Mechanik Flashcards
Kraft
Kraft F = m • a
Durchschnittsgeschwindigkeit
Durchschnittsgeschwindigkeit v = (zurückgelegter Weg 🔺s) : (vergangene Zeit 🔺t)
Beschleunigung bei gleichmäßig beschleunigter Bewegung
Beschleunigung a = (Änderung der Geschwindigkeit 🔺v) : (vergangene Zeit 🔺t)
Geschwindigkeit einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung
Geschwindigkeit v = a • t
Bremsweg
Bremsweg s = (v^2) : (2a)
+ 1s Reaktionszeit
a=Bremsverzögerung
Wurfweite
Wurfweite s = (v^2 • sin(2alpha)) : g
s=Weite
v=Wurfgeschwindigkeit
alpha=Wurfwinkel
g=Erdbeschleunigung 9,81m/s
Grad -> Bogenmaß
x = (alpha : 180°) • pi
Bogenmaß -> Grad
alpha = (x : pi) • 180°
Winkelgeschwindigkeit
Winkelgeschwindigkeit w (omega) = (🔺y) : (🔺t)
y = phi, Drehwinkel im Bogenmaß
Tangentialgeschwindigkeit
Tangentialgeschwindigkeit V = w (omega) • r
r = Abstand von Drehachse
Zentripetalkraft
F(ZP) = m • (v^2 : r) = m • ((r • w)^2 : r) = m • w^2 • r
m=Masse
a=Beschleunigung
w=omega, Winkelgeschwindigkeit
r=Abstand von Drehachse
Drehimpuls
Drehimpuls L = I • w (omega)
I = Trägheitsmoment/Drehmasse omega = Dreh-/Winkelgeschwindigkeit
Drehenergie / Rotationsenergie
Drehenergie E(rot) = (I w^2) : 2
I = Trägheitsmoment/Drehmasse omega = Winkelgeschwindigkeit
Gewichtskraft
Gewichtskraft F = m • g
Reibungskraft
Reibungskraft F(R)= my • F(N)
my = Reibungszahl (=1 -> F(R)=F(N), meistens aber viel kleiner als 1)
F(N)=Normalkraft (Kraft zum Heben)
Arbeit
W = F • s
W=Arbeit
F=Kraft
s=Weg
Einheit: Joule J / kcal
Leistung
Leistung P = (🔺W) : (🔺t)
W=Arbeit
t=Zeit
Einheit: Watt
Hebearbeit
Hebearbeit W(H)= m • g • h
m=Masse
g=Erbeschleunigung
h=Hebehöhe
Potenzielle Energie
Pot. Energie E(P)=m • g • h
m=Masse
g= Erdbeschleunigung
h=Hebehöhe
=> gleich wie Hubarbeit
Kinetische Energie
Kin. Energie E(k)=(m • v^2) : 2
v=Geschwindigkeit
m=Masse
=> gleich wie Beschleunigungsarbeit
Beschleunigungsarbeit
Beschleunigungsarbeit W(B)= (m • v^2) : 2
m=Masse
v=Geschwindigkeit
Grundgrößen
Zeit t, Einheit: Sekunde s
Länge s, Einheit: Meter m
Masse m, Einheit: Kilogramm kg
Trägheitsgesetz
Trägheitsgesetz: ein kräftefreier Körper bewegt sich geradlinig mit konstanter Geschwindigkeit oder bleibt in Ruhe
Aktionsgesetz
Aktionsgesetz: die Änderung der Bewegung ist der Einwirkung der Kraft proportional und geschieht in die Richtung, in die die Kraft wirkt (F = m • a)“