Optik Flashcards
Lichtgeschwindigkeit
Lichtgeschwindigkeit c= l\ • f
l\ = Wellenlänge f= Frequenz
Brechungsgesetz
Brechungsgesetz :
sin(alpha):sin(beta) = c1:c2 = n2:n1
c1, c2= Lichgeschwindigkeit in jeweiligen Medium
n2, n1= spezifischer Brechungsindex des Mediums
alpha= Einfallswinkel zum Lot
beta= Brechungswinkem zum Lot
Brechkraft
Brechkraft D= 1:f
f= Brennweite
D= Stärke einer Linse
Einheit: Dioptrie [dpt]
Wellenlänge von für uns sichtbares Licht
Wellenlänge von für uns sichtbares Licht: 370-750nm (1,5% des elektromagnetischen Spektrums)
Lichtstärke
Lichtstärke I, Einheit Candela CD
Beleuchtungsstärke
Beleuchtungsstärke E, Einheit Lux lx
2 Modelle des Lichts
2 Modelle des Lichts:
- Licht = Welle (Brechung & Beugung, Frequenz & Wellenlänge)
- Licht = Teilchen (lichtelektrischer Effekt)
Reflexion
Reflexion: Lichstrahl trifft auf Hindernis, am Aufprallpunkt der Lichtquelle entsteht ein Störungspunkt der Elementarwellen aussendet, diese überlagern sich zu einer neuen Lichtquelle
Reflexion - Gesetz: Einfalls-/Ausfallswinkel
Reflexion - Gesetz: Einfallswinkel = Ausfallswinkel (90° Lichtstrahl wird in sich selber reflektiert)
Brechung
Brechung: Licht wechselt von einem Medium ins andere (kann sich nicht überall gleich schnell fortbewegen)
Licht bricht zum Lot wenn es von einem schnellen in ein langsames Medium über geht & es bricht vom Lot wenn es von langsamen zu schnellem über geht
Lichtleiter
Lichtleiter = Glasfaserkabel
ab gewissem Grenzwinkel kann der Lichtstrahl nicht mehr vom optisch dichteren ins optisch dünnere Medium wechseln und wird total reflektiert
Linsen
Linsen:
konvex = nach außen () gewölbt (Sammellinse)
konkav = nach innen )( gewölbt (Zertstreuungslinse)
Brechkraft
Brechkraft D, Einheit Dioptrie dpt
Kurzsichtigkeit
Kurzsichtigkeit: Lichtstrahlen treffen sich vor Netzhaut -> Zerstreuungslinse
Weitsichtigkeit
Weitsichtigkeit: Lichtstrahlen treffen sich hinter Netzhaut -> Sammellinse
Linsenfehler
Linsenfehler:
sphärische Aberration
chromatische Aberration
Sphärische Aberration
Sphärische Aberration: äußere Strahlen werden zu stark gebrochen, schneiden sich früher als restliche Strahlen, es ergibt sich eine Brennfläche statt einem Brennpunkt (äußeren Rand der Linse abdecken um unscharfes Bild zu vermeiden)
Chromatische Aberration
Chromatische Aberration: weißes Licht besteht aus Spektralfarben, die unterschiedlich stark gebrochen werden; um das auszugleichen benötigt man mehrere Linsen
Spiegel
Spiegel:
- gerade Oberfläche: Einfallswinkel = Ausfallswinkel
- Wölbspiegel: liefern verkleinertes, virtuelles Bild (Glaskugel)
- Hohlspiegel: sammeln alle parallel einfallenden Lichstrahlen in einem Punkt, es entstehen je nach Position unterschiedliche Bilder
Prisma
Prisma: kann Lichstrahlen um 90° oder 180° drehen
Auge: Linsensystem
Auge - Linsensystem:
Hornhaut, Augenflüssigkeit, Linse, Glaskörper
Auge: gelber Fleck
Auge - gelber Fleck: am meisten lichtempfindliche Zellen
Auge: Stäbchen & Zäpfchen
Auge
Stäbchen für Schwarz-Weiß-Sehen
Zäpfchen für Farbsehen
Auge: Blinder Fleck
Blinder Fleck: Sehnerv, wird von 2. Auge & Gehirn ausgeglichen