Produktionsprogrammplanung Flashcards
Wie lautet das Ziel der Produktionsprogrammplanung?
Ermittlung des operativen Produktionsprogramms
unter optimalem Einsatz der verfügbaren Ressourcen im Hinblick auf eine zu erreichende Zielsetzung
Was ist die Erfolgsgröße des operativen Produktionsprogramms?
Der Deckungsbeitrag
Was sind die 3 wesentlichen Ergebnisse der Produktionsprogrammplanung?
- Art der zu erstellenden Leistung als qualitative
Komponente
2.Menge der einzelnen zu erstellenden Leistungen als quantitative Komponente - Zeitpunkt der Erstellung der vorgesehenen Leistungen als zeitliche Komponente
Wozu werden Input-Output-Graphen verwendet? Was sind die einzelnen Elemente?
Graphen werden zur Visualisierung von Produktionsprozessen genutzt und enthalten Informationen zu notwendigen Ressourcen (Inputs) und
erzeugten Produkten und Nebenprodukten (Outputs)
Elemente:
Objektarten k :Sachen/Bestandsgrößen, die unmittelbar mit dem Transformationsprozess zu tun haben
Grundaktivitäten p : sind Prozesse zur Herstellung einer Mengeneinheit eines Hauptproduktes
Input/Output Koeffizienten: geben wie viel einer Objektart bei Durchführung einer Grundaktivität verbracuht/erzeugt wird
Welches verfahren wird bei geringer Komplexitäöt und nur einem einzigen Engpass angewendet?
Kapazitätsengpass mit engpassspezifischen Deckungsbeitrag
Was sind Opportunitätskosten?
Durch Engpass verhinderte Verbesserung des Erfolges. (Entgangene Erlöse auf Grund des nicht Wahrnehmen einer Möglichkeit zur Nutzung von Ressourcen)
Was ist der Schattenpreis?
marginale Opportunitätskosten pro Engpasseinheit
Was sind die Vorraussetzungen und Eigenschaften der Alternativproduktion?
Vorraussetzung: Jedem Hauptprodukt kann genau eine Grundaktivität zugeordnet werden
-> es lassen sich produktspezifische DB ermitteln
Eigenschaften:
- Konkurrenz hinsichtlich mehrerer knapper Ressourcen
- Hauptproduktionsprogramm(oroduktionsplanung auf Grundlage der Haupterzeugnisse) - verringert die Komplexität der Planung
- aus dem ermittelten Primärbedarf kann der Sekundäarbedarf abgeleitet werden
Beschreiben Die die Eigenschaften der mehrstufigen Produktion
- Betrachtung von mind. 2 Grundaktivitäten im Produktionsprozess eines Ouputs
- reale Produtkionsprozesse bestehen meist aus mehreren Grundaktivitäten
- Output einer Grundaktivitätist der Input einer anderen Grundaktivität -> Zwischenprodukte
- Anzahl der Stufen eines Produktionsprozesses wird durch die längste Produktionskette bestimmt
(Bsp: Arbeitsstationen eines Fließproduktionssystems
Wie können mehrstufige Produktionsmodelle dargestellt werden?
- Technikmatrix (enthält Orginäre Faktoren, Zwischenprodukte und Endprodukte)
- Modell in x oder z Schreibweise darstellbar(es gilt z=M*lambda)
Beschreiben Sie die Eigenschaften der Kuppelproduktion
Es fallen (zwangsläufig) mehrere Haupt- und Nebenprodukte an
- Unterscheidung in Haupt- und Nebenprodukte ist schwierig und kann sich im Zeitlauf ändern
- im betriebswirtschaftlichen Sinn ist die Kuppelproduktion ein Produktionsprozess, bei dem zwangsläufig mindestens zwei Outputobjektarten als (Haupt-)Produkt anfallen
Bsp: Raffinerie, Recycling
Wie lauten die vier statischen(einperiodigen) Verfahren/Produktionsarten der Produktionsprogrammplanung?
- Kapazitätsengpass (nur ein Engpass)
- Alternativproduktion
- Mehrstufige Produktion
- Kuppelproduktion
Was sind dei Aufgaben der dynamischen Produktionsprogrammplanung?
Koordination der erlös- und kostenwirksamen Entscheidungen für einen mittelfristigen Zeitraum
Abstimmung des Absatz-, Beschaffungs- und
Personalbereichs mit den Möglichkeiten und Erfordernissen der Produktion
Berücksichtigung von prognostizierten
Umweltentwicklungen, konjunkturellen
Schwankungen und langfristigen Absatztrends
Was sind die beiden grundlegenden Möglichkeiten nachfrage zu erfüllen?
Synchronisation und Emazipation
Beschreiben Sie Synchronisation als Möglichkeit zur Erfüllung der Nachfrage. Was sind Vor- und Nachteile?
- > Produktionsmenge = Periodennachfragemenge
- Reaktives Verhalten: Erfüllung der Aufträge nach Eingang
Vorteil: keine Lagerkosten
Nachteil: geringe Auslastung
Beschreiben Sie Emanzipation als Möglichkeit zur Erfüllung der Nachfrage. Was sind Vor- und Nachteile?
-> Konstante Produktionsmenge (Produktion ist vollkommne losgelöst vom Absatz)
-> Auf- und Abbau von Lagerbeständen
(Produkte müssen lagerfähig sein)
Vorteil: hohe gleichmäßige Auslastung
Nachteil: Lagerkosten oder Fehlmengen
Was sind Maßnahmen zur Glättung der Ressourcenauslastung?
- Einsatz von Überstunden und Kurzarbeit
- Fremdvergabe von Aufträgen
- Auf- und Abbau von Lagerbeständen (Emanzipation)
- Leihpersonal
Was sidn aggregierte Produkttypen?
Produkte mit ähnlichen Kosten- und Nachfragestrukturen sowie Produktionsprozessen
Was sind die Ergebnisse der aggregierten Gesamtplanung?
- Anpassung der Produktionskapazitäten (vorübergehend)
- notwendige Lagerkapazitäten
- Vorrausschau der erwartenden Transportpläne zwischen den einzelnen Prouktionsstandorten
Nennen Sie ein generisches Modell der dynamischen Produktionsplanung
Modell AGGRPLAN (Entscheidungsmodell)
Nennen Sie mögliche lineare Zielfunktionen für die optimierung von Produktionsprogrammen
- Kostenminimierung
- Gewinnmaximierung
- Umsatzmaximierung
- DB- Maximierung
Wie lauten die 3 Konzepte für möglicher Zielfunktionen?
- Erfahrungskurvenkonzept
- Preisdifferenzierung
- Absatz-Preis-Funktion
Beschreiben Sie die Merkmale des Erfahrungskurvenkonzept
-Kosten pro hergestellter Produktionseinheit sinken mit zunehmender Erfahrung
- kumulierte Produktionsmenge diet als Maß für Erfahrung
Gründe für Kostenreduktion:
- rationellere Fertigungsverfahren
- Lerneffekte beim Personal
- allg. Fixkostendegression bei zunehmender Beschäftigung
Was sind die Eigenschadften der Preisdifferenzierung?
- > Anwendung bei konstanten Kosten
- Erfolg ist nur über den Erlös beeinflussbar
- Absatzstrategien über eine Preisdifferenzierung (z.B. Mengenrabatte)
Was sidn die merkmale der Absatz-Preis-Funktion?
-> keine Preisdifferenzierung möglich oder gewollt. (z.B Markenprodukte)
-Beschreibt den Zusammenhang zwischen absetzbarer Produktmenge y und festgelegtem Preis e gemäß einer
Preis- Absatz- Funktion y(e)