Preispolitik Flashcards
Was ist zur Bestimmung des optimalen Absatzpreisen neben Kosteninformationen erforderlich?
Zur Bestimmung des optimalen Absatzpreises sind neben Kosteninformationen auch Informationen über Unternehmensumwelt erforderlich
Wann reagiert ein Unternehmen am Absatzmarkt als Preissetzer?
Ein Unternehmen agiert am Absatzmarkt als Preissetzer, wenn nur wenige oder keine Konkurrenzunternehmen ein vergleichbares Produkt am Absatzmarkt anbieten
Was versucht die Preis-Absatz-Funktion zu quantifizieren?
Die Preis-Absatz-Funktion versucht gesamthaft die Umweltinformationen, die für die Preisbildung wesentlich sind zu quantifizieren
Was stellt Target Pricing dar?
Das Verfahren des Target Pricing stellt ein vereinfachtes Verfahren der Preisermittlung dar. Dabei wird ein Gewinnaufschlag auf die Produktkosten aus einer zu erzielenden Kapitalrentabilität auf das im Unternehmen investierte Kapital abgeleitet.
Preisentscheidungen - kurzfristige oder langfristige Entscheidungen?
Preisentscheidungen sind im Regelfall langfristige Entscheidungen, um die gesamten (vollen) Unternehmenskosten abzudecken und damit die Existenz des Unternehmens nachhaltig zu sichern.
Aus welchen Phasen besteht der Marktzyklus?
Der Marktzyklus besteht aus den Phasen: Einführung, Wachstum, Reife und Degeneration. Dieser wird im Rahmen des Life Cycle Costing gegebenenfalls durch einen vorgelagerten Entstehungszyklus und/oder einem Nachsorgezyklus ergänzt.
Woher wird der Gewinnaufschlag bei Target Pricing abgeleitet?
Bei Target Pricing wird der Gewinnaufschlag aus einer zu erzielenden Kapitalrentabilität auf das im Unternehmen investiert Kapital abgeleitet.
In welcher Phase erfolgt der Einsatz des Target Costings?
Der Einsatz des Target Costings erfolgt bereits in der Produktionsentwicklungsphase, in der noch eine hohe Beeinflussbarkeit der Kosten gegeben ist.
Was ist ein Nachteil der Kosten-plus-Preisbildung?
Ein Nachteil der Kosten-plus-Preisbildung ist, dass absatzmarktbezogene Informationen oftmals nur ungenügend Berücksichtigung finden.
Was ist der Ausgangspunkt des Target Costings?
Ausgangspunkt des Target Costings ist der erzielbare Marktpreis, aus dem die zulässigen Produktionskosten abgeleitet werden.
Welche Kosten stellen die Zielkosten im Rahmen des Target Costings dar?
Da es im Rahmen des Target Costings zu einer langfristigen Betrachtung kommt, stellen die Zielkosten in der Regel Vollkosten dar.
Was versucht die Preis Absatz Funktion zu quantifizieren?
Die Preis-Absatz-Funktion versucht gesamthaft die Umweltinformationen, die für die Preissetzung wesentlich sind, zu quantifizieren.
Welche Kosten fließen beim Target Costing als Durchschnitssgrößen in Betrachtung ein
Da die Rechengrößen Absatzpreis, Zielgewinn und Zielkosten in der Regel keine statischen Größen sind, fließen diese zumeist in einer Durchschnittsbetrachtung in das Konzept des Target Costings ein.
Wie wird der Absatzpreis bei der Kosten-plus-Preisbildung ermittelt?
Bei der Kosten-plus-Preisbildung wird ausgehend von den Produktkosten unter Berücksichtigung eines Gewinnaufschlags der Absatzpreis ermittelt.
Was enthalten die GK in kurzfristiger Betrachtung?
In kurzfristiger Betrachtung enthalten die Grenzkosten lediglich die
beschäftigungsabhängigen variablen Kosten, womit der gewinnoptimale Preis kein Abdecken der fixen Kosten garantiert.
Welche Macht hat ein Unternehmen bei vollständiger Konkurrenz am Absatzmarkt?
Herrscht am Absatzmarkt vollständige Konkurrenz, hat das Unternehmen keinen Einfluss auf den Absatzpreis, sondern kann lediglich entscheiden, ob bzw. wie viele Leistungen es bei gegebenen Bedingungen am Absatzmarkt anbieten möchte.
Woher werden die Produktionskosten im Rahmen des Target Costings ermittelt?
Im Rahmen des Target Costings werden die zulässigen Produktkosten unter Berücksichtigung eines Zielgewinns aus dem geplanten Absatzpreis ermittelt.
Was ermöglicht die Lebenszyklusbetrachtung?
Die Lebenszyklusbetrachtung ermöglicht eine genauere periodenbezogene
Kostenverrechnung.
Was ist das Ziel der Kundenprofitabilitätsanalyse
Ziel der Kundenprofitabilitätsanalyse ist es, profitable und verlustbringende Kunden zu identifizieren und Ansatzpunkte für weiterführende Maßnahmen zur Entwicklung der Kundenprofitabilität aufzuzeigen.
was gilt für den gewinnoptimalen Preis eines Monopolisten
In der langfristigen Betrachtungsweise gilt für den gewinnoptimalen Preis eines Monopolisten, dass die Grenzerlöse den Grenzkosten entsprechen. Dieser gewinnoptimale Preis ergibt sich aus der ersten Ableitung der Gewinnfunktion.
Was beschreibt die Preis-Absatz-Funktion? Welchen Verlauf hat sie?
Die Preis-Absatz-Funktion beschreibt den funktionalen Zusammenhang zwischen dem Absatzpreis und der Absatzmenge eines Produktes und weist in der Regel einen fallenden Verlauf auf.