Projektmanagement Flashcards
Nenne Projektmerkmale
- vorgegebenes Ziel
- zeitlich begrenzt
- neuartig
- komplex
- einmalig
- risikobehaftet
- begrenzte Ressourcen
Definiere das Projekt
Ein Projekt ist ein einmaliges Vorhaben mit definiertem Ziel, welches zeitlich begrenzt ist und man mit begrenzten Ressourcen eine komplexe Aufgabe erledigt
Nach welchen Kriterien lässt sich ein Projekt klassifizieren?
- Projektinhalt
- Größe und Umfang
- Komplexität
- Laufzeit
- Strategische Bedeutung
- Reichweite
- Stellung des Kunden
Welche Projektarten gibt es?
- Bau- und Investitionsprojekte: Herstellung, Errichtung oder Beschaffung von Sachanlagen
- Forschung und Entwicklung: neue Innovationen, Techniken…
- Organisationsprojekte: Entwicklung/Veränderung der Aufbau- und Ablauforganisation
- IT-Projekte: Entwicklung von Softwareprogrammen/Infrastruktur
- Marketingprojekte: Zur Kundenbindung
Nenne Merkmale eines IT-Projekts
- Kernaufgabe ist das Gestalten von Software
- Auswahl von Nutzung von Hardware
- Projektmitarbeiter sind überwiegend IT-Spezialisten
- Projektergebnis ist ein Anwendungssystem, das Geschäftsprozesse unterstützt
Was ist ein Stakeholder?
Stakeholder bezeichnet all jene Gruppen, die von den Aktivitäten eines Projekts betroffen sind und dadurch auch ein berechtigtes Interesse an diesem Projekt haben
Welche Personen sind an einem Projekt beteiligt und wie nennt man diese noch?
→ Stakeholder
- Auftraggeber
- Projektteam
- Projektleiter
Welche Rolle spielt der Auftraggeber im Projekt?
Beobachtet als Außenestehender den Ablauf und das Projektteam. Erhält alle wichtigen Informationen vom Projektleiter und greift nur bei Störungen ein
Welche Rolle spielt das Projektteam im Projekt?
- bestimmt Zusammenarbeit
- erarbeitet gemeinsam Lösungen
- informiert und kommuniziert
Welche Rolle spielt der Projektleiter im Projekt?
- Auftrag das Projektziel zu erreichen
-> mit dem Team und den Ressourcen
-> in der vereinbarten Zeit
-> Planung und Kontrolle
Welche Schritte gibt es im 4-Phasen-Modell?
- Projektstart
- Zielvereinbarung
- Machbarkeitsstudie
- Rollenklärung
- Planung
- Kostenplan
- Ablaufplan
- Terminplan
- Realisierung
- Projektsteuerung
- effektive Zusammenarbeit
- Projektabschluss
- Abschlussbericht
- Abschlussfeier
Was ist ein Meilenstein?
Stellt ein wichtiges Zwischenziel in einem Projekt dar und unterteilt einen Projekt in mehrere Etappen
Was zeigt ein Projektstrukturplan?
Grafische Darstellung der einzelnen Teilprojekte mit Fristen
Beschreibe die SMART-Formel
Spezifisch - Specific: Konkretes und detailliertes Ziel
Messbar - Measurable: Ziel kann quantitativ und/oder qualitativ messbar sein
Attraktiv - Achievable: Ziel ist angemessen und attraktiv für alle Beteiligten
Realistisch - Relevant: Ziel kann mit den vorhandenen Ressource realistisch erreicht werden
Terminiert - Timely: Ziel ist bis zu einem bestimmten Zeitpunkt umsetzbar
Aus welchen Punkten besteht das Magische Dreieck?
- Qualität
- Kosten
- Zeit
Was bedeutet das magische Dreieck?
Es beschreibt den Zielkonflikt zwischen den drei Zieldimensionen. Beim streben eines Ziels wirkt sich automatisch negativ auf ein anders aus.
Was ist ein Kick-Off-Meeting?
Ein Meeting vor einem Projektstart mit allen Beteiligten um sich darauf vorzubereiten:
- Ziele und Meilensteine festlegen
- Aufgaben festlegen
- Teams festlegen
- Aufgabenverteilung
Was ist das Projektmanagement und welche Vorteile hat es?
Die effektive Planung und Organisation eines Projektes. Ebenfalls gilt es der Überwachung und Kontrolle während des Projekts
+ Effiziente Ressourcennutzung
+ Risikominimierung durch frühzeitige Erkennung von Fehlern
+ bessere Koordination und reibungsloser Durchlauf
Was ist das Lastenheft und welche Verbindlichkeit hat es?
- Kundenanforderung
- Basis für das Pflichtenheft
- Lösungsfrei
- wird vom Kunden erstellt
Nicht verbindlich
Was ist das Pflichtenheft und welche Verbindlichkeit hat es?
- Interne Anforderung
- Basiert auf dem Lastenheft
- Lösungsgebunden (Was wird wie umgesetzt)
- Wird vom Projektteam erstellt
Rechtlich verbindlich
Was ist eine Vor- oder Nachkalkulation im PM?
Bei der Vorkalkulation werden die Kosten des Projektes geschätzt.
Bei der Nachkalkulation liegen alle Kosten vor und können bewertet werden