Produktionsprogrammplanung Flashcards
Ziel und Erfolgsgröße der PPP
Ermittlung des oper. Produktionsprogramms unter optimalen Einsatz der verfügbaren Ressourcen (über Deckungsbeitrag)
Ergebnis der PPP
Art der zu erstellenden Komponente (qualitativ)
Menge der zu erstellenden Leistungen (quantitativ)
Zeitpunkt der Erstellung (zeitlich)
Input-Output Graphen
Strukturierte Prozesse
>Objektarten k
>Grundaktivitäten p
>Input/Outputkoeffizienten a, b (Menge)
Kapazitätsengpass
von einer Komponente liegt nicht genug vor oder eine Grundaktivität kann nur begrenzt ausgeführt werden
Voraussetzung für Berechnung mit Kapazitätsengpass
Absatzgrenzen
beliebige Teilbarkeit der Produktquantitäten
Kapazitätsengpass Vorgehen
Bildung enpassspez. DB, Reihung und Auswahl, Produktion eines Produkts, Prüfung Kapazitäten….
Opportunitätskosten
durch Engpass verhinderte Verbesserung des Erfolgs
Schattenpreis
marginale Opportunitätskosten pro Engpasseinheit
Alternativproduktion
Konkurrenz hinsichtlich mehrerer knapper Ressourcen
Aus Primärbedarf folgt Sekundärbedarf
Produktionsprogramm auf Grundlage der Haupterzeugnisse
Voraussetzung Alternativproduktion
Jedem Hauptprodukt kann genau eine Grundaktivität zugeordnet werden
Alternativproduktion Vorgehen
Aufstellen Nebenbed.
Bestimmung Zielfunktion
Bewertung/ Lösen -> opt. Lösung
Mehrstufige Produktion
Betrachtung von mindestens zwei GA
>realitätsnah
>Output einer GA ist Input einer anderen GA (Zwischenprodukte)
>Anzahl der Stufen durch längste Kette bestimmt
Kuppelproduktion
Aufteilung der variablen Kosten auf Produkte nicht möglich
>mehrere Haupt/Nebenprodukte bei einer GA
>streng genommen alles Kuppelprod.
Parameter bei Kuppelproduktion
Lamda: Anzahl Durchführungen
zk: eingesetzte/ erzeugte Menge der Objektart
Kuppelproduktion Vorgehen
Einschränkung Produktionprogramm, Modellierung In/Out Zusammenhänge, Aufstellen lineare Erfolgsfunktion, Bestimmung der Zielgröße für mögl. Aktivitätsniveaus