Atom- & Kernphysik Flashcards
Aufbau der Atomhülle
Aufbau der Atomhülle:
Elektronen schwirren in Orbitalen in der Hülle um den Atomkern
Orbital: Bereich, in dem die Aufenthaltswahrscheinlichkeit eines Elektrons sehr groß ist
s-Orbitale: kugelförmig
p-Orbitale: hantelförmig
d-Orbitale: doppel-hantelförmig
f-Orbitale: rosettenförmig
Orbital
Orbital: Bereich, in dem die Aufenthaltswahrscheinlichkeit eines Elektrons sehr groß ist
s-Orbitale: kugelförmig
p-Orbitale: hantelförmig
d-Orbitale: doppel-hantelförmig
f-Orbitale: rosettenförmig
s-Orbitale
s-Orbitale: kugelförmig
p-Orbitale
p-Orbitale: hantelförmig
d-Orbitale
d-Orbitale: doppel-hantelförmig
f-Orbitale
f-Orbitale: rosettenförmig
Aufbau des Atomkerns
Aufbau des Atomkerns:
- besteht aus Protonen & Neutronen (immer so viele Protonen im Kern wie Elektronen in der Hülle)
- Protonen & Neutronen bestehen aus Quarks mit verschiedenen Geschmäckern & Farben (nur für Benennung)
Isotope
Isotope: Atomkerne mit gleich vielen Protonen aber verschieden vielen Neutronen
Nummer im Periodensystem
Nummer im Periodensystem: Anzahl der Protonen
Rutherford‘scher Streuversuch
Rutherford‘scher Streuversuch:
er schoss alpha-Teilchen auf dünn ausgewalzte Goldfolie und untersuchte ihr Verhalten nach dem Aufprall (durchschnittliche Ablenkung 1°, manche Teilchen wurden aber stark abgelenkt)
-> Atome sind keine Kugeln gleichmäßiger Dichte sondern bestehen zum Großteil aus leerem Raum, die Masse ist fast vollständig auf den Kern konzentriert (nur jene alpha-Teilchen, die in die Nähe des Kerns kamen wurden durch elektrische Abstoßung stark abgelenkt)
Quantenmodell des Lichts 19, Jh. vs. 1905
Quantenmodell des Lichts:
19. Jh.: Licht=Welle
1905: Licht=Teilchen, deren Energie proportional zu ihrer Frequenz ist:
E=h • f
(photolytischer Effekt bestätigt)
Atommodell Antike
Atommodell Antike:
Leukipp & Demokrit: kleinstes Teilchen (atomos = unteilbar)
Aristoteles: Materie ist immer weiter teilbar
Atommodell 1800
Atommodell 1800:
Proust & Dalton: Gesetz der konstanten Proportionen & Gesetz der multiplen Porportionen (Elemente in Verbindungen kommen immer in bestimmten Verhältnissen vor; unter Annahme, dass Materie aus kleinsten Teilchen aufgebaut ist)
Atommodell 1897
Atommodell 1897:
Thomson: Atome bestehen aus gleichmäßig verteilten positiven Ladungen & negativ geladenen Elektronen Elektronen wie Rosinen in einem Kuchen (Rosinenkuchenmodell)
Atommodell Rutherford
Atommodell Rutherford:
er war der erste Physiker, der die Hülle und den Kern trennte
Atommodell Bohr
Atommodell Bohr:
Elektronen dürfen nur auf bestimmten Kreisbahnen (Radien berechnet) kreisen, dort sind sie strahlungsfrei und stürzen nicht in den Kern (1. Postulat), sie dürfen Bahnen wechseln, wofür sie Energie aufnehmen müssen (2. Postulat);
aus Radien wurden Hauptquantenzahlen entwickelt, Begründung für Postulate gab es jedoch nicht
Atommodell Schrödinger
Atommodell Schrödinger:
er ordnete den Elektronen eine Wellenlänge zu, suchte Bedingungen unter denen sich eine stehende Welle ausbreiten kann, ein Atom ist jedoch 3-dimensional & daher auch eine Welle, das Ergebnis der Differenzialgleichung stimmte jedoch mit den Radien von Bohr überein
Atommodell Max Born
Atommodell Max Born:
Bahnbegriff nicht mehr sinnvoll, Orbitale = Bereiche in denen Aufenthaltswahrscheinlichkeit eines Elektrons sehr groß ist (s-, p-, d-, f-Orbitale)
Existieren kleinste Bauteilchen?
Frage ob kleine Bauteilchen existieren immer noch nicht gelöst
Standardmodell seit 1978
Standardmodell seit 1978:
25 Elementarteilchen, kann alle Elementarteilchen erklären, Einteilung nach Kriterium Spin
Spin
Spin:
1925 von Wolfgang Pauli entdeckt, der Spin ist eine Eigenschaft aller Quanten
Elektron: 1/2 Spin -> 1/2 • h
Fermionen
Fermionen:
- halbzahliger Spin
- Pauli-Verbot
- nach Physiker Enrico Fermi benannt
- zu Fermionen zählen: Elektronen, Protonen, Neutronen,…
Bosonen
Bosonen:
- ganzzahliger Spin
- kein Pauli-Verbot
- nach Nath Bose benannt
- dazu zählen: Photonen,..
Pauli-Verbot
Pauli-Verbot:
in einem System dürfen zwei Teilchen mit halbzähligem Spin nie in gleichen Zusatnd sein, sie müssen sich mindestens in einem Merkmal unterscheiden;
ohne Pauli-Verbot wären alle Elektronen immer im untersten Orbital