Probefragen Flashcards

1
Q

soziologischer Blick

A

Desorientierung gegenüber dem “Gewohntem”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

zentrale Tendenz der Bevölkerungsstatistik BRD

A

Anstieg der Lebenserwartung
positiver Wanderungssaldo ab 2020
fast konstante Geburtenhäufigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

4 von 5 Begriffe der Jugend der Gegenwartsgesellschaft erklären

A

Schulkindheit: Die Kinder können Lesen und Schreiben
Unschuldskinheit: Schamgrenze steigt, Vorstellung der Kindlichen Wahrnehmung verändert sich
Spielkindheit: Freistellung der Kinder von Einkommen schaffenden Arbeiten
Glückskindheit: einfühlsame Erfassung kindlicher Bedürfnisse
Familienkindheit: Lenkung durch die Familie, intimisierung der Familie, kinderzentrierte Familienerziehung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Beispiel für “Initiatons Ritus” der Gegenwartsgesellschaft

A

Taufe,Kommunion, Schuleintritt, Heirat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

4 Eigenschaften der Wandervögel

A

Eigenverantwortung und selbstgewählte Anführer

Gegenwart

selbstvergessenen erleben der Natur

natürliche Lebensform: wandern, zelten, musizieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

warme Gesellschaft

A

Ständegesellschaft, vorindustrielle Gesellschaft

Dorf und Kleinstadt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Statusinkonsistenz

A

frühe finanzielle, mediale, erotische, politische, Konsum (Teil) Selbstständigkeit

spätere ökonomische und familiäre Selbständigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Subkultur

A

Gesellungsgebilde,
die durch relativ ‘geschlossene’ Interaktionskontexte von Personen mit bestimmten, relativ exklusiven ‘Qualitäten’ gekennzeichnet sind

Sicherung gemeinsamer Weltansicht und kollektiven Identität mit spezifischen Praktiken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Jugend Altersspanne

A

12-18 jugendlich
18-21 Heranwachsender
21-25 junger erwachsener

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kultur

A

sichergestelltes Wissen darum,

wer wann und unter welchen umständen was wie und warum zu tun und zu lassen hat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Initiationsritual müssen Inuit Kinder sich unterziehen, um erwachsen zu werden?

A

Inuit: Z.B Robbe erlegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

2 Klassische Generationsbegriffe

A

Gleichaltrige eines Kulturkreises in einem bestimmten historischen Zeitraum
ähnliche Erfahrungen und Erlebnisse

innovativer sozialer Status

Die Jugend der Nachkriegszeit als skeptische Generation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

2 Beispiele für Subkulturen

A

Skinheads, Punks, Hippies

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Jugend alter Rechtsprechung

A

14-18 jugendlich

21. Heranwachsend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Jugendtypen Reinders

A

Ansätze zu einer differentiellen Theorie der Adoleszenz

Jugendtypen zwischen Bildung und Freizeit - theoretische Präzisierung und empirische Prüfung einer differentiellen Theorie der Adoleszenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Kalte Gesellschaft

A

Klassengesellschaft Industrialisierung

Großstadt und Industrierevier

17
Q

was ist Jugend 2000er

A

gesellschaftlich institutionalisierte und intern differenzierte Lebensphase

Abgrenzung, Ausdehnung

18
Q

Milch im Tetrapack

A

Jugend ist nicht von der Natur aus gegeben

soziokulturelles Konstrukt, was variabel ist

19
Q

3 Aspekte von Institutionalisierung von Jugend

A

Idustrialisierung, Schulpflicht, Emporkommen des Bürgertums

20
Q

Erste Moderne

A

Übergang der traditionellen Gesellschaft zur modernen Industriegesellschaft (Klassengesellschaft)

21
Q

Zweite Moderne

A

Herauslösung aus traditionellen Bindungen und Vorgaben (Familie und Klasse..)

Der Einzelne wird zum Konstrukteur seiner eigenen Identität

22
Q

Szene

A

Netzwerk von Personen

Ohne lokale Besetzung

nicht exkludierend

nicht selektiv

Erlebnisraum

23
Q

Peer-Group

A

altershomogene, lokale Freundeskreise mit hoher gegenseitiger Akzeptanz und Kontaktdichte

24
Q

Jugendkulturen

A

Gleichgesinnte einer Gemeinschaft

Ort der Kreativität und Anerkennung

eigenständige Stile und Praxen

25
Generationen
Gleichgesinnte eines Kulturkreises in einem bestimmten historischen Zeitraum mit ähnlichen Erfahrungen und Erlebnissen
26
Kulturimporte aus der USA
Musik und Fimimporte sorgen für Verunsicherung Strukturfunktionalismus - Einordnung in bestimmte Gruppen
27
Transition
Schneller Übergang von Kindheit in die Erwachsenenrolle durch Bildungsinstitutionen
28
Moratorium
Schonraum zur Selbsterprobung und selbstfindung in Peer Groups
29
3 Sektoren Hypothese
Akademisierung der Gesellschaft Entwertung von Bildungsabschlüssen primär,sekundär,tertiär
30
Entstrukturierung der Lebensphase Jungend
Ökonomie: jugendliche verdienen selbst Geld Heirat, Familie, Kinder: liegen zeitlich weit auseinander oder werden nicht angestrebt Konsum: Frühe Teilhabe am Konsumwarenmarkt Politik: frühe Entwicklung eigener Politische Stile
31
Jugend
Aufgabenstellung Abgrenzung Altersspanne mentale Disposition
32
pädagogische Sicht
Stärkung der Handlungskompetenzen der Klienten
33
Kindheit
Lebensphase mit Zuwendung und Bevormundung zum Schutz vor (Selbst)Gefährdung
34
Rousseau
Jugend als Erfindung der Aufklärung | Jugend war Männlich - Frauen sind Kinder die für den Mann da sind
35
Normatives Paradigma
wird die Gesellschaft der Individuen von AUSSEN erklärt
36
Interpretatives Paradigma
wird die Gesellschaft der Individuen von INNEN heraus VERSTANDEN
37
Dialektik der gesellschaftlichen Konstruktion Wirklichkeit
Gesellschaft ist ein Menschliches Produkt (Externalisieren) Mensch ist ein Gesellschaftliches Produkt (Internalisierung) Gesellschaft ist eine objektive Wirklichkeit (Objektivation)
38
Weber: Werteurteilsfreiheit
Die Wissenschaft kann keine begründeten Urteile darüber fällen, wie die Welt sein sollte
39
4 Unterschiede Vorindustriellen und Industriellen Zeit
Handarbeit vs Maschienenarbeit Einzelproduktion vs Massenproduktion Familie und Beruf vereint vs Trennung von Familie und Beruf warme vs kalte Gesellschaft