allgemeine Pathophysiologie Flashcards
Definition Gesundheit
Zustand des vollständigen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Fehlen von Gebrechen und Krankeheit
Definition Krankheit
Störung des körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens
Kernaspekte allgemeiner Pathologie
Ätiologie Pathogenese Krankheitsverlauf Vorgänge im Körper Prognose
äußere Krankheitsursachen
belebte Faktoren
Umwelt
politische Entscheidungen
innere Krankheitsursachen
politische Entscheidungen
Lebensstil
Disposition
Beispiele belebte Faktoren (Krankheitsursachen)
Viren
Würmer
Pilze
Bakterien
Beispiele Umwelt (Krankheitsursachen)
Nahrung
Lärm
Arbeitswelt
Trinkwasser
Beispiele politische Entscheidungen (Krankheitsursachen)
Impfungen
gesetzliche Vorsorgeuntersuchungen
Festlegung von Grenzwerten
Beispiele Lebensstil (Krankheitsursachen)
Ernährung Alkohol Bewegung Schlaf Rauchen
Beispiele Disposition (Krankheitsursachen)
Geschlecht Alter Körperbau genetische Veranlagung Erkrankungen
Stadien Krankheitsverlauf
Latenzstadium
Prodromalstadium
Manifestationsstadium
Rekonvaleszenzstadium
Latenzstadium
Auseinandersetzung des Organismus mit Krankheitsursache
-> Entwicklung einer Krankheit/Gesundbleiben
Prodromalstadium
vor Krankheit
allgemein und unspezifische Symptome
spezifische Symptome
Manifestationsstadium
Beginn der Phase meist akut
Auftreten spezifischer, funktioneller, morphologischer Veränderungen
Rekonvaleszenzstadium
qualitativer Umschlag zur Gesundheit
Körper noch krankheitsanfällig
funktionelle und morphologische Veränderungen rückläufig
akut
plötzlich auftretend
rezidivierend
nach vorübergehender Ausheilung erneuter Krankheitsbeginn
chronisch rezidivierend
erneuter Krankheitsschub nach Besserung
chronisch
längerer Zeitraum
atypisch
ungewöhnlicher Verlauf
hochakut
rasche Entwicklung
subakut
langsame Entwicklung
fulminant
schnell fortschreitend
exazerbierend
Verstärkung der Symptomatik
mögliche Prognose mit Beispiel
völlige Wiederherstellung (Grippe) bleibender Defekt (Schlaganfall) chronischer Verlauf (Bronchitis) Komplikation (Diabetes mellitus) Tod (maligne Tumoren)
Formen Zellpathologie (Veränderungen allgemein)
Störungen Zellstoffwechsel
Zelltod/Nekrose
Wachstumsstörungen
Entwicklungsstörungen
Definition Störung Zellstoffwechsel
Störungen der Zufuhr oder Verwertung verschiedener Nährstoffe können zu pathologischen Veränderungen führen
-> Atrophie
Atrophie Definition
Verkleinerung von Zellen/Organen aufgrund von Ernährungsstörungen
Formen der Atrophie
endogen
Zellen erhalten zu wenig Energie
exogen
Zelle kann Nährstoffangebot nicht verwerten
Stoffwechselstörung einzelner Nährstoffe
Eiweißmangel -> Ödeme
Überangebot Fette -> Adipositas
Störungen Kohlenhydratzufuhr -> Hyper-/ Hypoglykämie
Definition Zelltod
Der Zelltod ist das Ergebnis von Zellstörungen, die nicht mehr kompensiert werden können.
häufigste Ursache einer Nekrose
Ischämie
häufigste Komplikation einer Nekrose
Infektion -> Gangrän
Formen der Nekrose
Koagulationsnekrose
Kolliquationsnekrose
Verkäsung
Koagulationsnekrose Definition
Verfestigung des abgestorbenen Materials
durch Denaturierung der Eiweiße bedingt
z.B. Herzinfarkt
Kolliquationsnekrose Definition
Erweichung des abgestorbenen Materials
Lipoide plus H2O -> Verflüssigung
z.B. Hirnerweichung
Verkäsung Definition
Auftreten bei besonders langsamen Ablauf der Nekrosevorgänge
z.B. Lungentuberkulose
Wachstumsarten
pränatales Wachstum
postnatales Wachstum
Was ist pränatales Wachstum?
Zunahme der Zellzahl durch Mitose
Was ist postnatales Wachstum?
Zunahme des Volumens bei relativ konstanter Zellzahl
lebenslang teilungsfähig sind…
Hautepithel
Schleimhaut des MDT
reversibel mitotisch ist…
Leber
nicht mehr teilungsfähig sind..
Herzmuskulatur
Skelettmuskulatur
Erscheinungen des Wachstums (Ursachen)
Anpassungsreaktion
Regeneration
Geschwülste
Wachstum als Anpassungsreaktion (zwei Arten)
Hypertrophie
Hyperplasie
Hypertrophie Definition
Volumenzunahme eines Organs bedingt durch Vergrößerung einzelner Zellen.
Herzmuskelhypertrophie
Hyperplasie Definition
Volumenzunahme durch Zunahme der Zellzahl
Prostatahyperplasie
Regeneration Definition
Fähigkeit des Organismus, verlorengegangene, entfernte, abgestorbene oder funktionsuntüchtige Substanz zu ersetzen
Beispiel physiologische Regeneration
Uterusschleimhaut
Beispiel pathologische Regeneration
Magenulcus
Colitis ulcerosa
Beispiel reparative Regeneration
Wundheilung
Definition Geschwülst
lokale, irreversible und autonome Wachstumsexzesse körpereigener Zellen, die sich zum Organismus parasitär verhalten
benigne -om
maligne Karzinom, Sarkom
Definition Entwicklungsstörungen
angeborene Veränderungen der Form und/oder der Funktion einzelner Zellen, Gewebe und Organe, die aufgrund einer gestörten embryonalen Entwicklung zustande gekommen sind
Veränderungen betreffen:
Struktur
Funktion
Ursachen Entwicklungsstörungen plus kurze Erklärung und Beispiel
angeborene Entwicklungsstörungen beruhen auf fehlerhafter Fetal-/Embryonalentwicklung
z.B. Trisomie 21
erworben
Störungen aufgrund äußerer Defizite
z.B. Vitaminmangel
Definition örtliche Kreislaufstörungen
Störungen des Blutgehalts des Gewebes, Organteile oder Organe
Störung arterielle Zufuhr (erhöhter Blutgehalt)
oder
Störung venöser Abfluss (und erniedrigter Blutgehalt)
Einteilung örtlicher Kreislaufstörungen
Hyperämie
(aktiv/passiv)
Ischämie
(absolut/relativ)
Definition Hyperämie
übermäßiges Blutangebot im Organ oder Gewebe, meist aufgrund von Gefäßdilatation
Definition aktive/arterielle Hyperämie
vermehrter arterieller Zustrom -> Zunahme Blutvolumen im Organ
(Zustrom größer als Abfluss)
Ursachen arterielle Hyperämie
Emotionen
Sport
Entzündung
Folgen arterielle Hyperämie
Stoffwechselaktivierung
Temperaturerhöhung
Definition passive/venöse Hyperämie
normaler Zufluss mit vermindertem venösen Abfluss
Ursachen venöser Hyperämie
Herzinsuffizienz
Leberzirrhose
Thrombose
Folge venöser Hyperämie
Ödeme
Definition Ischämie
Durchblutungsstörung, bei der Minderdurchblutung oder vollständiger Durchblutungsausfall eines Gewebes auftritt
Arten der Ischämie
relativ
absolut
Definition relative Ischämie
Missverhältnis zwischen vorhandener und benötigter Blutmenge eines Organs
in Ruhe ausreichendes O2 Angebot, unter Belastung Missverhältnis
Ursachen relativer Ischämie
Arteriosklerose
Anämie
Folgen relativer Ischämie
Angina pectoris
paVk
Definition absoluter Ischämie
Verschluss einer Arterie, die zur absoluten Blutleere des Gewebes, Organteils oder Organs führt
Ursache absoluter Ischämie
Embolie