allgemeine Pathophysiologie Flashcards
Definition Gesundheit
Zustand des vollständigen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Fehlen von Gebrechen und Krankeheit
Definition Krankheit
Störung des körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens
Kernaspekte allgemeiner Pathologie
Ätiologie Pathogenese Krankheitsverlauf Vorgänge im Körper Prognose
äußere Krankheitsursachen
belebte Faktoren
Umwelt
politische Entscheidungen
innere Krankheitsursachen
politische Entscheidungen
Lebensstil
Disposition
Beispiele belebte Faktoren (Krankheitsursachen)
Viren
Würmer
Pilze
Bakterien
Beispiele Umwelt (Krankheitsursachen)
Nahrung
Lärm
Arbeitswelt
Trinkwasser
Beispiele politische Entscheidungen (Krankheitsursachen)
Impfungen
gesetzliche Vorsorgeuntersuchungen
Festlegung von Grenzwerten
Beispiele Lebensstil (Krankheitsursachen)
Ernährung Alkohol Bewegung Schlaf Rauchen
Beispiele Disposition (Krankheitsursachen)
Geschlecht Alter Körperbau genetische Veranlagung Erkrankungen
Stadien Krankheitsverlauf
Latenzstadium
Prodromalstadium
Manifestationsstadium
Rekonvaleszenzstadium
Latenzstadium
Auseinandersetzung des Organismus mit Krankheitsursache
-> Entwicklung einer Krankheit/Gesundbleiben
Prodromalstadium
vor Krankheit
allgemein und unspezifische Symptome
spezifische Symptome
Manifestationsstadium
Beginn der Phase meist akut
Auftreten spezifischer, funktioneller, morphologischer Veränderungen
Rekonvaleszenzstadium
qualitativer Umschlag zur Gesundheit
Körper noch krankheitsanfällig
funktionelle und morphologische Veränderungen rückläufig
akut
plötzlich auftretend
rezidivierend
nach vorübergehender Ausheilung erneuter Krankheitsbeginn
chronisch rezidivierend
erneuter Krankheitsschub nach Besserung
chronisch
längerer Zeitraum
atypisch
ungewöhnlicher Verlauf
hochakut
rasche Entwicklung
subakut
langsame Entwicklung
fulminant
schnell fortschreitend
exazerbierend
Verstärkung der Symptomatik
mögliche Prognose mit Beispiel
völlige Wiederherstellung (Grippe) bleibender Defekt (Schlaganfall) chronischer Verlauf (Bronchitis) Komplikation (Diabetes mellitus) Tod (maligne Tumoren)
Formen Zellpathologie (Veränderungen allgemein)
Störungen Zellstoffwechsel
Zelltod/Nekrose
Wachstumsstörungen
Entwicklungsstörungen
Definition Störung Zellstoffwechsel
Störungen der Zufuhr oder Verwertung verschiedener Nährstoffe können zu pathologischen Veränderungen führen
-> Atrophie
Atrophie Definition
Verkleinerung von Zellen/Organen aufgrund von Ernährungsstörungen
Formen der Atrophie
endogen
Zellen erhalten zu wenig Energie
exogen
Zelle kann Nährstoffangebot nicht verwerten
Stoffwechselstörung einzelner Nährstoffe
Eiweißmangel -> Ödeme
Überangebot Fette -> Adipositas
Störungen Kohlenhydratzufuhr -> Hyper-/ Hypoglykämie
Definition Zelltod
Der Zelltod ist das Ergebnis von Zellstörungen, die nicht mehr kompensiert werden können.
häufigste Ursache einer Nekrose
Ischämie
häufigste Komplikation einer Nekrose
Infektion -> Gangrän
Formen der Nekrose
Koagulationsnekrose
Kolliquationsnekrose
Verkäsung
Koagulationsnekrose Definition
Verfestigung des abgestorbenen Materials
durch Denaturierung der Eiweiße bedingt
z.B. Herzinfarkt
Kolliquationsnekrose Definition
Erweichung des abgestorbenen Materials
Lipoide plus H2O -> Verflüssigung
z.B. Hirnerweichung
Verkäsung Definition
Auftreten bei besonders langsamen Ablauf der Nekrosevorgänge
z.B. Lungentuberkulose
Wachstumsarten
pränatales Wachstum
postnatales Wachstum
Was ist pränatales Wachstum?
Zunahme der Zellzahl durch Mitose
Was ist postnatales Wachstum?
Zunahme des Volumens bei relativ konstanter Zellzahl
lebenslang teilungsfähig sind…
Hautepithel
Schleimhaut des MDT
reversibel mitotisch ist…
Leber
nicht mehr teilungsfähig sind..
Herzmuskulatur
Skelettmuskulatur
Erscheinungen des Wachstums (Ursachen)
Anpassungsreaktion
Regeneration
Geschwülste
Wachstum als Anpassungsreaktion (zwei Arten)
Hypertrophie
Hyperplasie
Hypertrophie Definition
Volumenzunahme eines Organs bedingt durch Vergrößerung einzelner Zellen.
Herzmuskelhypertrophie
Hyperplasie Definition
Volumenzunahme durch Zunahme der Zellzahl
Prostatahyperplasie
Regeneration Definition
Fähigkeit des Organismus, verlorengegangene, entfernte, abgestorbene oder funktionsuntüchtige Substanz zu ersetzen
Beispiel physiologische Regeneration
Uterusschleimhaut
Beispiel pathologische Regeneration
Magenulcus
Colitis ulcerosa
Beispiel reparative Regeneration
Wundheilung
Definition Geschwülst
lokale, irreversible und autonome Wachstumsexzesse körpereigener Zellen, die sich zum Organismus parasitär verhalten
benigne -om
maligne Karzinom, Sarkom
Definition Entwicklungsstörungen
angeborene Veränderungen der Form und/oder der Funktion einzelner Zellen, Gewebe und Organe, die aufgrund einer gestörten embryonalen Entwicklung zustande gekommen sind
Veränderungen betreffen:
Struktur
Funktion
Ursachen Entwicklungsstörungen plus kurze Erklärung und Beispiel
angeborene Entwicklungsstörungen beruhen auf fehlerhafter Fetal-/Embryonalentwicklung
z.B. Trisomie 21
erworben
Störungen aufgrund äußerer Defizite
z.B. Vitaminmangel
Definition örtliche Kreislaufstörungen
Störungen des Blutgehalts des Gewebes, Organteile oder Organe
Störung arterielle Zufuhr (erhöhter Blutgehalt)
oder
Störung venöser Abfluss (und erniedrigter Blutgehalt)
Einteilung örtlicher Kreislaufstörungen
Hyperämie
(aktiv/passiv)
Ischämie
(absolut/relativ)
Definition Hyperämie
übermäßiges Blutangebot im Organ oder Gewebe, meist aufgrund von Gefäßdilatation
Definition aktive/arterielle Hyperämie
vermehrter arterieller Zustrom -> Zunahme Blutvolumen im Organ
(Zustrom größer als Abfluss)
Ursachen arterielle Hyperämie
Emotionen
Sport
Entzündung
Folgen arterielle Hyperämie
Stoffwechselaktivierung
Temperaturerhöhung
Definition passive/venöse Hyperämie
normaler Zufluss mit vermindertem venösen Abfluss
Ursachen venöser Hyperämie
Herzinsuffizienz
Leberzirrhose
Thrombose
Folge venöser Hyperämie
Ödeme
Definition Ischämie
Durchblutungsstörung, bei der Minderdurchblutung oder vollständiger Durchblutungsausfall eines Gewebes auftritt
Arten der Ischämie
relativ
absolut
Definition relative Ischämie
Missverhältnis zwischen vorhandener und benötigter Blutmenge eines Organs
in Ruhe ausreichendes O2 Angebot, unter Belastung Missverhältnis
Ursachen relativer Ischämie
Arteriosklerose
Anämie
Folgen relativer Ischämie
Angina pectoris
paVk
Definition absoluter Ischämie
Verschluss einer Arterie, die zur absoluten Blutleere des Gewebes, Organteils oder Organs führt
Ursache absoluter Ischämie
Embolie
Folgen absoluter Ischämie
Herzinfarkt
akuter arterieller Verschluss
Was ist ein Thrombus?
intravasales, intravitales Thrombozytenaggregat
Virchowscher Trias
Endothelläsion
Hypozirkulation
Hyperkoaguabilität
Was passiert mit einem Thrombus?
Auflösung Kanalisation bindegewebige Umwandlung/Verkalkung bakterielle Besiedelung postthrombotisches Syndrom Embolie
Synonym postthrombotisches Syndrom
Ulcus cruris
Was ist eine Embolie?
feste, flüssige, gasförmige Stoffe, die sich nicht im Blut lösen, mit Blusttrom transportiert und im Gefäß eingekeilt
Beispiel Embolie flüssiger Stoffe
Fettembolie nach Knochenfraktur
Was sind allgemeine Kreislaufstörungen?
Störungen, die gesamtes System betreffen
auslösende Faktoren allgemeine Kreislaufstörungen
Herz
(Herzinsuffizienz)
vasale Faktoren
(Arteriosklerose, Hypertonie)
intravasale Faktoren (Anämie)
extravasale Faktoren
(Schock)
Kurzdefinition Herzinsuffizienz
Myokard kann Druck-Volumen-Arbeit nicht adäquat ausführen
-> HMV herabgesetzt
keine ausreichende Blutversorgung des Körpers gewährleistet
Klassifikation Herzinsuffizienz nach Lokalisation
Linksheruinsuffizienz
Rechtsherzinsuffizienz
Globalinsuffizienz
Klassifikation Herzinsuffizienz nach Pathogenese
akut
chronisch
Folgen Herzinsuffizienz
Dilatation Herzventrikel
passive Hyperämie
Mangelversorgung des Organismus mit Blut
Definition Arteriosklerose
chronische mit Verhärtung und Verdickung einhergehende, fortschreitende Erkrankung der Intima der Arterien
Gefäßveränderungen gekennzeichnet durch
Verhärtung Arterienwände
Elastizitätsverlust Arterienwände
Stenose Arterienlumen
Risikofaktoren Arteriosklerose
Alter Geschlecht genetische Disposition Rauchen Bewegungsmangel Adipositas Dysstress Fettstoffwechselstörungen Hypertonie Diabetes mellitus
Ursachen Arteriosklerose
Hypertonie -> Verletzung Endothel
Fettablagerung Gefäßwände -> arteriosklerotische Plaques
Verlauf Arteriosklerose
Makrophagen phagozytieren Fett
-> gehen zugrunde
Bildung Schaumzelle
Störung Gleichgewicht -> Wachstumsreiz
weitere Einlagerung von Bindegewebszellen, glatten Muskelzellen, Makrophagen, Cholesterin in Gefäßwand
irreversible Wandverhärtung
Elastizitätsverlust
Cholesterin -> Nekrose lokales Bindegewebe (Atherom) der Intima
Atherom durchbricht Intima -> Thrombusablagerung
Einengung Gefäßlumen
Folgen Arteriosklerose
Hypertonie
Mangeldurchblutung Gewebe/Organe
Gefahr der Arteriosklerose
Thromboembolie
Folgeerkrankungen Arteriosklerose
Angina pectoris Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hirninfarkt paVk
Definition Hypertonie
anfallsweise/ständige Blutdruckerhöhung
mögliche Lokalisationen Hypertonie
systemisch
pulmonal
portal
Ursachen systemischer Hypertonie
Veränderung Sollwert an Rezeptoren Aorta
Arteriosklerose
Mangeldurchblutung der Nieren
Folgen systemischer Hypertonie
akute Herzinsuffizienz
Linksherzhypertrophie
Myokardinfarkt
Apoplexia cerebri
Ursachen pulmonaler Hypertonie
Erhöhung peripherer Widerstand der Lunge
Linksherzinsuffizienz
Folgen pulmonaler Hypertonie
Dilatation rechter Herzventrikel
Rechtsherzhypertrophie
Cor pulmonale
primär durch Lungenerkrankung verursachte Rechtsherzhypertrophie
Ursachen portaler Hypertonie
Leberstrukturveränderungen
Rechtsherzinsuffizienz
Folgen portaler Hypertonie
Aszitis
Umgehungskreisläufe
Anämie Definition
Hb Mangel im Blut (meistens auch verringerte Erythrozyten)
weniger O2 in Organe
Ursachen Ventilationsstörungen
Pneumonie grippaler Infekt Aspiration Bronchitis Asthma bronchiale
Ursachen Diffusionsstörungen
Lungenödem
Ursachen Perfunsionsstörungen
Herzinsuffizienz
Lungenembolie
Schock
Ursachen Störungen Transportkapazität
CO/Hyperkapnie
Anämie
allgemeine Folgen des O2 Mangels
pulmonal
Hypoxämie
Hypoxie
Beispiele pulmonale Folgen
Atelektasen
Bronchiektasen
Pneumonie
Folgen Hypoxämie
Dyspnoe
Ruhe-/Belastungs-/Orthopnoe
Definition Hypoxämie
verminderter O2 Gehalt im Blut
Definition Hypoxie
Sauerstoffmangel in Zelle aufgrund von Hypoxämie/Störungen des Gastaustauschs an Zelle
Besispiele Hypoxie
Gewebe
Ischämie, Nekrosen
Gehirn
Abnahme der Konzentrations-/Merkfähigkeit
Atelektase
Kollabieren der Alveolen -> minderbelüftete Lungenabschnitte
Bronchieektase
erweiterte Bronchien gestörter Abtransport des Bronchialschleims
äußere Atmung
mit Umwelt
innere Atmung
Blut/Zelle
Definition Entzündung
komplexer, unspezifischer Abwehrvorgang als Folge lokal angreifender Reize
Ursachen Entzündung
Mikroorganismen
(Viren, Bakterien, Pilze)
mechanische Reize (Reibung, Druck)
thermische Reize
(UV-Strahlung)
chemische Substanzen
(Säuren, Laugen)
Kardinalsymptome Entzündung
Calor Dolor Rubor Function laesa Tumor
Dolor…
durch örtliche Kreislaufstörung und durch bestimmte Mediatoren, die bei Entzündung wirksam werden
Functio laesa…
resultierend aus komplexen Verönderungen
Rubor…
aktive Hyperämie im Entzündungsgebiet
Calor…
aktive Hyperämie -> verstärkte Durchblutung -> Stoffwechselaktivierung
Tumor…(Entzündung)
aktive Hyperämie -> Hypoxie
Schädigung Kapillarwandzellen
erhöhte Permeabilität der Kapillarwände für Blutplasma
systemische Entzündungssymptome
Fieber
Tachykardie
Leukozytose
Entzündungsmediatoren Beispiele
Histamin
CRP
Interferone
Kinine
allgemeine Einteilung von Entzündungen
nach klinschem Verlauf
nach morphologischem Bild
nach Reaktionsprodukt
Klassifikation und Beispiel bei Entzündung nach klinischem Verlauf
akut
(Appendizitis)
chronisch
(chronische Bronchitis)
Klassifikation Entzündung nach morphologischem Bild
unspezifisch
(erhöhte Leukos, erhöhte BSR)
spezifisch
(z.B. Pankreatitis, alpha-Amylase erhöht)
Klassifikation Entzündung nach Reaktionsprodukt
exsudative Entzündung:
seröse Entzündung
schleimige Entzündung
eitrige Entzündung
Entzündungsphasen
alterative Phase
Phase der Durchblutungsstörung
Phase der Proliferation
Alteration bedeutet…
Veränderung (med. Verschlechterung)
kurzzeitige lokale Ischämie -> Anhäufung von Stoffwechselendprodukten
Aktivierung unspezisches Abwehrsystem
Phase der Durchblutungsstörung
gekennzeichnet durch Kardinalsymptomee
aktive Hyperämie (aufgrund von Druck) -> Hypoxie
- > Schädigung Kapillarwandzellen
- > erhöhte Permeabilität -> Exsudation
Proliferation bedeutet…
Wachstum und Vermehrung von Zellen
Zellvermehrung und Neubildung von Blutkapillaren
entstandene Defekte durch Granulationsgewebe ersetzt
Antigen Antikörper Reaktion
Antigene: fremde Proteine
Immunsystem bildet Antikörper
Antigen: antibody generating
(endogen oder exogen)
Antikörper: Plasmaproteine, binden an Antigene -> unschädlich machen
Schlüssel-Schloß Prinzip
Makrophagen erkennen Komplex und vernichten markierte Zelle
Definition Allergie
spezifische Reaktion des Immunsystems auf bestimmte, eigentlich harmlose Stoffe der Umwelt (Allergene)
übertriebene Reaktion des Körpers -> Antigen
Symptome Allergien
je nach Kontaktort
niesen, husten, Augentränen, Juckreiz
Hypotonie, Tachykardie, anaphylaktischer Schock
Autoimmunerkrankung Definition
Krankheiten, deren Ursache überschießende Reaktionen von Antikörpern gegen körpereigenes Gewebe ist.
Beispiel Autoimmunerkrankung
Diabetes mellitus Typ 1
rheumatoide Arthritis
Ursachen Ödeme beispielhaft
Allergien Tumoren Eiweißmangel Lebererkrankungen Venenschwäche Schwangerschaft Medikamente Thrombose Nierenerkrankungen Herzinsuffizienz
Definition Ödem
Geschwulst/Schwellung
Ansammlungen wässriger Flüssigkeit im Körpergewebe
allgemeine Ursachen Ödeme
Hypertonie
Eiweißmangel
Störungen Lymphabfluss
Gefäßwandschäden
Ödeme als Folge von…
Organerkrankungen
Medikamenteneinnahme
kalendarisches Alter
Alter entsprechend dem Geburtsdatum
biologisches Alter
Alter entsprechend des körperlichen Zustandes
Merkmale des Alterns
Vorgänge sind
universal
genetisch vorherbestimmt
irreversibel
führen zu verminderter Anpassungsfähigkeit
Verhalten und Umwelt nehmen Einfluss auf Alterungsprozess
Gerontologie Definition
Alters-/ Alternforschung
Veränderungen während des Alterns
Verminderung Zellzahl
Atrophie der Zellen infolge von Inaktivität
Verlust elastischer Fasern
Demineralisierung und Abnahme Knochendichte
Abnahme Muskelmasse und -Kraft durch Einlagerung Fett- und Bindegewebe
Hypertrophie Herzmuskelzellen
Elastizitätsverlust der Lunge; Abnahme Alveolen
Abnahme Geschmacksknospen, Riechzellen
degenerative Veränderungen des Hörnervs
Trübung und Elastizitätsverlust Augenlinse
klinischer Tod
Herz-/Kreislaufstillstand
biologischer Tod
Absterben der Körperzellen
Hirntod
irreversible Beendigung aller Hirnfunktionen aufgrund weiträumig abgestorbener Nervenzellen
Scheintod
z.B. nach Beinahe Ertrinken, Einnahme von Schlafmitteln…
sichere Todeszeichen
Totenflecke Rigor mortis Fäulnis-/Auflösungsprozesse Totenstarre (nach 2 Std) Hornhauttrübung
unsichere Todeszeichen
Bewusstseinsverlust Ausfall Spontanatmung Kreislaufstillstand fehlende Hirnstammreflexe Muskelatonie keine Reizreaktionen
Wann Reanimation möglich?
Todesarten
klinischer Tod
Scheintod
Hirntod Diagnose
von zwei Ärzten
30min Nulllinien EEG
Was ist eine ärztliche Diagnose?
Erkennung einer Krankheit nach sammeln, vergleichen und bewerten diagnostischer Informationen
Benennung einer Krankheit innerhalb eines Systems von Krankheitsnamen
Differentialdiagnose
andere Diagnose/Erkrankung, die von vermuteter Diagnose durch geeignete diagnostische Maßnehmen abgegrenzt werden muss
Anamnese
Erhebung Krankengeschichte, aktuelles Befinden, körperliche Untersuchung
körperliche Untersuchung besteht aus…
Inspektion
Palpation
Perkussion
Auskultation
Beispiel Laboruntersuchungen
Blut
Urin
Stuhl
Beispiel bildgebende Verfahren
EEG Röntgen CT MRT Sonographie
invasive Diagnostik Beispiele
Koloskopie HKU Bronchioskopie OP Gastroskopie Blutentnahme
Beispiele Punktionen/Biopsie
Aszitespunktion
Gewebebiopsie
Knochenmarksbiopsie
Arten einer Anamnese
Eigenanamnese
Fremdanamnese
Familienanamnese
Sozialanamnese
Definition subjektive Symptome
von Patienten angegeben, jedoch nicht immer nachweisbar durch Untersuchungsmethoden
Definition objektive Symptome
nachweisbar durch Untersuchungsmethoden, jedoch vom Patienten nicht immer wahrnehmbar
Definition allgemeine Symptome
unspezifische Krankheitssymptome, die im Prodromalstadium auftreten
Definition Kardinalsymptome
typische Zeichen einer bestimmten Krankheit im Manifestationsstadium
Definition Syndrom
Symptomkomplex
Therapieformen
allgemein kurativ palliativ invasiv konservativ
allgemeine Therapie
Hilfe bei Linderung Beschwerden
Unterstützung natürlicher Heilkraft
z.B. körperliche Schonung, Kostumstellung, Physiotherapie, Analgetika
kurative Therapie
Heilung als Therapieziel
z.B. OP, Antibiotika
palliative Therapie
Heilung nicht möglich
Optimierung Lebensqualität
Verlängerung Lebenszeit
z.B. Chemotherapie, Schmerzlinderung
konservative Therapie
erhalten körperlicher Unversehrtheit
nicht invasiv
z.B. Medikamente, Physiotherapie
invasive Therapie
körperliche Unversehrtheit kann nicht erhalten bleiben
Eingriff notwendig
z.B. OP, Arthroskopie