftige Benutzer sind nicht eindeutig identifizierbar.
- Der Requirements Engineer muss die Anforderungen so gestalten, dass sie den erwarteten Bedürfnissen der relevanten Benutzergruppen entsprechen.
- Produktmanager (Product Owner), Marketingpersonen, Digital Designer und ggf. Systemarchitekten sind die primären Stakeholder.
Was ist die typische RE-Prozess-Konfiguration?
- Einflussfaktoren analysieren und berwerten
- Facettenkriterien analysieren und bewerten
- Prozess konfigurieren
- Arbeitsprodukte festlegen
- Praktiken auswählen