Pilze + Algen (Botanik) Flashcards
Zygomycota
Jochpilze: Saphrotroph od. parasitisch; Hyphen (meist ohne Septen); asexuelle Fortpflanzung: köpfchenartige Sporangien bilden Sporen; sexuelle Fortpflanzung: Hyphen bilden Gametangien, welche jochartig zu Zygosporangium (Meiose) verschmelzen (Haplonten); Struktur: (Schimmel od. kleine Sporangien)
Glomeromycota
arbuskuläre Mykorrhiza: Symbiosen; Hyphen ohne Septen; asexuelle Fortpflanzung über Sporen; Struktur: bäumchenförmig verzweigt (Arbuskeln) od. kugelig (Vesikel)
Ascomycota
Schlauchpilze: saphrotroph, parasitisch, symbiose (Flechten);
Hyphen mit Septen;
asexuelle Fortpflanzung: Konidien, Sporen über Abschnürung;
sexuelle Fortpflanzung: Asci -> 8 haploide Sporen-> Myzelien verschmelzen und bilden Ascokarp;
Struktur: Schüsselförmiges Ascokarp
Basidomycota
Basidienpilze: saphrotroph, parasitisch, symbiose (ektotrophe Mykorrhiza);
Hyphen mit Septen (~ausgedehtne Myzel)
asexuelle Fortpflanzung: selten
sexuelle Fortpflanzung: Basidien->4 haploide Basidosporen-> Myzelien verwachsen und bilden Basidokarp;
Strukur: Basidokarp mit Hut und Stiel
Lichenes
Flechten: Pilze in Symbiose mit Algen (autotroph) - meist Chlorophyta, auch saphrotroph od parasitisch;
Wuchsformen: Blatt-, Strauch-, Krustenflechten
Oomyceten
Eipilze (Cellulosepilze), heterotroph, parasitisch;
Einzeller - vielkernige verzweigte Fäden (Zellwand aus Zellulose), sowohl a-, als auch sexuelle Fortpflanzung
Myxomyceten
Schleimpilze: heterotroph;
Generationswechsel mit diploidem Stadium als Plasmodium (vielkernige, amöboide Masse);
sowohl a-, als auch sexuelle Fortpflanzung (Sporangien od. ~ Sporokarpe)
Cyanobacteria
Blaualgen: ~kugelige Einzeller od. Fadenthalli (Vielzeller);
keine Zellorganellen, DNA frei im Zentrum, Thylakoide (Lamellen) im Zytoplasma;
Clorophyl a + Phycocyan (blau);
keine Geißeln;
Vermehrung nur über Zellteilung;
phototroph;
v.a. im Süßwasser od. terrestrisch als Flechten
Euglenophyta
Augenflagellaten: formveränderliche Einzeller, rotes Stigma mit Photorezeptor (“Auge”);
Zelle mit Proteinhülle, (keine Zellwand);
Chlorophyl a und b;
2 ungleich lange Geißeln;
Vermehrung nur durch Längsteilung;
autotroph und heterotroph
im Süßwasser mit Nährstoffreichen, stehenden Gewässern
Dinophyta
Dinoflagellaten: Einzeller;
keine feste Zellwand, ~mit steifen Zellulose-Platten;
Chlorophyl a und c;
2 ungleich lange Geißeln;
autotroph und mixotroph;
95% marin (Phytoplankton)
Haptophyta
Kalkalgen: meist Einzeller;
Zellen nackt, od. flache Schuppen (Kalkeinlagerungen) auf der Oberfläche;
Chlorophyl a und c + Fucoxanthin (braun); ohne, od. 2 gleich lange Geißeln + Haptonema (zur Anheftung);
autotroph, ~mixotroph;
~marin (Phytoplankton)
Chrysophyceae
Goldalgen (Heterokontophyta): Einzeller, ~bilden Kolonien;
sowohl mit, als auch ohne Zellwand (~Kieselsäureschuppen);
meist asexuelle Fortpflanzung
Xanthophyceae
Gelbgrüne Alge (Heterokontophyta): Einzeller od. fädig;
sowohl mit, als auch ohne Zellwand;
sexuelle und asexuelle Fortpflanzung
Bacillariophyceae
Kieselalgen (Heterokontophyta): Einzeller bilden Coenobien (lockerer Zellverband), 2 übereinandergreifende Kapseln;
Zellwand aus Kieselsäure und Pektin;
meist ohne Geißel;
asexuelle und sexuelle Fortpflanzung;
Süßwasser und marin (Phytoplankton)
Phaeophyceae
Braunalgen (Heterokontophyta): Vielzeller, Zellverbände mit echtem Gewebe (Phylloid, Cauloid, Rhizoid);
Zellwand aus Zellulose+ Algini-Schleim;
Geißeln nur bei Sporen und Gameten;
Fortpflanzung: sexuell: mit Generationswechsel, asexuell: Zerfall von Thalli;
marin ~in Gezeitenzohne in kühlen Meeresregionen