allgemeine Pathophysiologie Flashcards

1
Q

Definition Gesundheit

A

Zustand des vollständigen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Fehlen von Gebrechen und Krankeheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definition Krankheit

A

Störung des körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kernaspekte allgemeiner Pathologie

A
Ätiologie
Pathogenese
Krankheitsverlauf
Vorgänge im Körper
Prognose
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

äußere Krankheitsursachen

A

belebte Faktoren
Umwelt
politische Entscheidungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

innere Krankheitsursachen

A

politische Entscheidungen
Lebensstil
Disposition

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Beispiele belebte Faktoren (Krankheitsursachen)

A

Viren
Würmer
Pilze
Bakterien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Beispiele Umwelt (Krankheitsursachen)

A

Nahrung
Lärm
Arbeitswelt
Trinkwasser

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Beispiele politische Entscheidungen (Krankheitsursachen)

A

Impfungen

gesetzliche Vorsorgeuntersuchungen

Festlegung von Grenzwerten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Beispiele Lebensstil (Krankheitsursachen)

A
Ernährung
Alkohol
Bewegung
Schlaf
Rauchen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Beispiele Disposition (Krankheitsursachen)

A
Geschlecht
Alter
Körperbau
genetische Veranlagung
Erkrankungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Stadien Krankheitsverlauf

A

Latenzstadium
Prodromalstadium
Manifestationsstadium
Rekonvaleszenzstadium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Latenzstadium

A

Auseinandersetzung des Organismus mit Krankheitsursache

-> Entwicklung einer Krankheit/Gesundbleiben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Prodromalstadium

A

vor Krankheit

allgemein und unspezifische Symptome

spezifische Symptome

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Manifestationsstadium

A

Beginn der Phase meist akut

Auftreten spezifischer, funktioneller, morphologischer Veränderungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Rekonvaleszenzstadium

A

qualitativer Umschlag zur Gesundheit

Körper noch krankheitsanfällig

funktionelle und morphologische Veränderungen rückläufig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

akut

A

plötzlich auftretend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

rezidivierend

A

nach vorübergehender Ausheilung erneuter Krankheitsbeginn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

chronisch rezidivierend

A

erneuter Krankheitsschub nach Besserung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

chronisch

A

längerer Zeitraum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

atypisch

A

ungewöhnlicher Verlauf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

hochakut

A

rasche Entwicklung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

subakut

A

langsame Entwicklung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

fulminant

A

schnell fortschreitend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

exazerbierend

A

Verstärkung der Symptomatik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

mögliche Prognose mit Beispiel

A
völlige Wiederherstellung
(Grippe)
bleibender Defekt
(Schlaganfall)
chronischer Verlauf
(Bronchitis)
Komplikation
(Diabetes mellitus)
Tod
(maligne Tumoren)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Formen Zellpathologie (Veränderungen allgemein)

A

Störungen Zellstoffwechsel
Zelltod/Nekrose
Wachstumsstörungen
Entwicklungsstörungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Definition Störung Zellstoffwechsel

A

Störungen der Zufuhr oder Verwertung verschiedener Nährstoffe können zu pathologischen Veränderungen führen

-> Atrophie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Atrophie Definition

A

Verkleinerung von Zellen/Organen aufgrund von Ernährungsstörungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Formen der Atrophie

A

endogen
Zellen erhalten zu wenig Energie

exogen
Zelle kann Nährstoffangebot nicht verwerten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Stoffwechselstörung einzelner Nährstoffe

A

Eiweißmangel -> Ödeme
Überangebot Fette -> Adipositas
Störungen Kohlenhydratzufuhr -> Hyper-/ Hypoglykämie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Definition Zelltod

A

Der Zelltod ist das Ergebnis von Zellstörungen, die nicht mehr kompensiert werden können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

häufigste Ursache einer Nekrose

A

Ischämie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

häufigste Komplikation einer Nekrose

A

Infektion -> Gangrän

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Formen der Nekrose

A

Koagulationsnekrose
Kolliquationsnekrose
Verkäsung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Koagulationsnekrose Definition

A

Verfestigung des abgestorbenen Materials

durch Denaturierung der Eiweiße bedingt

z.B. Herzinfarkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Kolliquationsnekrose Definition

A

Erweichung des abgestorbenen Materials

Lipoide plus H2O -> Verflüssigung

z.B. Hirnerweichung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Verkäsung Definition

A

Auftreten bei besonders langsamen Ablauf der Nekrosevorgänge
z.B. Lungentuberkulose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Wachstumsarten

A

pränatales Wachstum

postnatales Wachstum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Was ist pränatales Wachstum?

A

Zunahme der Zellzahl durch Mitose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Was ist postnatales Wachstum?

A

Zunahme des Volumens bei relativ konstanter Zellzahl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

lebenslang teilungsfähig sind…

A

Hautepithel

Schleimhaut des MDT

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

reversibel mitotisch ist…

A

Leber

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

nicht mehr teilungsfähig sind..

A

Herzmuskulatur

Skelettmuskulatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Erscheinungen des Wachstums (Ursachen)

A

Anpassungsreaktion
Regeneration
Geschwülste

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

Wachstum als Anpassungsreaktion (zwei Arten)

A

Hypertrophie

Hyperplasie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

Hypertrophie Definition

A

Volumenzunahme eines Organs bedingt durch Vergrößerung einzelner Zellen.

Herzmuskelhypertrophie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

Hyperplasie Definition

A

Volumenzunahme durch Zunahme der Zellzahl

Prostatahyperplasie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

Regeneration Definition

A

Fähigkeit des Organismus, verlorengegangene, entfernte, abgestorbene oder funktionsuntüchtige Substanz zu ersetzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

Beispiel physiologische Regeneration

A

Uterusschleimhaut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

Beispiel pathologische Regeneration

A

Magenulcus

Colitis ulcerosa

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

Beispiel reparative Regeneration

A

Wundheilung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

Definition Geschwülst

A

lokale, irreversible und autonome Wachstumsexzesse körpereigener Zellen, die sich zum Organismus parasitär verhalten

benigne -om
maligne Karzinom, Sarkom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

Definition Entwicklungsstörungen

A

angeborene Veränderungen der Form und/oder der Funktion einzelner Zellen, Gewebe und Organe, die aufgrund einer gestörten embryonalen Entwicklung zustande gekommen sind

Veränderungen betreffen:
Struktur
Funktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

Ursachen Entwicklungsstörungen plus kurze Erklärung und Beispiel

A

angeborene Entwicklungsstörungen beruhen auf fehlerhafter Fetal-/Embryonalentwicklung
z.B. Trisomie 21

erworben
Störungen aufgrund äußerer Defizite
z.B. Vitaminmangel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

Definition örtliche Kreislaufstörungen

A

Störungen des Blutgehalts des Gewebes, Organteile oder Organe

Störung arterielle Zufuhr (erhöhter Blutgehalt)
oder
Störung venöser Abfluss (und erniedrigter Blutgehalt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

Einteilung örtlicher Kreislaufstörungen

A

Hyperämie
(aktiv/passiv)

Ischämie
(absolut/relativ)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

Definition Hyperämie

A

übermäßiges Blutangebot im Organ oder Gewebe, meist aufgrund von Gefäßdilatation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

Definition aktive/arterielle Hyperämie

A

vermehrter arterieller Zustrom -> Zunahme Blutvolumen im Organ
(Zustrom größer als Abfluss)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

Ursachen arterielle Hyperämie

A

Emotionen
Sport
Entzündung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

Folgen arterielle Hyperämie

A

Stoffwechselaktivierung

Temperaturerhöhung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

Definition passive/venöse Hyperämie

A

normaler Zufluss mit vermindertem venösen Abfluss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
62
Q

Ursachen venöser Hyperämie

A

Herzinsuffizienz
Leberzirrhose
Thrombose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
63
Q

Folge venöser Hyperämie

A

Ödeme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
64
Q

Definition Ischämie

A

Durchblutungsstörung, bei der Minderdurchblutung oder vollständiger Durchblutungsausfall eines Gewebes auftritt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
65
Q

Arten der Ischämie

A

relativ

absolut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
66
Q

Definition relative Ischämie

A

Missverhältnis zwischen vorhandener und benötigter Blutmenge eines Organs

in Ruhe ausreichendes O2 Angebot, unter Belastung Missverhältnis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
67
Q

Ursachen relativer Ischämie

A

Arteriosklerose

Anämie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
68
Q

Folgen relativer Ischämie

A

Angina pectoris

paVk

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
69
Q

Definition absoluter Ischämie

A

Verschluss einer Arterie, die zur absoluten Blutleere des Gewebes, Organteils oder Organs führt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
70
Q

Ursache absoluter Ischämie

A

Embolie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
71
Q

Folgen absoluter Ischämie

A

Herzinfarkt

akuter arterieller Verschluss

72
Q

Was ist ein Thrombus?

A

intravasales, intravitales Thrombozytenaggregat

73
Q

Virchowscher Trias

A

Endothelläsion
Hypozirkulation
Hyperkoaguabilität

74
Q

Was passiert mit einem Thrombus?

A
Auflösung
Kanalisation
bindegewebige Umwandlung/Verkalkung
bakterielle Besiedelung
postthrombotisches Syndrom
Embolie
75
Q

Synonym postthrombotisches Syndrom

A

Ulcus cruris

76
Q

Was ist eine Embolie?

A

feste, flüssige, gasförmige Stoffe, die sich nicht im Blut lösen, mit Blusttrom transportiert und im Gefäß eingekeilt

77
Q

Beispiel Embolie flüssiger Stoffe

A

Fettembolie nach Knochenfraktur

78
Q

Was sind allgemeine Kreislaufstörungen?

A

Störungen, die gesamtes System betreffen

79
Q

auslösende Faktoren allgemeine Kreislaufstörungen

A

Herz
(Herzinsuffizienz)

vasale Faktoren
(Arteriosklerose, Hypertonie)

intravasale Faktoren
(Anämie)

extravasale Faktoren
(Schock)

80
Q

Kurzdefinition Herzinsuffizienz

A

Myokard kann Druck-Volumen-Arbeit nicht adäquat ausführen
-> HMV herabgesetzt
keine ausreichende Blutversorgung des Körpers gewährleistet

81
Q

Klassifikation Herzinsuffizienz nach Lokalisation

A

Linksheruinsuffizienz
Rechtsherzinsuffizienz
Globalinsuffizienz

82
Q

Klassifikation Herzinsuffizienz nach Pathogenese

A

akut

chronisch

83
Q

Folgen Herzinsuffizienz

A

Dilatation Herzventrikel
passive Hyperämie
Mangelversorgung des Organismus mit Blut

84
Q

Definition Arteriosklerose

A

chronische mit Verhärtung und Verdickung einhergehende, fortschreitende Erkrankung der Intima der Arterien

85
Q

Gefäßveränderungen gekennzeichnet durch

A

Verhärtung Arterienwände
Elastizitätsverlust Arterienwände
Stenose Arterienlumen

86
Q

Risikofaktoren Arteriosklerose

A
Alter
Geschlecht 
genetische Disposition 
Rauchen
Bewegungsmangel
Adipositas
Dysstress
Fettstoffwechselstörungen
Hypertonie
Diabetes mellitus
87
Q

Ursachen Arteriosklerose

A

Hypertonie -> Verletzung Endothel

Fettablagerung Gefäßwände -> arteriosklerotische Plaques

88
Q

Verlauf Arteriosklerose

A

Makrophagen phagozytieren Fett
-> gehen zugrunde

Bildung Schaumzelle

Störung Gleichgewicht -> Wachstumsreiz

weitere Einlagerung von Bindegewebszellen, glatten Muskelzellen, Makrophagen, Cholesterin in Gefäßwand

irreversible Wandverhärtung

Elastizitätsverlust

Cholesterin -> Nekrose lokales Bindegewebe (Atherom) der Intima

Atherom durchbricht Intima -> Thrombusablagerung

Einengung Gefäßlumen

89
Q

Folgen Arteriosklerose

A

Hypertonie

Mangeldurchblutung Gewebe/Organe

90
Q

Gefahr der Arteriosklerose

A

Thromboembolie

91
Q

Folgeerkrankungen Arteriosklerose

A
Angina pectoris
Herzinfarkt
Herzinsuffizienz
Hirninfarkt
paVk
92
Q

Definition Hypertonie

A

anfallsweise/ständige Blutdruckerhöhung

93
Q

mögliche Lokalisationen Hypertonie

A

systemisch
pulmonal
portal

94
Q

Ursachen systemischer Hypertonie

A

Veränderung Sollwert an Rezeptoren Aorta

Arteriosklerose

Mangeldurchblutung der Nieren

95
Q

Folgen systemischer Hypertonie

A

akute Herzinsuffizienz
Linksherzhypertrophie
Myokardinfarkt
Apoplexia cerebri

96
Q

Ursachen pulmonaler Hypertonie

A

Erhöhung peripherer Widerstand der Lunge

Linksherzinsuffizienz

97
Q

Folgen pulmonaler Hypertonie

A

Dilatation rechter Herzventrikel

Rechtsherzhypertrophie

98
Q

Cor pulmonale

A

primär durch Lungenerkrankung verursachte Rechtsherzhypertrophie

99
Q

Ursachen portaler Hypertonie

A

Leberstrukturveränderungen

Rechtsherzinsuffizienz

100
Q

Folgen portaler Hypertonie

A

Aszitis

Umgehungskreisläufe

101
Q

Anämie Definition

A

Hb Mangel im Blut (meistens auch verringerte Erythrozyten)

weniger O2 in Organe

102
Q

Ursachen Ventilationsstörungen

A
Pneumonie 
grippaler Infekt
Aspiration
Bronchitis
Asthma bronchiale
103
Q

Ursachen Diffusionsstörungen

A

Lungenödem

104
Q

Ursachen Perfunsionsstörungen

A

Herzinsuffizienz
Lungenembolie
Schock

105
Q

Ursachen Störungen Transportkapazität

A

CO/Hyperkapnie

Anämie

106
Q

allgemeine Folgen des O2 Mangels

A

pulmonal
Hypoxämie
Hypoxie

107
Q

Beispiele pulmonale Folgen

A

Atelektasen
Bronchiektasen
Pneumonie

108
Q

Folgen Hypoxämie

A

Dyspnoe

Ruhe-/Belastungs-/Orthopnoe

109
Q

Definition Hypoxämie

A

verminderter O2 Gehalt im Blut

110
Q

Definition Hypoxie

A

Sauerstoffmangel in Zelle aufgrund von Hypoxämie/Störungen des Gastaustauschs an Zelle

111
Q

Besispiele Hypoxie

A

Gewebe
Ischämie, Nekrosen

Gehirn
Abnahme der Konzentrations-/Merkfähigkeit

112
Q

Atelektase

A

Kollabieren der Alveolen -> minderbelüftete Lungenabschnitte

113
Q

Bronchieektase

A

erweiterte Bronchien gestörter Abtransport des Bronchialschleims

114
Q

äußere Atmung

A

mit Umwelt

115
Q

innere Atmung

A

Blut/Zelle

116
Q

Definition Entzündung

A

komplexer, unspezifischer Abwehrvorgang als Folge lokal angreifender Reize

117
Q

Ursachen Entzündung

A

Mikroorganismen
(Viren, Bakterien, Pilze)

mechanische Reize
(Reibung, Druck)

thermische Reize
(UV-Strahlung)

chemische Substanzen
(Säuren, Laugen)

118
Q

Kardinalsymptome Entzündung

A
Calor
Dolor
Rubor
Function laesa
Tumor
119
Q

Dolor…

A

durch örtliche Kreislaufstörung und durch bestimmte Mediatoren, die bei Entzündung wirksam werden

120
Q

Functio laesa…

A

resultierend aus komplexen Verönderungen

121
Q

Rubor…

A

aktive Hyperämie im Entzündungsgebiet

122
Q

Calor…

A

aktive Hyperämie -> verstärkte Durchblutung -> Stoffwechselaktivierung

123
Q

Tumor…(Entzündung)

A

aktive Hyperämie -> Hypoxie

Schädigung Kapillarwandzellen

erhöhte Permeabilität der Kapillarwände für Blutplasma

124
Q

systemische Entzündungssymptome

A

Fieber
Tachykardie
Leukozytose

125
Q

Entzündungsmediatoren Beispiele

A

Histamin
CRP
Interferone
Kinine

126
Q

allgemeine Einteilung von Entzündungen

A

nach klinschem Verlauf
nach morphologischem Bild
nach Reaktionsprodukt

127
Q

Klassifikation und Beispiel bei Entzündung nach klinischem Verlauf

A

akut
(Appendizitis)

chronisch
(chronische Bronchitis)

128
Q

Klassifikation Entzündung nach morphologischem Bild

A

unspezifisch
(erhöhte Leukos, erhöhte BSR)

spezifisch
(z.B. Pankreatitis, alpha-Amylase erhöht)

129
Q

Klassifikation Entzündung nach Reaktionsprodukt

A

exsudative Entzündung:

seröse Entzündung
schleimige Entzündung
eitrige Entzündung

130
Q

Entzündungsphasen

A

alterative Phase
Phase der Durchblutungsstörung
Phase der Proliferation

131
Q

Alteration bedeutet…

A

Veränderung (med. Verschlechterung)

kurzzeitige lokale Ischämie -> Anhäufung von Stoffwechselendprodukten

Aktivierung unspezisches Abwehrsystem

132
Q

Phase der Durchblutungsstörung

A

gekennzeichnet durch Kardinalsymptomee

aktive Hyperämie (aufgrund von Druck) -> Hypoxie

  • > Schädigung Kapillarwandzellen
  • > erhöhte Permeabilität -> Exsudation
133
Q

Proliferation bedeutet…

A

Wachstum und Vermehrung von Zellen

Zellvermehrung und Neubildung von Blutkapillaren

entstandene Defekte durch Granulationsgewebe ersetzt

134
Q

Antigen Antikörper Reaktion

A

Antigene: fremde Proteine
Immunsystem bildet Antikörper

Antigen: antibody generating
(endogen oder exogen)

Antikörper: Plasmaproteine, binden an Antigene -> unschädlich machen
Schlüssel-Schloß Prinzip

Makrophagen erkennen Komplex und vernichten markierte Zelle

135
Q

Definition Allergie

A

spezifische Reaktion des Immunsystems auf bestimmte, eigentlich harmlose Stoffe der Umwelt (Allergene)

übertriebene Reaktion des Körpers -> Antigen

136
Q

Symptome Allergien

A

je nach Kontaktort

niesen, husten, Augentränen, Juckreiz
Hypotonie, Tachykardie, anaphylaktischer Schock

137
Q

Autoimmunerkrankung Definition

A

Krankheiten, deren Ursache überschießende Reaktionen von Antikörpern gegen körpereigenes Gewebe ist.

138
Q

Beispiel Autoimmunerkrankung

A

Diabetes mellitus Typ 1

rheumatoide Arthritis

139
Q

Ursachen Ödeme beispielhaft

A
Allergien
Tumoren
Eiweißmangel
Lebererkrankungen
Venenschwäche
Schwangerschaft
Medikamente
Thrombose
Nierenerkrankungen
Herzinsuffizienz
140
Q

Definition Ödem

A

Geschwulst/Schwellung

Ansammlungen wässriger Flüssigkeit im Körpergewebe

141
Q

allgemeine Ursachen Ödeme

A

Hypertonie
Eiweißmangel
Störungen Lymphabfluss
Gefäßwandschäden

142
Q

Ödeme als Folge von…

A

Organerkrankungen

Medikamenteneinnahme

143
Q

kalendarisches Alter

A

Alter entsprechend dem Geburtsdatum

144
Q

biologisches Alter

A

Alter entsprechend des körperlichen Zustandes

145
Q

Merkmale des Alterns

A

Vorgänge sind

universal
genetisch vorherbestimmt
irreversibel

führen zu verminderter Anpassungsfähigkeit

Verhalten und Umwelt nehmen Einfluss auf Alterungsprozess

146
Q

Gerontologie Definition

A

Alters-/ Alternforschung

147
Q

Veränderungen während des Alterns

A

Verminderung Zellzahl

Atrophie der Zellen infolge von Inaktivität

Verlust elastischer Fasern

Demineralisierung und Abnahme Knochendichte

Abnahme Muskelmasse und -Kraft durch Einlagerung Fett- und Bindegewebe

Hypertrophie Herzmuskelzellen

Elastizitätsverlust der Lunge; Abnahme Alveolen

Abnahme Geschmacksknospen, Riechzellen

degenerative Veränderungen des Hörnervs

Trübung und Elastizitätsverlust Augenlinse

148
Q

klinischer Tod

A

Herz-/Kreislaufstillstand

149
Q

biologischer Tod

A

Absterben der Körperzellen

150
Q

Hirntod

A

irreversible Beendigung aller Hirnfunktionen aufgrund weiträumig abgestorbener Nervenzellen

151
Q

Scheintod

A

z.B. nach Beinahe Ertrinken, Einnahme von Schlafmitteln…

152
Q

sichere Todeszeichen

A
Totenflecke
Rigor mortis
Fäulnis-/Auflösungsprozesse
Totenstarre (nach 2 Std)
Hornhauttrübung
153
Q

unsichere Todeszeichen

A
Bewusstseinsverlust
Ausfall Spontanatmung
Kreislaufstillstand
fehlende Hirnstammreflexe
Muskelatonie
keine Reizreaktionen
154
Q

Wann Reanimation möglich?

Todesarten

A

klinischer Tod

Scheintod

155
Q

Hirntod Diagnose

A

von zwei Ärzten

30min Nulllinien EEG

156
Q

Was ist eine ärztliche Diagnose?

A

Erkennung einer Krankheit nach sammeln, vergleichen und bewerten diagnostischer Informationen

Benennung einer Krankheit innerhalb eines Systems von Krankheitsnamen

157
Q

Differentialdiagnose

A

andere Diagnose/Erkrankung, die von vermuteter Diagnose durch geeignete diagnostische Maßnehmen abgegrenzt werden muss

158
Q

Anamnese

A

Erhebung Krankengeschichte, aktuelles Befinden, körperliche Untersuchung

159
Q

körperliche Untersuchung besteht aus…

A

Inspektion
Palpation
Perkussion
Auskultation

160
Q

Beispiel Laboruntersuchungen

A

Blut
Urin
Stuhl

161
Q

Beispiel bildgebende Verfahren

A
EEG
Röntgen
CT
MRT
Sonographie
162
Q

invasive Diagnostik Beispiele

A
Koloskopie
HKU
Bronchioskopie
OP
Gastroskopie 
Blutentnahme
163
Q

Beispiele Punktionen/Biopsie

A

Aszitespunktion
Gewebebiopsie
Knochenmarksbiopsie

164
Q

Arten einer Anamnese

A

Eigenanamnese
Fremdanamnese
Familienanamnese
Sozialanamnese

165
Q

Definition subjektive Symptome

A

von Patienten angegeben, jedoch nicht immer nachweisbar durch Untersuchungsmethoden

166
Q

Definition objektive Symptome

A

nachweisbar durch Untersuchungsmethoden, jedoch vom Patienten nicht immer wahrnehmbar

167
Q

Definition allgemeine Symptome

A

unspezifische Krankheitssymptome, die im Prodromalstadium auftreten

168
Q

Definition Kardinalsymptome

A

typische Zeichen einer bestimmten Krankheit im Manifestationsstadium

169
Q

Definition Syndrom

A

Symptomkomplex

170
Q

Therapieformen

A
allgemein
kurativ
palliativ 
invasiv
konservativ
171
Q

allgemeine Therapie

A

Hilfe bei Linderung Beschwerden

Unterstützung natürlicher Heilkraft

z.B. körperliche Schonung, Kostumstellung, Physiotherapie, Analgetika

172
Q

kurative Therapie

A

Heilung als Therapieziel

z.B. OP, Antibiotika

173
Q

palliative Therapie

A

Heilung nicht möglich

Optimierung Lebensqualität

Verlängerung Lebenszeit

z.B. Chemotherapie, Schmerzlinderung

174
Q

konservative Therapie

A

erhalten körperlicher Unversehrtheit
nicht invasiv

z.B. Medikamente, Physiotherapie

175
Q

invasive Therapie

A

körperliche Unversehrtheit kann nicht erhalten bleiben
Eingriff notwendig

z.B. OP, Arthroskopie