Phase 2 - Aspekte im Rahmen der Prozessmodellierung Flashcards
Wozu dient die Phase 2?
Projektsteuerung (kontinuierliche Aufgabe in der Durchführungsphase):
- mit ungeplanten Ereignissen zielorientiert, situationsgerecht und konstruktiv umgehen
Nenne die 3 Aspekte der Phase 2.
1 - Modellierung des IST-Zustandes der relevanten Prozessabläufe
2 - Ermittlung der Prozessleistungsgrößen (Parametrierung)
3 - Identifikation von Schwachstellen, Problempunkten
(1) Was ist wichtig bei der Modellierung des IST-Zustandes der relevanten Prozessabläufe?
- Berücksichtigung von Moderllierungsgrundsätzen und -konventionen
- Ist-Prozessablauf muss auf einen Blick erfassbar sein
- Zusammenhänge zwischen Prozessen müssen deutlich werden
- Prozessmodellierung erfolgt in mehreren Detaillierungsstufen (Abbildung in EPK)
- Prozessbeschreibung sollte sich an der Prozessleistung und Prozessinput orientieren
- Pragmatischer Ansatz (KD im Mittelpunkt, IT einsetzen)
(2) Welche Leistungsgrößen (Kennzahlen) können zur Bewehrung von Prozessen dienen?
- Zeit
- Kosten
- Qualität
- Organisation
- MA
(2) Prozesskennzahl Durchlaufzeit?
- Differenz zwischen Initial- und Finalzeitpunkt
- Erfassbar durch Interviews/Beobachtungen
- Prozesskosten
(2) Prozesskennzahl Leistungsanalyse?
- Systemlast ermitteln
- Ermittlung der Ressourcen
- Angabe durch Durchlaufzeiten
(2) Prozesskenzahl Kostenanalyse?
- Ermittlung der Nutzkosten (Ressourcenbedarf auf Prozesslast & Durchlaufzeit; Fixkosten + variable Kosten)
- Ermittlung der Leerkosten
- Normierung der Kosten sauf eine Basisgröße
(2) Prozesskenzahl Qualität?
- Übereinstimmung des Outputs mit Kundenvorgaben
- Übereinstimmung von Zeit, Kosten, Leistung mit vereinbarten Wunschwerten
- Vgl. der intern realisierten Durchsätze, Prozesskosten, Durchlaufzeiten (intern) mit den von Kunden geforderten Mengen, Zeiten und Preisen (extern)
(3) Nenne mögliche Prozesschwachstellen.
- Organisationsbrüche
- Medienbrüche
- Liegezeiten
- Systembrüche
- Arbeitsteilung
- Überflüssige Prozessschritte
(3) Nenne mögliche Hinweise auf Schwachstellen.
Aufbauorganisation:
- Überflüssige Prozesse
- verdeckte Beschleunigungspotentiale (unnötige Aktivitäten)
- inhaltlich ähnliche aber strukturell unterschiedl. Abläufe
- Mängel in Dokumentations-/ Formularwesen
- Unklare Aufgabenzuordnung
- zu viele Hierarchieebenen
- Fehlende Anreizsysteme
IT-Unterstützung:
- fehlende Funktionalitäten in Anwendungssystemen
- Redundante Datenhaltung
- Mangelnde Performance/Bedienbarkeit
- Einsatz unterschiedlicher IT-Systeme für gleiche Aufgabenstellungen
(3) Nenne die 4 Prozessklassifikationen.
- Nutzprozess
- Stützprozess
- Blindprozess
- Fehlprozess
(3) Nutzprozess?
- geplant
- höherer Ressourcenverbrauch führt zu höherem Kundennutzen
- z.B. bearbeiten, montieren, entwickeln…
-> beibehalten!
(3) Stützprozess?
- geplant
- höherer Ressourcenverbrauch führt zu unverändertem Kundennutzen
- z.B. transportieren, lagern, prüfen…
-> auf ein Minimum reduzieren!
(3) Blindprozess?
- ungeplant
- höherer Ressourcenverbrauch führt zu unverändertem Kundennutzen
- z.B. puffern, rückfragen, Teile suchen…
-> Vermeiden!
(3) Fehlprozess?
- ungeplant
- höherer Ressourcenberbrauch führt zu reduziertem Kundennutzen
- beeinflusst Endprojekt direkt
- z.B. fehlerhafte Kommissionierung…
-> unbedingt eliminieren!