Pharmakologie Flashcards

1
Q

Was ist die rote Liste?

A
  • Einträge erfolgen durch pharmazeutische Unternehmen
  • Orientierung an Indikationen (88 Hauptgruppen)
  • prägnante Produktinformationen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist Pharmakokinetik?

A

beschreibt Wirkungen des Organismus auf Arzneimittel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist Pharmakodynamik?

A

…beschreibt Wirkungen eines Arzneimittels auf Organismus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Durch was ist Pharmakokinetik beeinflussbar?

A
Genetik
Alter
Geschlecht
Körpergewicht
Nieren-/Leberfunktion
Ernährung
Einnahme anderer Stoffe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist der pH-Wert?

A

…negativ dekadische Logarithmus der H+ Ionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Resorption abhängig von…

A

Darreichungsform/-Ort

pH-Wert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Resorption…

A

beinhaltet immer Überwindung einer Lipidmembran

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Verteilung eines AM

A

durchblutungsabhängig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

physisch definierte Verteilungsräume

A

Intravasalraum
Intestitium
Intrazellularraum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Metabolismus

A

kann Aktivierung/Inaktivierung sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was passiert mach Resorption? Wo gelangt AM hin?

A

…enterohepatischen Kreislauf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

chemische Vorgänge des primären Metabolismus

A

Oxidation
Hydrolyse
Reduktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Ausscheidung (Hauptwege)

A

Niere

Galle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

renale Ausscheidung

A

glomeruläre Filtration
tubuläre Sekretion
tubuläre Rückresorption

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

first-pass Metabolismus

A

Großteil der oral aufgenommenen AM nach erster Passage der Leber verändert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Alle Venen des MDT vereinigen sich zur…

A

V. Portae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Clearance…

A

Maß für Entgiftungsleistung der Nieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wirkorte von Pharmaka

A

Fremdorganismen (Bakterien, Pilze, Viren)
-> extrazellulär
Organismus
-> zellulär

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

extrazelluläre Wirkungen von Pharmaka

A

physikalisch
chemisch
enzymatisch
immunologisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Beispiele physikalische Wirkung Pharmaka

A

Laxantien
osmotische Diuretika
Plasmaexpander

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Beispiele chemisch wirksame Pharmaka

A

Antautest

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Beispiele enzymatisch wirksame Pharmaka

A

Streptokinase

Asparakinase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Beispiele immunologisch wirksame Pharmaka

A

Antikörper

lösliche Rezeptoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

zelluläre Wirkorte von Pharmaka

A

Membranproteine
(Rezeptoren, Ionenkanäle)

Zellskelettproteine
(Tubulin)

Enzyme
(Kinasen, Phosphatasen, Proteasen, Cyclooxygenasen, Acetylcolinesterase)

DNA
(Cytostatika)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Beispiele medikamentöse Membranproteine

A

Beta-Blocker
Beta-Antagonisten
Antihistaminika
Lokalanästhetika

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Beispiele medikamentöse Zellskelettproteine

A

Colchizin

Vincaalkaloide

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Beispiele medikamentöse Enzyme

A

Acetylsalicylsäure
Theophylin
Herzglykoside
Neastigium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

mögliche Rezeptorbindungen

A

Reaktion

Inhibitor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Rezeptorbindung-Reaktion

A

Reaktion spezifisch (Schlüssel-Schloß-Prinzip)

Enzym als Biokatalysator (nach Reaktion unverändert)

Enzym mit aktivem Zentrum bindet Substrat und entlässt Produkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Rezeptorbindung-Inhibitor

A

Enzym mit aktivem Zentrum
Enzym bindet Inhibitor
Substrat dockt nicht an

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Bindungsarten (allgemein)

A
reversible Bindung
irreversible Bindung (kovalente Bindung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

reversible Bindung gehalten durch…

A

ionische Wechselwirkung
Wasserstoffbrückenbindungen
hydrophobe Wechselwirkung
Van-der-Waals-Kräfte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

ionische Wechselwirkung

A

gegensätzliche Ladungen auf Pharmakon und Rezeptor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Wasserstoffbrückenbindungen

A

Proton zwischen zwei elektronegativen Zentren

z.B.
Rezeptor • C•O•••H•••O•C•Pharmakon

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

hydrophobe Wechselwirkung

A

Zusammenlagern hydrophober Regionen von Pharmakon und Rezeptor energetisch günstig durch Ausschluss von H2O

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Van-der-Waals-Kräfte

A

Dipol-Dipol-Wechselwirkungen zwischen Rezeptor und Pharmakon

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

irreversible Bindung

A

selten, z.B. Cytostatika (häufig, aber unerwünscht)
Bindung des Pharmakons an Molekül des Organismus
Prozess gehorcht Massenwirkungsprinzip

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Massenwirkungsprinzip

A

Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion proportional zu Produkt der Konzentration der Reaktionspartner

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

therapeutische Breite

A

Auskunft über Anwendungssicherheit eines Medikaments

Verhältnis von wirksamer zu zu tödlicher Dosierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

pharmakodynamische Interaktionen

A

finden auf Ebene eines Rezeptors oder Regelkreises als Synergismus und Antagonismus statt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Synergismus

A

gleichsinniges Zusammenwirken zweier Agonisten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Antagonisten

A

Substanz, die Agonisten in Wirkung hemmt, ohne selbst pharmazeutisch bedeutsame Wirkung auszulösen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Affinität

A

Bildungsfähigerer am Rezeptor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

intrinische Aktivität

A

Fähigkeit, Wirkung auszulösen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

Agonist

A

Substanz/Ligand, die durch Besetzung eines Rezeptors Aktivierung zugehöriger Zelle bewirkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

Abhängigkeit des Wirkeintritts von

A

Rezeptorenanzahl

Konzentration an freiem Pharmakon

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

Desensibilisierung

A

Abnahme/Verlust der AM Wirkung als Funktion der Zeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

Ursachen einer Desensibilisierung

A
Veränderung Rezeptoreigenschaften
Rezeptorverlust
Erschöpfung Mediatorsubstanz
Zunahme metabolischen Abbaus
physiologische Adaption
aktiver Transport eines AM Aus Zelle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

mögliche AM Interaktionen

A

C2H5OH meist Wirkverstärung
Nahrungsmittel meist Abschwächung
andere AM
Grapefruit, Orangen, Apfel (-Saft) Enzymhemmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

mögliche AM, welche mit anderen interagieren

A
Antikoagilatien (Marcumar)
Antidiabetika (Englucon N)
Analgetika (NSAR)
Schlafmittel (Dalmadorm)
orale Kontrazeptiva
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

toxische Wirkungen

A

meistens dosisabhängig

Störungen MDT
Störungen ZNS
Nieren-/Lebertoxizität
Blutbildveränderungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

mögliche allergische Reaktionen (Symptomatik)

A

nach Sensibilisierung, nicht dosisabhängig

Ödeme
anaphylaktischer Schock
Hautreaktionen
Blutdruckabfall, Synkope
Agranulozytose
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

mögliche Nebenwirkungen in Schwangerschaft

A

toxische Wirkungen

Abortgefahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

mögliche Folgen Stillzeit

A

Übergang in Muttermilch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

Definition AM

A

…sind pflanzliche (Baldrian), tierische (Honig, Insulin) oder chemische (Tabletten) Stoffe, die dazu bestimmt sind,

a) Krankheiten, Leiden, Körperschäden oder krankhafte Beschwerden zu heilen, lindern, verhüten oder zu erkennen.
b) die Beschaffenheit, den Zustand oder die Funktion des Körpers oder seelischer Zustände erkennen zu lassen oder zu beeinflussen.
c) vom menschlichen oder tierischen Körper erzeugte Wirkstoffe/Körperflüssigkeiten zu ersetzen.
d) Krankheitserreger, Parasiten oder körperfremde Stoffe abzuwehren, zu beseitigen oder unschädlich zu machen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

3 Prinzipien der AM Therapie

A

symptomatische medikamentöse Therapie (z.B. Analgetika)

kausale medikamentöse Therapie
(z.B. Antibiotika)

Substitutionstherapie
(Blut, Insulin)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

Umgang mit AM

A

AM in AM Schränken lagern

AM Schränke abschließen

Ordnung und Sauberkeit im AM Schrank halten

kühl zu lagernde AM in AM Kühlschrank

regelmäßige Temperaturkontrollen (2-8*)

AM und Lebensmittel getrennt lagern

Ether-und Benzinflaschen sachgemäß lagern

First in first out

Präparate zur klinischen Prüfung separat

sinnvolle Vorräte anlegen

gleiche AM an einem Ort, keine Notvorräte

Verfallsdatum beachten

AM nicht aus Verpackung nehmen

Notfallkoffer regelmäßig überprüfen

Mehrdosenbehälter bei Anbruch mit Datum und Uhrzeit -> kühl lagern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

5(6) R Regel

A
Richtige Person
Richtiges AM
Richtige Dosierung
Richtige Applikationsart
Richtiger Zeitpunkt
Richtige Dokumentation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

Vier Augen Prinzip

A

Medikamente in patientenbezogene Mehrdosenbehälter

zu Verordnungszeiten Kontrolle gestellter Med durch zweiten Mitarbeiter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

Kennzeichen Deckel patientenbezogene Medschachtel

A

rot früh
gelb mittags
grün abends
blau nachts

Kennzeichnung Deckel mit Name, Vorname, Geburtsdatum, Zimmernummer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

Generika

A

AM, die Nach Ablauf des Patentschutzes auf Markt gebracht

Wirkstoff identisch, Füll-und Hilfsstoffe anders

günstiger, da keine Forschung
strenge Kriterien der Zulassungsbehörde
absolute Vergleichbarkeit mit Original

62
Q

Reimportarzneimittel

A

Originale, die zu günstigen Preisen in Apotheken abgegeben werden

möglich durch Preisgefälle innerhalb EU

manuelles Umpacken und Kennzeichnen von Reimport -> fehleranfällig

63
Q

AM Kennzeichnung

A

Name/Anschrift des pharmazeutischen Unternehmens

AM Bezeichnung

Chargenbezeichnung

Zulassungsnummer

Inhalt in g, mg, Stück…

Anwendungshinweise

wirksame Bestandteile nach Art und Menge

Darreichungsform

Lagerhinweise

Verfallsdatum

„apothekenpflichtig“

„verschreibungspflichtig“

„unverkäufliches Muster“

„zur klinischen Prüfung“

64
Q

Betäubungsmittelgesetz

A

regelt generellen Umgang mit BTM und Sanktionen bei Verstoß dagegen

65
Q

3 Anlagen des BTM Gesetzes

A

1) nicht verkehrsfähige BTM
(Handel, Abgabe verboten)
LSD

2) verkehrsfähige, aber nicht verschreibungsfähige BTM
(Handel erlaubt, Abgabe verboten)
Ausgangsstoffe wie Cocoablätter

3) verkehrsfähige und verschreibungsfähige BTM
(Abgabe nach BTMVV, wie Morphin)

66
Q

Umgang mit BTMs

A

Aufbewahrung innerhalb verschließbarer Stahlschrank (über 200kg unverankert, sonst verankert)

Schlüsselaufbewahrung durch schriftlichen Verteilerplan geregelt

Schlüsselübergabe bei Dienstübergabe, Schlüssel bei Schichtleitung

Berechtigung durch Pföegedienstleitung

nur Examinierte befugt, aus Schrank BTM zu nehmen (nach detaillierter schriftlichen ärztlichen Anordnung des Wirkstoffs)

nur benötigte Menge entnehmen

Verabreichung nur durch Pflegefachkräfte

Nachweisführung gemäß Paragraph 14 BtMVV bei jedem Zugang
Bezeichnung BTM
Datum des Zugangs
Lieferer (Krankenhausapotheke/ andere Station/ Anschrift bei anderem Lieferer)
AM Menge

verworfene Abgänge unter zwei Zeugen entsorgen

angebrochene Ampullen entsorgen

mitgebrachte BTM im Tresor aufbewahren und bei Entlassung mitgeben

zerbrochene Ampullen von zwei Zeugen begutachten lassen, austragen, verwerfen

verfallene, verfallsbedrohte, nicht benötigte BTM an Lieferer zurück

67
Q

Studienphasen

A

In vitro Untersuchungen
Tierversuche
klinische Testung

Markteinführung

68
Q

In vitro Untersuchungen

A

Phase 1
Wirkstoffindung
bis zu 2 Jahre

69
Q

Tierversuche

A

Phase 2
Wirkmechanismen
bis zu 2 Jahren

70
Q

klinische Testung

A
Phase 3
Gegenübers in drei weitere Phasen 
1) Gesunde, Sicherheit?
2) Patienten, Wirksamkeit?
3) Patienten, Doppelblindstudien

bis zu vier Jahren

71
Q

Markteinführung

A
Phase 4
Patienten, Anwendungsüberwachung
entspricht Nutzungszeit 
12 Jahre breite Anwendung
X Jahre Nachahmerpräparate
72
Q

Dauer bis Marktreife

A

mindestens 8 Jahre

73
Q

Dosisfindung eines AM abhängig von

A

physiologische Daten des Patienten

pathophysiologische Daten des Patienten

Daten der Wirksubstanz

Anwendungsweise

74
Q

Patient auf AM eingestellt, wenn

A

resorbierte Menge= eliminierte Menge

75
Q

Galenik Definition

A

Lehre von Zubereitung und Herstellung von AM

76
Q

Weg: Wirkstoff zum fertigen AM

A

Wirkstoff + Hilfsstoff

-> Zwischenprodukt

Darreichungsform + Packmittel

-> fertiges AM

77
Q

Auf was wird AM während Herstellung geprüft?

A

Haltbarkeit
Reinheit
Gehalt
Identität des Wirkstoffes

78
Q

Aerosole

A

disperses System -> liquid zu Gas

z.B. Lokalanästhetika, Antibiotika

79
Q

Tabletten

A

feste, einzeldosierte Arzneimittelform

mit Hilfsstoffen gepresst

meistgebrauchte Form

80
Q

Vorteile Tabletten

A

exakte Dosierung

fast alle Substanzen

Steuerung Wirkstofffreisetzung

bequeme Lagerung/Transport

lange Haltbarkeit

leichte Handhabung

81
Q

Formen von Tabletten nach Verwendung

A

peroral Tabletten
Lutsch-/Kautabletten
Sublingualtabletten

82
Q

Formen von Tabletten nach Technologie

A
einfache Tabletten
Mehrschichttabletten
Manteltabletten
Brausetabletten
Retardtabletten
83
Q

Was sind Dragees?

A

bestehen aus Kern, der mit lückenloser, gleichmäßiger, meist gefärbten Schicht überzogen

84
Q

Vorteile Dragees

A

verstecken unangenehmen Geschmack/Geruch

Schutz vor äußeren Einflüssen

ästhetische Wirkung

evtl magensaftresistenter Überzug
(lokale Wirkung Dünndarm/ Minimierung Magenschleimhautreizung/ mögliche Inkompatibilität vermeiden)

geringe Verwechslungsgefahr

85
Q

Kapseln…

A

AM Zubereitung, die in einer unter physiologischen Bedingungen löslichen/verdaulichem Hülle Pulver, Suspension oder Lösung enthält

86
Q

Vorteile Kapseln ggü. Tabletten/Dragees

A

gut resorbierbar

schonende Verarbeitung, gute Dosierbarkeit

87
Q

Formen von Kapseln

A

Weichgelantine

Hartgelantine

88
Q

Suppositorien…

A

AM Zubereitungen, die zum Einführen in Körperhöhlen bestimmt sind.

verflüssigen, erweichen sich

89
Q

Vorteile Suppositorien

A

Umgehen von Leber ins Blut

90
Q

Indikation Suppositorien

A

Schluckbeschwerden, Kinder, Behinderte

magenempfindliche Patienten

lokale Wirkung

91
Q

Puder

A

puderförmige AM Form aus Arzneistoffen (allein oder gemischt mit Hilfsstoffen)

92
Q

Anwendung Puder

A

Haut
Schleimhaut
verletztes Gewebe

93
Q

Effekte von Puder

A

kühlend
trocknend
absorbierend

lokale Wirkung

94
Q

Anwendung Injektionen

A

Volumen < 20ml
klare Lösungen/Suspensionen
in jedem Körperteil

95
Q

Anwendung Infusionen

A

0,5 l bis zu mehreren Litern
klare Lösungen (evtl Emulsionen)
fast nur iv

96
Q

Anforderungen Infusionen

A
steril
isoton 
isohydrisch
pyrogenfrei
partikelfrei/-arm
97
Q

Gründe für parenterale Anwendung

A
sofortige Wirkung
Umgehung Intestinaltrakt
Schlucken nicht möglich
rasche Auffüllung des Gefäßsystems bei Volumenmangel
Lokalanästhesie (Injektionen)
Depotwirkungen (Injektionen)
98
Q

Salben

A

streichfähige AM Zubereitungen zur lokalen Anwendung durch Auftragen/Einreiben

99
Q

Formen von Salben nach dermatologischer Funktion

A
Decksalben 
Kühlsalben
Schutzsalben
Penetrationssalben
Resorptionssalben
100
Q

Decksalben

A

Abschluss erkrankter Hautstellen nach außen

101
Q

Kühlsalben

A

Verdunstung flüchtiger Stoffe

102
Q

Schutzsalben

A

gegen äußere chemische Reize und Strahlen

103
Q

Penetrationssalben

A

sollen in Haut eindringen

104
Q

Resorptionssalben

A

AM sollen durch Haut Organismus zugeführt werden

105
Q

Weg: Wirkstoff zum fertigen AM

A

Wirkstoff + Hilfsstoff

-> Zwischenprodukt

Darreichungsform + Packmittel

-> fertiges AM

106
Q

Auf was wird AM während Herstellung geprüft?

A

Haltbarkeit
Reinheit
Gehalt
Identität des Wirkstoffes

107
Q

Aerosole

A

disperses System -> liquid zu Gas

z.B. Lokalanästhetika, Antibiotika

108
Q

Tabletten

A

feste, einzeldosierte Arzneimittelform

mit Hilfsstoffen gepresst

meistgebrauchte Form

109
Q

Vorteile Tabletten

A

exakte Dosierung

fast alle Substanzen

Steuerung Wirkstofffreisetzung

bequeme Lagerung/Transport

lange Haltbarkeit

leichte Handhabung

110
Q

Formen von Tabletten nach Verwendung

A

peroral Tabletten
Lutsch-/Kautabletten
Sublingualtabletten

111
Q

Formen von Tabletten nach Technologie

A
einfache Tabletten
Mehrschichttabletten
Manteltabletten
Brausetabletten
Retardtabletten
112
Q

Was sind Dragees?

A

bestehen aus Kern, der mit lückenloser, gleichmäßiger, meist gefärbten Schicht überzogen

113
Q

Vorteile Dragees

A

verstecken unangenehmen Geschmack/Geruch

Schutz vor äußeren Einflüssen

ästhetische Wirkung

evtl magensaftresistenter Überzug
(lokale Wirkung Dünndarm/ Minimierung Magenschleimhautreizung/ mögliche Inkompatibilität vermeiden)

geringe Verwechslungsgefahr

114
Q

Kapseln…

A

AM Zubereitung, die in einer unter physiologischen Bedingungen löslichen/verdaulichem Hülle Pulver, Suspension oder Lösung enthält

115
Q

Vorteile Kapseln ggü. Tabletten/Dragees

A

gut resorbierbar

schonende Verarbeitung, gute Dosierbarkeit

116
Q

Formen von Kapseln

A

Weichgelantine

Hartgelantine

117
Q

Suppositorien…

A

AM Zubereitungen, die zum Einführen in Körperhöhlen bestimmt sind.

verflüssigen, erweichen sich

118
Q

Vorteile Suppositorien

A

Umgehen von Leber ins Blut

119
Q

Indikation Suppositorien

A

Schluckbeschwerden, Kinder, Behinderte

magenempfindliche Patienten

lokale Wirkung

120
Q

Puder

A

puderförmige AM Form aus Arzneistoffen (allein oder gemischt mit Hilfsstoffen)

121
Q

Anwendung Puder

A

Haut
Schleimhaut
verletztes Gewebe

122
Q

Effekte von Puder

A

kühlend
trocknend
absorbierend

lokale Wirkung

123
Q

Anwendung Injektionen

A

Volumen < 20ml
klare Lösungen/Suspensionen
in jedem Körperteil

124
Q

Anwendung Infusionen

A

0,5 l bis zu mehreren Litern
klare Lösungen (evtl Emulsionen)
fast nur iv

125
Q

Anforderungen Infusionen

A
steril
isoton 
isohydrisch
pyrogenfrei
partikelfrei/-arm
126
Q

Gründe für parenterale Anwendung

A
sofortige Wirkung
Umgehung Intestinaltrakt
Schlucken nicht möglich
rasche Auffüllung des Gefäßsystems bei Volumenmangel
Lokalanästhesie (Injektionen)
Depotwirkungen (Injektionen)
127
Q

Salben

A

streichfähige AM Zubereitungen zur lokalen Anwendung durch Auftragen/Einreiben

128
Q

Formen von Salben nach dermatologischer Funktion

A
Decksalben 
Kühlsalben
Schutzsalben
Penetrationssalben
Resorptionssalben
129
Q

Decksalben

A

Abschluss erkrankter Hautstellen nach außen

130
Q

Kühlsalben

A

Verdunstung flüchtiger Stoffe

131
Q

Schutzsalben

A

gegen äußere chemische Reize und Strahlen

132
Q

Penetrationssalben

A

sollen in Haut eindringen

133
Q

Resorptionssalben

A

AM sollen durch Haut Organismus zugeführt werden

134
Q

Salbenformen

A

Lösungssalben
Suspensionssalben
Emulsionssalben

135
Q

Lösungssalben

A

Wirkstoff in Salbe gelöst

geringere Bedeutung

136
Q

Suspensionssalben

A

AM in fester Form als Grundlage

137
Q

Emulsionssalben

A

wässrige Wirkstofflösung und Emulgator in Salbengrundlage

138
Q

Vaselin Eigenschaften

A
wasserundurchlässig
wärmestauend
nimmt kein H2O auf
nicht abwaschbar
geeignet für Decksalben
139
Q

Lanolin Eigenschaften

A

Wollwachs mit Paraffin und H2O
gut spreitend
nicht abwaschbar

140
Q

Pasten

A

Salben mit hoher Puderkonzentration

austrocknend
flüssigkeitsaufsaugend

141
Q

Besonderheiten Applikationsort Auge

A

physikalische/chemische Reizung -> Tränenfluss

Gefahr der Keimeinschleppung

142
Q

Eigenschaften Augentropfen

A

isotonisch
isohydrisch
bestimme Viskusität
Konservierung falls Mehrdosenbehältnis

143
Q

Eigenschaften Augensalben

A

reizlos
geschmeidig
keimfrei
spreitbar

144
Q

orale Besonderheiten

A

lingual
buccal
sublingual

145
Q

Applikationsarten

A
intracutan 
subcutan 
intramusculär
intraössär
intraarticulär
intravenös
intraarteriell
intrathekal 
oral
rektal
topisch
146
Q

Besonderheit intrathekale Injektion

A

pro Minute nicht über 1ml applizieren

147
Q

Umgang Mehrdosenbehältnis

A

Datum/Uhrzeit/Name des Öffners
kühl lagern in separatem Kühlschrank
steril, klar, pyrogenfrei

148
Q

Ursprünge AM

A

menschlich
tierisch
pflanzlich
chemisch

149
Q

Beispiele menschliche AM

A

Organe
Blut
EKs
Knochen

150
Q

Beispiele AM tierisch

A

medizinischer Honig

Schweineinsulin

151
Q

Beispiele AM pflanzlich

A

Baldrian
Tee
ätherische Öle

152
Q

Beispiele chemischer AM

A

Ibuprofen

Aspirin