Elektrizitätslehre & Magnetismus Flashcards
Stromstärke
Stromstärke I = Q : t
Q=Anzahl der Ladungen
t=Sekunden
Einheit: Coulomb
Widerstand
Widerstand R= (roh • l) : A
A=Querschnitt des Leiters (je dicker der Leiter desto weniger Widerstand)
l=Länge des Leiters
roh (~p)= spezifischer Widerstand eines Materials, genormt auf 1m Länge und 1mm^2 Querschnitt
Ohmsches Gesetz
Stromstärke I = U : R
U=Spannung
R=Widerstand
Parallelschaltung
1 : R(ges) = (1 : R(1)) + (1 : R(2)) + (1:R(3))
=> Gesamtwiderstand kleiner als jeder Widerstand einzeln
Elektrische Arbeit
Elektrische Arbeit W = U • I • t
U= Spannung I= Stromstärke t= Zeit Einheit: Wattsekunden [Ws] 1 Ws entspricht Energie von einem Joule
Elektrische Leistung
Elektrische Leistung P = U • I
U=Spannung (Volt)
I=Stromstärke (Ampere)
Kapazität
Kapazität C = Q : U
Q=Ladung
U=Spannung
Lorentzkraft
Lorentzkraft F(LO)= s • I • B
B= magnetische Induktion (Stärke des Magnetfeldes, Einheit Tesla [T]) I= Stromstärke s= Länge des Leiterstückes, das im Magnetfeld liegt
Induzierte Spannung
Induzierte Spannung U = N • v • B
N= Anzahl der Windungen der Spule
v=Geschwindigkeit, mit der sich die Spüle/ Magneten drehen
B= Stärke des Magnetfeldes
Elektrische Ladung: Einheit & Abkürzung
Elektrische Ladung Q, Einheit Coulomb C
Kleinste mögliche Ladung
Kleinste mögliche Ladung: Elementarladung (1,6 • 10^-19C), alle anderen Ladungen sind ganzzahlige Vielfache der Elementarladung
Ladungsmemge von 1 Coulomb
1 Sekunde lang Strom mit 1 Ampere
Elektrisches Feld
Elektrisches Feld: Raum, in dem die Kraft wirkt, Feldlinien laufen vom + zum - Pol (je näher zusammen desto stärker das Feld)
Äquipotenziallinien
Äquipotenziallinien: Ladungen, die gleich weit weg von einer anderen Ladung entfernt liegen, sind auf einer Äquipotenziallinie; um von einer Äquipotenziallinie zu kommen, muss man Arbeit verrichten
Grundgrößen in Elektrizitätslehre
Spannung U, Einheit Volt V
Stromstärke I, Einheit Ampere A
Widerstand R, Einheit Ohm
Spannung
Spannung U, Einheit Volt V
beschriebt den Ladungsunterschied zwischen 2 Polen: Gleichspannung (1 Pol positiv, einer negativ), Wechselspannung (Pole wechseln immer, Vorteil: Spannung kann für Transporte wie Stromkabel - Strommast ohne viele Verliste transformiert (Höhe verändert) werden
Stromstärke
Stromstärke I, Einheit Ampere A
gibt an, wie viele Ladungen in einem Zeitraum durch einen Leiterquerschnitt fließen
Widerstand
Widerstand R, Einheit Ohm
gibt an, wie stark die Elektronen beim Fließen durch einen Leiter behindert werden
Serienschaltung
Serienschaltung: ein Gerät fällt aus, ganzer Stromkreis durchbrochen -> ungünstig
Elektrische Verbraucher im Haushalt
Jeder elektrische Verbraucher im Haushalt ist ein Widerstand
Parallelschaltung
Parallelschaltung: Strom kann auch fließen, wenn nur ein Gerät aktiv ist (Gesamtwiderstand ist kleiner als jeder Widerstand einzeln)
- Kirchhoff‘sche Regel
- Kirchhoff‘sche Regel: bei Parallelschaltung
Stromstärke vor und Summen der Stromstärken nach einer Verzweigung müssen gleich sein (keine gehen verloren)
- Kirchhoff‘sche Regel
- Kirchhoff‘sche Regel: Serienschaltung
Summe der Spannungen gleich der außen angelegten Spannung; die Spannungen bei jedem einzelnen Widerstand zusammen sind so groß wie eine, die man außen herum anlegt
Sicherungen im Haus
Sicherungen im Haus: unterbinden zu hohe Stromstärken, die Leitungen schädigen oder zu Bränden führen können (früher Schmelzsicherungen), Sicherungsautomaten messen Magnetfeld (zu stark -> Stromkreis wird unterbrochen)