Organe (Zoologie) Flashcards
Ohr bei Säugetieren
Außenohr; Mittelohr (Hammer, Amboss, Steigbügel); Innenohr (3 Bogengänge, Raumlageorgan, Cochlea)
Schallwellenübertragung von Außenohr bis Schnecke
Bewegung des Steigbügels bewegt mittels Membran des Ovalen Fensters die Flüssigkeit in der Cochlea. Druckwellen wandern bis ans Ende der scala vestibuli und zurück der scala tympani und entweichen über das runde Fenster
Sensillen
Geruchs- / Geschmackssinn bei Arthropoda (Moleküle rufen Veränderungen in der ionenpermeabilität hervor)
Aufbau Geruchsinnesorgane bei Säugetieren
Olfaktorische Chemorezeptoren (Riechzellen mit Cilien und Axonen, welche in den Riechkolben des Gehirns laufen)
Aufbau Geschmackssinnesorgane bei Säugetieren
Geschmackspore, Geschmacksknospe (sensorisches Neuron, sensorische Rezeptorzellen)
Pigmentbecherocellen
(Becheraugen): Pigmentrezeptoren + Pigmentschicht (schirmt Pigmentzellen auf einer Seite ab); Erkennt Lichtintensität und Einfallrichtung
Blasenauge mit Linse
Pupille, Linse, Retina; Everser Aufbau (Licht erst auf Photorezeptoren, dann Sehnerv auf Licht abgewandter Seite)
Komplexauge (bei Arthropoden)
Facettenauge; viele Ommatidien: Linse, Photorezeptor, Pigmentschicht dazwischen
Funktionsprinzip Photorezeptoren (bei Lichteinstrahlung)
Rhodopsin (Disks) aktiviert, Na+ Kanäle geschlossen, Stäbchen, hyperpolarisiert, keine Glutamatfreisetzung
Photorezeptoren Funktionsprenzip der Disks
(Opsin + Retinal = Rhodopsin) Bei Lichteintrahlung knickt das Retinal-Molekül und verschließt Na+ Kanäle
Der Weg vom Licht ins Gehirn
Linse, Retina, Sehpigmente, Sehnervenzellen, Sehnerv (+Kreuzung), Thalamus
Detritivor
Essen totes, organisches Material
Strukturen für die Nahrungsaufnahme bei Insekten
Mandibel (Beißfunktion); Maxille (Pinzettfunktion + Sinnesorgane); Labium (Lippe), Hypopharynx (Zunge + Mündung der Speicheldrüsen)
Gastrovascularsystem
(Auf- und Abgabe der Nahrung über die Mundöffnung;
Durchlaufender Darm (“6 Abschnitte)
1 Nahrungsaufnahme /-überprufung; 2 Nahrungszerkleinerung; 3 Nahrungsspeicherung; 4 Verdauung / Resorbtion; 5 Wasserabsorbtion; 6 Kotabgabe
Darmtrakt des Menschen (Aufbau)
Mundhöhle + Zunge + Speicheldrüsen; Speiseröhre, Magen, Dünndarm (12-Fingerdarm, Leerdarm, Krummdarm), Dickdarm (Blinddarm, Grimmdarm, Mastdarm, Anus)
Magen Verdauungssabläufe
Magensaft (Schleim, Pepsinogen, Säure) Pepsin zerlegt Proteine
Dünndarm - Resorption
Verdauungsenzyme aus Darmepithelzellen, Nährstoffaufnahme in Darmepithelzellen
Fettaufnahme (Dünndarm)
Emulsion durch Gallensäure, aufspaltung der Lipasen, Bildung von Triglyceriden
Aufnahme von Polysacchariden
Amylase (Pankreas) od. Cellulase (Mikroorganismen im Dünndarm) in Oligo-, od Disaccharide, weitere Zerkleinerung in Monosaccharide
Aufnahme von Proteinen
Zerkleinerung in Oligopeptide und weiter in Di- und Tripeptide (od. Aminosäuren)
Dickdarm (Aufgaben)
Wasserabsorbtion und durch symbiontische Mikroorganismen, welche Kohlenhydrate und Proteine spalten, gewinnung von Laktat, Fettsäuren und Vitaminen
Darmträkte von Wiederkäuern
Pansen- (Darmmikroorganismen zerlegen Cellulose), Netz- (Gleich wie Pansen-), Blätter- (Eindickung der Nahrung), Labmagen (Verdauung)
Protonephriden (Aufbau + Funktion)
Kanalzelle filtert durch schlagen der Wimpernflamme Zellen und Makromoleküle über den Reusenapparat aus dem Körper