Anästhesie Flashcards

1
Q

Komponenten der Narkose

A

Hypnose
Sedierung
Analgesic
Muskelrelaxion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Narkosestadien GUEDEL nennen

A

1) Rausch
2) Exzitation
3) chirurgische Toleranz
4) Asphyxie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Narkosestadium GUEDEL 1

A

Rausch

endet mit Bewusstseinsverlust, Schmerztoleranz

enge Pupillen

regelmäßige Atmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Narkosestadium GUEDEL 2

A

Exzitation

Tonuserhöhung, Würgen, Emesis

erweiterte Pupillen

unregelmäßige Atmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Narkosestadium GUEDEL 3

A

chirurgische Toleranz

Tonuserniedrigung, Augen wandern anfangs umher

enge, weiter werdende Pupillen

regelmäßige, im Verlauf abnehmende Atmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Narkosestadium GUEDEL 4

A

Asphyxie

drohender Herzstillstand

Pupillen maximal geweitet, reaktionslos

Atemstillstand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Definition Narkose

A

Zustand, in dem chirurgische, diagnostische und therapeutische Eingriffe ohne Schmerzempfindungen oder Abwehrreaktionen durchführbar sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Narkoseaufklärung Elektiveingriffe

A

angemessener Zeitraum vor OP (I.d.R. 24 Std vorher/ am Abend vor OP)

typische Komplikationen unabhängig von Häufigkeit

auch von eingewiesenem Arzt anderer Fachrichtung durchführbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Narkoseaufklärung Notfalleingriffe

A

im Extremfall ohne Aufklärung

abhängig von verbleibender Zeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist die Mallampati Klassifikation?

A

Einschätzung der Intubationsfreundlichkeit des Patienten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Mallampati 1

A

volle Sichtbarkeit des weichen Gaumens, Uvula und seitlicher Gaumenbögen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Mallampati 2

A

seitliche Gaumenbögen und Spitze Uvula nicht mehr sichtbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Mallampati 3

A

nur weicher Gaumen sichtbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Mallampati 4

A

nur harter Gaumen sichtbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist ASA Klassifikation?

A

1940 von American Society of Anaesthesiologists aufgestelltes Schema zur Einteilung von Patienten bzgl. des körperlichen Zustands

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

ASA 1

A

normaler gesunder Patient

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

ASA 2

A

Patient mit leichter Allgemeinerkrankung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

ASA 3

A

Patient mit schwerer Allgemeinerkrankung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

ASA 4

A

Patient mit schwerer Allgemeinerkrankung, die ständige Lebensbedrohung ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

ASA 5

A

moribunder Patient, der ohne OP voraussichtlich nicht überleben wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

ASA 6

A

hirntoter Patient, Organe zur Organspende entnommen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was ist Nahrungskarenz?

A

Nüchternsein vor OP

Essen mindestens 6 Stunden
trinken mindestens 2 Stunden
Rauchen mindestens zwei Stunden
Kaugummi mindestens zwei Stunden

je länger desto besser

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was ist PONV?

A

postoperative nausea vomiting

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Prämedikation wofür?

A

senkt Inzidenz perioperativer Komplikationen (Arrythmien, Bronchospasmen, Laryngospasmen)

einer Stunde präoperativ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Basismonitoring Beispiele

A
NIBP
SpO2
HF
EKG
Temperatur 
etCO2
FiO2
BGA
Bilanz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Wann/Warum Basismonitoring?

A
ASA 1/2
geringe Invasivität
Vitalparameter 
Basisinformationen
geringer Interpretationsaufwand
teils diskontinuierlich
geringer technischer Aufwand
kostengünstig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Beispiele erweitertes Monitoring

A

BIS Monitoring (bispektraler Index)
arterieller Blutdruck
ZVD

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Warum/wann erweitertes Monitoring?

A
Patient mit hohem Risikoprofil
erhöhte Invasivität
meist kontinuierlich 
erhöhter technischer Aufwand
kostenintensiv
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Beispiele spezialisiertes Monitoring

A

TEE

Hirndruckmessung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Wann/warum spezialisiertes Monitoring?

A
Hochrisikopatient
spezielle Krankheitsbilder
hohen Invasivität-> hohes Risiko
hoher Aufwand
hohe Kosten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Beispiele Narkoseeinleitung Opioide

A

Fentanyl
Sufentanyl
Alfentanyl

32
Q

Beispiele Narkoseeinleitung Hypnotika

A

Propofol
Etomidat
Sevofloran

33
Q

Beispiele Narkoseeinleitung Relaxantien

A

Succinylcholin
Rucuronium
Mivacurium

34
Q

Beispiele Narkoseeinleitung Sedativa

A

Midazolam

Diazepam

35
Q

Therapien durch Intubation

A

Atemwegssicherung

Absaugung von Bronchial-/Trachealsekret

Langzeitbeatmung

36
Q

Indikation Intubation

A

Narkose

Notfälle

schwere Atemwegs-/Lungenerkrankungen
(AF > 35/min)
paO2 < 70 mmHg unter O2 Maske
paCO2 > 55 mmHg (außer bei chronischer Hyperkapnie)

37
Q

Beatmungs-/Intubationsmittel

A

Masken
(Gesichts-, Larynx-; Larynxtuben)

Laryngoskop
Magillzange

Tuben
(Magill-, Spiral Woodbridge)
mit Führungsstab

Spezialtuben (Hi-Lo, doppellumig, laserfest, transnasal, gewinkelt)

Tubusgröße: kleiner Finger

Guedeltuben, Wendeltuben

38
Q

Technik der Intubation

A

Kopfposition in Schnüffelstellung

nach Präoxygenierung: Hypnotika, Analgesie und Muskelrelaxantien

durch Schnüffelposition Freilegung Atemwege

Einstellung Epiglottis/Glottis mit Laryngoskop

Sellick Handgriff: Krikoiddruck

Tubuslagekontrolle (erst rechts, dann links)

Fixierung

Cuffkontrolle

39
Q

mögliche Komplikationen bei Intubation (allgemein)

A

traumatisch-mechanisch

Ösophagusintubation

Intubation des Hauptbronchus

Reflexstimulation

40
Q

Beispiele traumatisch-mechanische Komplikationen bei Intubation

A

Beschädigung Zähne, Aspirationsgefahr abgebrochener Zähne

Hornhautverletzungen

Nasenbluten bei nasaler Intubation

Perforation Ösophagus/Phaynx

Abrisse von Teilen des Larynx

41
Q

Möglichkeiten bei schwierigen Intubationen (Mallampati 3/4)

A

Videolaryngoskop

Führungsstab (z.B. Cook-Sonde)

fiberoptische Wachintubation

Koniotomie (ultima ratio)

42
Q

fiberoptische Wachintubation

A

Spontanatmung erhalten bis endgültiger Platzierung des Tubus

davor: Lokalanästhesie mit Xyloinhalation, hochdosiertes Opioidanalgetikum, Sedativa, Hypnotikum

43
Q

Definition Regionalanästhesie

A

zeitlich begrenzte Unterbrechung der sensorischen und motorischen und/oder autonomen Funktionen in umschriebenen Körperbereichen durch Einsatz von Lokalanästhetika

wacher Patient
Spontanatmung beachten
Sprechkontakt halten
fortlaufende Überwachung

44
Q

zwei große Regionalanästhesieverfahren

A

neuroaxiale Verfahren

periphere Verfahren

45
Q

neuroaxiale Verfahren

A

Spinalanästhesie

Periduralanästhesie (cervical, thorakal, lumbal)

Kaudalanästhesie

46
Q

Unterarten peripherer Regionalanästhesieverfahren

A

Plexusanästhesie

Nervenblockaden

47
Q

Plexusanästhesie Beispiele

A
Plexus brachialis
(interscalinär, vertikalinterclaviculärer Plexus, axillär)

Plexus lumbalis
(Psoasblockade, Femoralisblockade, Ischiadicusblockade)

48
Q

Nervenblockaden Beispiele

A

obere Extremität:

Radialisblock
Ulnarisblock

untere Extremität:

Obturstoriusblock (innerviert Blase)
distaler Ischiadicusblock
Fußblock

49
Q

Vorteile Regionalanästhesie

A

keine Beeinträchtigung Vigilanz/Schutzreflexen

keine Atemwegsmanipulation

minimale Beeinflussung pulmonalen und kardiovaskulären Systems

bessere Gewebeperfusion

Verringerung der Postaggressionsreaktion durch Unterbrechung nozizeptiver Rezeptoren

50
Q

Nachteile Regionalanästhesie

A

zeitlicher Aufwand

psychische Abschirmung

Versagerrate

Risiko von Blutung, Infektion, neuraler Injektion

51
Q

absolute Kontraindikation Regionalanästhesie

A

Ablehnung durch Patienten

Infektionen im Bereich der Punktionsstelle

Allergien auf Lokalanästhetika

52
Q

relative Kontraindikationen Regionalanästhesie

A

Störungen Blutgerinnung

systemische Infektionen

neurologische Störungen

53
Q

Verlauf Empfindungen neuroaxialer Anästhesieverfahren

A

1) Wärmegefühl und Kribbeln
2) Aufhebung Temperaturempfinden und Schmerzen
3) Blockade von Berührung, Druck, Motorik

Prinzip der Sympathikusherabsetzung

54
Q

Komplikationen und Veränderungen Spinalanästhesie

A

physiologisch Bradykardie/Hypotonie -> Asystolie

Blockade Intercostalmuskulatur -> SpO2 Abfall
-> Volumensubstituion und O2 Gabe beachten

erhöhte Funktion MDT und Harnwege

Synkope beim Aufstehen vor 6 Stunden Anästhesiedauer

55
Q

Punktionsort Spinalanästhesie

A

lumbal

56
Q

Punktionsort Periduralanästhesie

A

cervical
thorakal
lumbal

57
Q

Zeitbedarf Spinalanästhesie

A

5-10 min

58
Q

Zeitbedarf Periduralanästhesie

A

15-30 min

59
Q

Dosis Lokalanästhetikum Spinalanästhesie

A

2-3ml

60
Q

Dosis Lokalanästhetikum Periduralanästhesie

A

8-25 ml

61
Q

Wirkdauer Spinalanästhesie

A

2-4 Std

62
Q

Wirkdauer Periduralanästhesie

A

3-5 Std

63
Q

Spinalanästhesie Kathertertechnik möglich?

A

nein

64
Q

Kathetertechnik Periduralanästhesie möglich?

A

7-20 Tage

65
Q

Spinalanästhesie Anästhesiequalität

A

motorischer Block schnell erreicht

geringe Versagerquote

66
Q

Periduralanästhesie Anästhesiequalität

A

differenzierte Blockade möglich (walking epidural)

Nutzung Kathetertechnik zur postoperativen Analgesie

67
Q

Besonderheit Periduralanästhesie vaginale Geburt

A

erschwertes Auffinden des Periduralraums

Linksseitenlage bei Punktion

Hauptdosis Lokalanästhetika in Wehenpause applizieren

Blockade soll sensibel bleiben

„Aufspritzen“ für Sectio möglich

68
Q

Indikationen und Besonderheit ITN Sectio caesaria

A

Notsectio

angelehnte Regionalanästhesieverfahren

unkooperative Patientin

pathologischer Gerinnungsstatus

Kreislaufinsuffizienz der Mutter

ANALGESIE ERST NACH ABNABELUNG DES KINDES

69
Q

Nahrungskarenz Kinder unter einem Jahr

A

Milch/Brei bis vier Std vorher

klare Flüssigkeiten zwei Stunden vorher

70
Q

Prämedikation Pädiatrie

A

Midazolam als Saft oder rektal

71
Q

Besonderheiten Narkosedurchführung Pädiatrie

A

Auskulatation nicht sicher -> et pCO2? SpO2?

72
Q

Besonderheiten Narkoseausleitung Pädiatrie

A

nach Extubation Kind auf Seite

73
Q

Anforderungen Aufwachraum

A

Nähe zum OP Saal

Basismonitoring

ggf. erweitertes Monitoring

Bestimmung Laborparameter

O2 Anschluss

Absaugmöglichkeit

Beatmungsgerät

Defibrillator

74
Q

Komplikationen im Aufwachraum

A

Schmerzen

Shivering (-> Clonidin)

PONV

respiratorische Störungen (Atemwegsverlegung, Hypoxämie, Ventilationsstörung, zentrale Atemdepression, Pneumothorax, Lungenembolie)

kardiozirkulatorische Komplikationen
(Hypotonie, Hypertonie, Herzrhythmusstörungen)

Vigilanzstörungen

Nachblutungen

zentral anticholinerges Syndrom

75
Q

Entlassungskriterien auf Aufwachraum

A

ansprechbarer, orientierter Patient (wie präoperativ)

vorhandene Schutzreflexe

suffiziente Spontanatmung

stabile Herzlreislaufverhältnisse

suffiziente Analgesie

geringe Nachblutungsgefahr

Abklingen der Nervenblockade