Prozesse der visuellen Aufmerksamkeitssteuerung Kap 6.2.f Flashcards

1
Q

Flaschenhals der visuellen Aufmerksamkeit

A
  • ist der Bereich des schärfsten Sehens auf der Retina -> Fovea Centralis
  • Fixierung von Objekten vollzieht sich in sogenannten sakkadischen Augenbewegungen, das sind kleine ruckartige Bewegungen von einem Fixpunkt zum nächsten Fixpunkt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Offene und verdeckte Aufmerksamkeit

A
  • offene Aufmerksamkeit ist die Regel
  • meint das Richten der Aufmerksamkeit auf einen Teil des visuellen Feldes
  • verdeckte Aufmerksamkeit liegt vor, wenn sie Teilen des visuellen Feldes gelten, die nicht direkt fixiert werden; also quasi aus den Aufgenwinkeln gesehen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

2 Determinanten der Reizauswahl

A

1) physikalische Charakteristiken der Reize selbst
(z.B. Intensität, Größe, Kontrast, Bewegung)
-> unwillkürliche Prozesse
2) interne persönliche Faktoren von denen abhängt worauf die
Aufmerksamkeit gelenkt wird
(z.B. interne Bedürfnisse, Erwartungen, Motive, Erfahrungen)
-> willkürliche Prozesse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Stimulusalienz

A
  • Salienz bezieht sich auf die oben genannten sensorischen Merkmale wie Farbe, Kontrast, Bewegung eines Objektes
  • zieht ein salientes Objekt die Aufmerksamkeit auf sich, wird dies auch als Bindung der Aufmerksamkeit bezeichnet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Top- Down Prozesse der Aufmerksamkeitslenkung

A
  • Top-Down Prozesse sind abhängig von den genannten internen Faktoren
  • Aufmerksamkeit wird nicht nur durch überdauernde sondern auch durch aktuelles Intresse gelenkt (z.B. Durchblättern eines Buches nach bst Grafik)
  • individuelle Unterschiede welche Elemente einer betrachteten Szene, welche Teile des visuellen Feldes die Aufmerksamkeit geschenkt wird
  • Bedeutung der Top-Down Prozesse wird deutlich, wenn unerwartete Objekte auftauchen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

dynamische Aufmerksamkeitsprozesse

A
  • da in dynamische Umwelt eingebettet, sind die Prozesse auch nicht statisch
  • um alltägliche Aufgaben zu bewältigen oder sich in Umgebung zu bewegen, muss die Aufmerksamkeit ständig auf unterschiedliche Orte ausgerichtet werden
  • Experiement mit Brot schmieren zeigt, dass Augenbewegungen zu just dem Zeitpunkt erfolgen, wenn sie gebraucht werden um Infos für den nächsten Handlungsschritt aufzunehmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

willentliche Erkenntnissuche

A
  • ist weiterer Top-Down Prozess der Aufmkersamkeitssteuerung
  • auf Basis einer Beobachtung oder eines Gedankens kann sich die menschliche Aufmerksamkeit bewusst auf ein Objekt richten, das weder aktuelle fixiert wird oder auf Basis seiner Salienz Aufmerksamkeit auf sich zieht
  • 3 Gründe dafür:
    1) weil unsystematisch nach Infos gesucht wird und dabei zufällig auf das Objekt gestoßen wird
    2) weil systematisch die Umgebung nach bst Objekte abgesucht wird und dabei notwendigerweise auf das Objekt gestoßen wird
    3) weil bekannt ist, dass außerhalb des aktuellen Blickfelds noch ein Objekt ist, welches für die Beobachtung oder den Gedanken notwendige weitere Infos bereithält
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wahnehmungsvermeidung

A
  • interne persönliche Faktoren können dazu führen, dass bst Wahrnehmungen gehemmt oder gänzlich unterbunden werden
  • Bsp. ist Training von Fallschirmspringern nicht nach unten zu schauen beim Absprung
  • Unbewusste Form der Wahrnehmungsvermeidung ist im Zusammenhang mit sogenannten Abwehrmechanismen ein Kerngebiet der Psychoanalyse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly