Praktiken für das Requirements Management Flashcards

1
Q

Was ist eine Version?

A

Eine Version ist ein Bearbeitungsstand eines Gegenstands, der in
**mehreren zeitlich geordneten **Bearbeitungsständen existiert, bei
denen jeder Bearbeitungsstand durch die **Änderung **eines seiner vorherigen
Bearbeitungsstände erstellt wurde.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Aspekte müssen mindestens bei einer Versionsstrategie berücksichtigt werden?

A
  • Eine Versionsnummer, um eine Version eines Arbeitsprodukts eindeutig zu identifizieren
  • Eine Änderungshistorie, um zu definieren, was geändert wurde
  • Ein Konzept zur Speicherung von unterschiedlichen Versionen eines Arbeitsprodukts
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist eine Konfiguration?

A

Eine Konfiguration ist ein konsistenter Satz von logisch zusammenhängenden
Elementen
. Diese Elemente sind eindeutig identifizierbare
Arbeitsprodukte oder Teile davon, die in höchstens einer Version
pro Element vorhanden sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Eigenschaften besitzt eine Konfiguration von Arbeitsprodukten?

A
  • Logische Verbindung
  • Konsistenz
  • Einzigartigkeit
  • Unveränderlichkeit
  • Grundlage für das Zurücksetzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist eine Basislinie?

A

Eine Basislinie ist eine stabile, änderungskontrollierte Konfiguration
von Arbeitsprodukten
.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Requirements Management ist umso wichtiger, …

A
  • je höher die Qualitätsansprüche an das System sind
  • je größer die Anzahl der Anforderungen ist
  • je länger die geschätzte Lebensdauer des Produktes ist
  • je größer die Anzahl der zu erwartenden Änderungen ist
  • je größer die Anzahl der am Prozess beteiligten Personen ist
  • je komplexer der Entwicklungsprozess ist (bspw. sehr iterativ
  • je wichtiger die Nutzung von Normen ist
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wozu werden Attribute verwendet?

A

Attribute (Metadaten zu Arbeitsprodukten) werden verwendet, um den jeweiligen Beteiligten wichtige
Fragen während des Projekt- oder Produktlebenszyklus zu beantworten:

Bsp.:
- Welche Anforderungen sind für das Release geplant?
- Wie veiel Anforderungen haben eine hohe Priorität?
- Wie viel Aufwand ist für ein Release insgesmt zu erwarten?

Eigenschaften: Eindeutiger Name, kurze Beschreibung der Bedeutung, Angabe des Wertebereichs
Typisch: ID, Owner, Version, Rational, Typ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche spezifische Anpassungen der Attributierungsschemata existieren?

A
  • Spezifische Merkmale des Projekts
  • Vorgaben seitens des Unternehmens
  • Eigenschaften und Vorschriften des Anwendungsgebiets
  • Randbedingungen und Restriktionen des Entwicklungsprozesses
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind Sichten?

A

Sichten sind ein Auszug aus einem Arbeitsprodukt, die nur den aktuell relevanten Inhalt enthalten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche 3 Arten von Sichten / Selektion der Informationen gibt es?

A
  • Selektiv: Filtern auf Basis von Attributausprägungen
  • Projektiv: Ausblenden nicht benötigter Attribute
  • Verdichtend: Zusammenfassung der Daten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Zusammenhänge zwischen Anforderungen bzw. Arbeitsprodukten: Was sind Gründe für die Verfolgbarkeit?

A
  • Nachweis, dass Anforderungen erfüllt sind
  • Nachweis, mit welchen Mitteln eine Anforderung umgesetzt wurde
  • Identifizierung von fehlenden Arbeitsprodukten
  • Ermittlung der Auswirkungen einer Anforderungsänderung
  • Ermittlung von Anforderungen zur Wiederverwendung
  • Einhaltung von Prozessstandards, die die Dokumentation der Verfolgbarkeit erfordern
  • Nachweis der Konformität des Produkts mitgeltenden Gesetzen und Normen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche zwei Arten von Verfolgbarkeit gibt es?

A
  • implizite Verfolgbarkeit: Namenskonventionen, Dokumentstrukturen, Glossare
  • explizite Verfolgbarkeit: Beziehungen zwischen eindeutigen Indikatoren (IDs), Referenzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind Änsatze zur Darstellung expliziter Verfolgbarkeit?

A
  • Referenzen & Hyperlinks
  • Verfolgbarkeitsmatrizen
  • Verfolgbarkeitstabellen
  • Verfolgbarkeitsgraphen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Gründe für die Änderung von Anforderungen

A
  • gewollte Flexibilität, z.B. in der agilen Entwicklung
  • Fehler bzw. Unvollständigkeiten in den Anforderungen
  • Wandel in den Nutzungswünschen der Stakeholder/innen
  • Erweiterter Umfang
  • Fehlverhalten des Systems im Betrieb
  • Neue Technologien oder zusätzliche Konkurrenzprodukte am Markt
  • Gesetzesänderungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Dokumentation von Änderungen: Wie können Änderungen abhängig vom Prozess eingereicht werden?

A
  • durch formale Änderungsanträge / Change Requests
  • durch Tickets in Issue Tracking Systeme
  • durch einen neuen Eintrag im Product Backlog
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Vorgehen zur Priorisierung von Anforderungen

A
  1. Ziel und Randbedingungen definieren
  2. Bewertungskriterien festelgen
  3. Stakeholder/inne und Artefakte auswählen
  4. Priorisierungstechnik auswählen
  5. Priorisierung durchführen
17
Q

Welche Priorisierungstechniken gibt es?

A

Ad-hoc-Techniken:
Ranking
Top-Ten-Technik
Ein-Kriterium-Klassifikation
Kano-Klassifikation
geht schnell, aber hängt stark von Expertise der Expert/inne ab

Analytische Techniken
Analytical-Hierarchy-Processing
Wiegers’sche Priorisierungsmatrix
Kosten-Wert-Analyse
Kriterien werden gewichtet und in einem systematischen Prozess Prioritäten zugewiesen

18
Q

Was sind Bewertungskriterien für die Priorisierung?

A
  • Geschäftswert
  • Dringlichkeit
  • Aufwand
  • Abhängigkeiten