Praktiken für die Erarbeitung von Anforderungen Flashcards
Worauf basiert die Identifikation von Anforderungsquellen?
- gemeinsames Verständnis des Kontexts
- korrekte Abgrenzung von System und Kontext
Welche** 3 Arten von Anforderungsquellen** werden unterschieden?
- Stakeholder (wichtigste Quelle)
- Dokumente
- Systeme (Altsysteme, Nachbarsysteme, Konkurrenzsysteme)
Was sind unter anderem wichtige Stakeholder des Systems?
- die zu erwartenden (Be-)Nutzer des Systems (sollten evtl. in Benutzergruppen zusammengefasst werden / Personas)
- Sponsoren
- Entwickler des Systems
- Behörden
- Kunde / Auftraggeber
Welche Dokumente und Personen unterstützen bei der systematischen Identifikation von Stakeholdern?
- Checklisten (für jede Rolle mind. 1 Stakeholder)
- Organisationsstrukturen
- Geschäftsprozessdokumentation
- Marktberichte
- Anfängliche Stakeholder
Welche Daten müssen Stakeholder-Listen mindestens enthalten?
- Name,
- Funktion (Rollenbezeichnung),
- zusätzliche persönliche Daten und Kontaktdaten,
- zeitliche und räumliche Verfügbarkeit während der Projektlaufzeit,
- Relevanz (Bedeutung des Stakeholders),
- Fachgebiet und Umfang an Fachwissen sowie
- Ziele und Interessen bezogen auf das Projekt.
Anforderungen können unterschiedlichen Einfluss auf die Zufriedenheit der S. haben. Das Modell von Kano teilt diese Zufriedenheit in welche Kategorien ein?
Basisfaktoren / Dissatisfiers / unterbewusste A: selbstverständlich vorrausgesetzte Systemmerkmale (Beobachtungstechniken, artefaktbasierte Techniken)
Leistungsfaktoren / Satisfiers / bewusste A.: explizit geforderte Systemmerkmale –> erzeugt S. Zufriedenheit (Befragungstechniken, Kollaborationstechniken, artefaktbasierte Techniken)
Begeisterungsfaktoren / Delighters / unbewusste A: kennt der S. nicht, empfindet er erst während der Benutzung als angenehm (Entwurfs- und Ideenfindungstechniken)
In welche Kategorien lasen sich die Techniken zur Ermittlung von Anforderungen unterteilen?
Erhebungstechniken
Entwurfs- und Ideenfindungstechniken
Welche Arten von Erhebungstechniken gibt es?
Befragungstechniken Interview, Fragebogen
Kollaborationstechniken Workshop, Crowdbasiertes RE
Beobachtungstechniken Feldbeobachtung, Apprenticing
Artefaktbasierte Techniken Systemarchäologie, Feedbackanalyse, Wiederverwendung
Welche Arten von Entwurfs- und Ideenfindungstechniken gibt es?
Kreativitätstechniken: Brainstorming, Perspektiventechnik, Analogien
Entwurfstechniken Szenarien, Storyboards, Prototypen
Design Thinkingd. school / Designing of Growth
Wovon hängt die **Auswahl der richtigen Ermittlungstechnik **ab?
Art des Systems Weiterentwicklung oder Neuentwicklung
Softwareentwicklungs-Lebenszyklusmodell: agil oder traditionell
Beteiligte Personen Kenntnisstand, Verfügbarkeit der S.
Organisatorischer Aufbau Team oder Verteilung der Entwickler?
Einschränkungen technisch, rechtliche, orga, kulturelle, umweltbezogen
Art der Anforderung
Was sind Vor- und Nachteil der Fragetechnik** Interview**. Welche Hilfstechnik ist von Vorteil?
Vorteile:
* individuell und Anpassung auf 1 Person möglich
* persönlich Anwesenheit des RE erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Fragen beantwortet werden
Nachteile:
* mit viele S. zeitaufwendig
* Effektivität hängt stark von Erfahrung des Interviewenden ab
Hilfstechnik Audioaufzeichnung von Vorteil
Was sind Vor- und Nachteile der Fragetechnik Fragebogen?
Vorteile:
* viele S. unter sehr geringen Zeit- und Kostenaufwand
* Fragebögen können elektronisch verteilt und mit Tools ausgewertet werden
Nachteile
* ungeeignet für implizites Wissen
* Rückfragen oder weiterführende Fragen aufwändig
* Formulierung der Fragen beeinflusst die Antworten
Was sind Vor- und Nachteile der Kollaborationstechnik Workshop?
Vorteile:
* Unterstützt Kommunikation und Zusammenarbeit im Team und Entschiedungsfindung
* Aufdecken von Missverständnissen
* Gewinnung neuer Informationen / Inspirationen
Nachteile:
* mögliche Dominanz einzelner Teilnehmer
* Ggf. schwierige Gruppendynamik
Was sind Vor- und Nachteile der Kollaborationstechnik Crowd-basiertes RE?
Vorteile:
* erreicht auch Nutzende, die sonst ggf. nicht einbezogen werden
* Hochwertiges Feedback bei motivierter Crowd
Nachteile:
* Hohe Kosten für Vorebreitung und Tooling
* Ggf. geringe Rücklaufquote ohne bestimmte Anreize / Motivation
Was sind Vor- und Nachteile der Beobachtungstechnik Feldtechnik?
Vorteile:
* sehr effektiv bei der Untersuchung von Abweichungen in den Prozessen
* Gut einsetzbar bei schlechten
kommunikativen Fähigkeiten der
Stakeholder*innen
Nachteile:
* Problem bei schwer beobachtbaren
Abläufen, z. B. Motorsteuerung
* Stakeholder/innen können sich durch
Anwesenheit des Requirements
Engineers unwohl fühlen
Was sind Vor- und Nachteile der Beobachtungstechnik Apprenticing?
Vorteile:
* Gut geeignet, wenn
Stakeholderinnen ihr Wissen nicht
sprachlich ausdrücken können
* Typisches Machtverhältnis zwischen
Stakeholderin und Requirements
Engineer wird umgedreht
Nachteile:
* Ungeeignet bei kritischem
Arbeitsumfeld, z. B. Flugsicherung
* Sehr zeitintensiv
Was sind Vor- und Nachteile der Artefakt-basierten Technik Systemarchäologie?
Vorteile:
* Durch Analyse des Altsystems wird
bereits implementierte
Funktionalität nicht vergessen
* Viele implizite Anforderungen
werden aufgedeckt
Nachteile:
* Sehr aufwändig
* Lohnt nicht bei großer Anzahl
potenzieller Änderungen, da
Anforderungen neu ermittelt werden
müssen
Was sind Vor- und Nachteile der Artefakt-basierten Technik Wiederverwendung?
Vorteile:
* Spart Kosten, falls Wissen bereits
im Unternehmen vorhanden ist
und ggf. sogar weitere
Informationen wie Testfälle
vorhanden sind
Nachteile:
* Die richtigen Anforderungen zur
Wiederverwendung zu identifizieren,
kann sich schwierig gestalten.
* Qualität von bestehenden Inhalten oft
nicht ausreichend
Was sind Vor- und Nachteile der Artefakt-basierten Technik Feeback-Analyse?
Vorteile:
* Konkretes Feedback unmittelbarer
Nutzenden
* Erreicht auch Nutzende, die ggf.
ansonsten als Projektbeteiligte
nicht einbezogen werden
Nachteile:
* Rücklaufquote eines direkten
Feedbacks oft gering
Was sind Vor- und Nachteile der Kreativitätstechniken Brainstroming bzw. Brainstorming paradox?
Vorteile:
* Viele Ideen in kurzer Zeit
* Mehrere Personen entwickeln ihre
Ideen gegenseitig weiter
Nachteile:
* Bei schwieriger Gruppendynamik
weniger effektiv
* Bei räumlicher Distanz der
Teilnehmenden höherer Aufwand
Was sind Vor- und Nachteile der Kreativitätstechnik Wechsel der Perspektive?
Vorteile:
* Ermöglicht „festgefahrenen“
Stakeholder*innen, ihre eigene
Sichtweise zu verlassen
Nachteile:
* Perspektivenwechsel für
introvertierte oder konservative
Stakeholder*innen schwierig
Was sind Vor- und Nachteile der Kreativitätstechnik Analogien (Bionik / Biosoziation)?
Vorteile:
* Komplexe Probleme oder schwer
vorstellbare Zusammenhänge
werden verständlicher
* Erfahrungen und Lösungen aus
anderen Kontexten können in
Problemstellung transferiert werden
Nachteile:
* Bionik und Bisozation benötigt viel
Zeit
* Fehlerhafte Rücktransformation der
Ergebnisse kann zu ungeeigneten
Lösungen führen
Was sind Vor- und Nachteile der Entwurfstechnik Szenarien?
Vorteile:
* Komplexe Sachverhalte oder
schwer vorstellbare
Zusammenhänge werden
verständlicher
* Leichgewichtiger Ansatz
Nachteile:
* Zusätzlicher Aufwand für Pflege
und Konsistenzsicherung falls
zusätzlich zu Anforderungen
dokumentiert
Was sind Vor- und Nachteile der Entwurfstechnik Storyboard?
Vorteile:
* Zahlreiche Handlungsschritte eines
Szenarios lassen sich leichter
visualisieren als textuell beschreiben
* Für Endnutzende nachvollziehbar, da
praxisnahe Darstellung
Nachteile:
* Stellt oft nur ein Beispiel dar und ist
damit unvollständig
* Teils schwierig abzugrenzen, was an
der Visualisierung eine Anforderung
darstellt