Produktion und Logisitk Flashcards

1
Q

Welches Zitat Frederick Taylors (1856-1915) ist ihnen aus der Vorlesung bekannt?

A

“Arbeiter gehorchen ähnlichen Gesetzen wie Teile einer Maschine”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie lassen sich die Gesamtkosten der Operativen Beschaffung minimieren?

A

Die Gesamtkosten werden im Schnittpunkt von Lagerkosten und mittelbaren Beschaffungskosten minimiert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Vorteile und Nachteile hat das Multiple-Sourcing?

A

Vorteile

  • Reduktion von Abhängigkeiten
  • Ausnutzung des günstigsten Marktpreises (Aufrechterhaltung der Konkurrenz)
  • Sicherheit bei Lieferschwierigkeiten

Nachteile

  • Kostennachteile (durch geringere Abnahmemengen etc.)
  • Hoher Informations- und Kommunikationsaufwand
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie gliedert sich die Produktion in die Wertschöpfungskette ein?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nennen sie die Vier Grundprinzipien des Taylorrismus und deren Effekte auf dei Betriebsabläufe.

A
  1. Trennung von Hand- und Kopfarbeit
  2. Management gibt präzise Anweisungen vor (Prinzip des One-Best-Way)
  3. Hohe Arbeitsteilung
  4. Monetäre Leistungsanreize

  • Produktivitätssteigerung
  • Atomisierung von Arbeitsprozessen erfordert einen hohen Koordinationsbedarf
  • Vernachlässigt soziale Aspekte menschlicher Arbeit
  • Entfremdung der Arbeit durch monotone Tätigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Erklären sie das Kaizen Prinzip.

Nennen sie die 7 Arten von Verschwendung.

A
  • Verbesserung von Produkten und Prozessen in kleinsten Schritten
  • Durch engagierte Mitarbeiter
  • 7 Arten von Verschwendung
    1. Korrekturen
    2. Überproduktion
    3. Bewegungen
    4. Materialbewegungen
    5. Wartezeiten
    6. Bestände
    7. Verarbeitung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche zwei Strukturierungsverfahren für Beschaffungsgüter haben sie in der Vorlesung kennengelernt?

A
  1. Werthäufigkeitsverteilung (ABC Analyse)

(Was kaufen, was herstellen)

dann

  1. RSU-Güter-Analyse (Regelmäßig, Saisonal, Unregelmäßig)

(Wie Bereitstellen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Erläutern sie die Operativen und Strategischen Aspekte einer Make-or-Buy Decison.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Erklären sie ein Konzept des Lean Managemet mit dem die Lieferantenbeziehung so organisiert wird, dass Kosten minimiert werden.

A

Just-in-Time Konzept:

Güter möglichst kurz vor Fertigung vom Lieferanten übernehmen. -> Zins- und Lagerkosten Senken durch Bestandsminimierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was war ein wesenticher Erfolgsfaktor welches Weltweit Produktionsprozesse optimiert hat? U.a. bei Toyota Fertigung

A

Kanban-Laufkarte

Druchlaufzeiten können um bis zu 70% vermindert werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was bedeutet das Wort Kanban?

A

Im japanischen in etwas: “Karte”, “Tafel” oder “Beleg”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was bezeichnet eine substitutionale Produktionsfunktion?

A

Eine substitiutionale Produktionsfunktion zeigt an Isoquanten inwiefern z.B. Maschinen Mitarbeiter ersetzen können, jedoch nicht in einem festen Verhältnis.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche 3 Aspekte werden im Lean Management optimiert?

A

Kosten

Termine

Qualität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nennen sie zwei Bespiele für Qualitätssicherungssysteme

A

Poka-Yoke:

Versehentliche Fehler vermeiden

Kaizen:

Verbesserungg durch kleine Schritte.

-> 7 Arten der Verschwedung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Erklären sie die Analyse der Werthäufigkeitsverteilung mit der ABC-Analyse.

A

Das Material wird nach dem Mengenanteil relativ zum Wertanteil in A,B,C-Gruppen eingeteilt.

  • Make-or-Buy Entscheidung
  • Beschaffungsarten
17
Q

Was bezeichnet eine Limitationale Produktionsfunktion?

A

Zwei Produktionsfaktoren müssen in einem festen Verhältis ausgetauscht werden. (1 Löffel Kakao, 250ml Milch)

18
Q

Wie kann man bei substiotionalen Produktionsfaktoren und gegebenem Budget die Produktion effizient organisieren?

A
  1. Kostenisoquante bestimmen linear zwischen Kapital/Faktorkosten X und Faktorkosten Y
  2. Produktionsisoquanten darüber legen (Alle Faktorkombinationen bei einer festen Gütermenge)
  3. Minimalkostenlinie durch die Schnittpukte Produktions-/ und Kostenisoquanten
19
Q

Erklären sie das Poka-Yoke Prinzip.

Nennen sie ein Beispiel

A
  • Versehentliche Fehler vermeiden
  • Einfache Systeme die dafür sorgen, dass unabsichtliche Fehlhadlungen nicht zu fehlern am Endprodukt führen
  • Verbunden mit Inspektionsmethode (Source-Inspektion)
  • Beispiel: Sim Karte kann nur auf eie Weise eingelegt werden.
20
Q

Woraus setzen sich die Kosten der operativen Beschaffung zusammen?

A

Lieferanten:

  • Unmittelbare Beschaffungskosten
  • Mittelbare Beschaffungskosten (z.B. Kosten eines Bestellvorgangs, Transportkosten)

Lager:

-Lagerkosten für Zugangslager, Zwischenlager und Ausgagslager (z.B. Miete, Zinsen, Lagerverwaltung, Versicherung)

Lager und Lieferantenkosten müssen gemeinsam minimiert werden.

21
Q

Nennen sie den ersten Trade-off in der Produktion mit einigen Beispielen für die Optimierung der ein oder anderen Seiten

A

Trade-Off: Qualität - Kosten

Beispiel Kostenoptimierung:

  • Schnelle Fertigung
  • Weniger Materila
  • Günstigere Rohstoffe

Beispiel Qualitätsoptimierung:

  • Schönes Desing
  • Bessere Verpackung
  • höhere Leistung
22
Q

Nach Welchem Prinzip lässt sich nach Adam Smith der Output der Fertigung Signifikant steigern?

A

Mit Arbeitsteilung.

23
Q

Was sind die Schritte der Produktion in Hinsicht auf den Leistungs-/ und den Finanzbereich

A

Input (Rohstoffe) - Auszahlung

Leistungserstellung (Produktion)

Leistungsverwertung

(Auch Kombination)

Output (Produkte raus/ Einzahlung)

24
Q

Wonach strebt das “Lean Management”?

A
  • Optimale Befreidigungg der Nachfragerwünsche durch Kostensenkung
  • Steigerung von Produktqualität und Service (Verpflichtung zum “Dienst am Kunden”)
25
Welche zwei Arten von Produktionsfaktoren haben sie in der Vorlesung kennengelernt?
**Limitationale Produktionsfaktoren**, die in einem festen Verhältnis zueinander stehen. **Substitutionale Produktionsfaktoren**, die ich durcheinander ersetzen kann.
26
Wie würden sie bei konstantem Verbrauch bestellen?
Bei konstantem Verbrauch empfielt es sich in **gleichen Zeitabschnitten** die **optimale Losgröße** zu bestellen.
27
Über welche 5 Hebel lässt sich die Beschaffung von Rohstoffen optimieren? (ges. 5 Fragen)
* Wann einkaufen? * Was einkaufen? * Bei Wem? * Wie viel? * Wo lagern?
28
Unter Welchem Grundsatz sollte man präventive Maßnahmen zur Verbesserung von Produktionsprozessen durchführen?
Einbeziehung aller Unternehmensbereiche und Mitarbeiter.
29
Skizzieren sie, inwiefern sich Produktionskonzepte im Verlauf der letzten zwei Jahrhunderte verändert haben.
30
Nennen sie Vorteile und Nachteile des **Single-Sourcings**.
**Vorteile:** - Fixkostendegression - Mengenrabatte - Geringe Koordinations und Kontrolerfordernisse (Vertrauen durch lange Geschäftsbezieung) **Nachteile** **-** hohe Abhängigkeit - Risiko von Produktionsausfällen bei Lieferschwierigkeiten - Geringe Flexibilität bei Bedarfsschwankungen
31
Wie funktioniert eine RSU-Analyse? Was liefert sie als Ergeebnis?
Güter werden in **R**egelmäßig, **S**aisonal, **U**nregelmäßig unterteilt. Daraus erhält man eine Empfehlung zur Bereitstellung des Materials (Bestellverfahren)
32
Was kann man mit dem Kaizen Kreislauf erreichen?
Nachhaltige, langfristige und permanente Qualität
33
Erläutern sie das Bestellpunktverfahren.
Feste Bestellmenge (z.B. 100 Ventilkappen) Variable Bestellzeitpunkte **M** = **Meldebestand** (Auslösung Bestellung unter Berücksichtigung der Lieferzeit) **E** = **Eiserner Bestand** bzw. Pufferbestand _Vorteile/ Nachteile Bestellzeitpunkt:_ +Schnelle Reaktion auf kurzfristige Bedarfsschwankungen +Niedrige Mindestbestände durch kontinuierliche Bestandsüberprüfung nachjedem Lagerabgang +Geringere Kapitalbindung - Kontinuierliche Bestandskontrollen - Ressourcenaufwand
34
Unter welchen Vorraussetzungen ist die Verwendung von Kanban-Laufkarten sinnvoll? (7)
* Geringe _Bedarfsschwankungen_ * Hoher _Wiederholungsgrad_ * _Konstante Losgrößen_ * _Nähe_ der Produktionsstätten * Leistungsfähiges _Transportsystem_ * _flexibler Mitarbeitereinsatz_ * _Sofortige Qualitätskontrolle_
35
Beschreiben sie den Kaizen-Kreislauf anhand der 4 Schritte und erläutern sie diese.
36
Was sind die **drei Säulen** des Lean Managements?
* **Aufdeckung von Kostensenkungspotenzialen** * **Qualitätssicherungssysteme** * **Anpassung der Organisationsstrukturen**
37
Was ist bei VW bei der Einführung von Kanban Laufkarten passiert?
Verlagerung vom Lager in den LKW. Städte mit Werken voll mit LKWs der Zulieferer.
38
Skizzieren sie einen Produktionsprozess unter Einbindung der **Kanban-Laufkarte.**
39
Erläutern sie das Bestellrhythmusverfahren.
- Feste Bestellzeitpunkte - Variable Bestellmengen (bis zum maximalen Bestand) _Vorteile/Nachteile Bestellrhythmus:_ + Niedriger Kontroll- und Planungsaufwand + Einfachere Sammelbestellungen + Finanzielle Vorteile - Potenzieller Wertverlust der gelagerten Waren - Hohe Lager- und Kapitalkosten