Optik Flashcards

1
Q

Was ist Licht?

A

Licht ist eine elektromagnetische Welle zwischen 400 und 800nm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie breitet sich Licht aus?

A

Licht breitet sich vom Ort seiner Entstehung als Kugelwelle geradlinig nach allen Seiten aus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind Strahlenbündel?

A

Strahlenbündel sind Gruppen von Lichtstrahlen, die sich in ähnlichen Richtungen ausbreiten und gemeinsam betrachtet werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Möglichkeiten hat Licht, wenn es auf einer Grenzfläche auftrifft?

A
  • Reflektion ρ
  • Absorption α
  • Transmission τ
    Wegen Energieerhaltung ρ + α + τ = 1

Wegen Energieerhaltung ρ + α + τ = 1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie berechnet man den Reflexionsgrad?

A

Reflexionsgrad: ρ = (reflektierte Strahlungsleistung) / (auftreffende Strahlungsleistung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie berechnet man den Absorptionsgrad?

A

α = (absorbierte Strahlungsleistung) / (auftreffende Strahlungsleistung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie berechnet man den Transmissionsgrad?

A

τ = (transmittierte Strahlungsleistung) / (auftreffende Strahlungsleistung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist ein Spektrum?

A

Ein Spektrum ist eine Intensitätsverteilung einer elektromagnetischen Strahlung in Abhängigkeit von der Wellenlänge.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie verhält sich die Lichtgeschwindigkeit bei verschiedenen Bewegungszuständen der Lichquellen / der Beobachtern?

A

Die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichts, ist unabhängig von Bewegungszustand der Lichtquelle / des Beobachters stets konstant.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie schnell ist die Lichgeschwingkeit?

A

Im Vakuum ist ca 299 792 258 m/s

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist der Kernschatten und der Halbschatten?

A

Kernschatten: Dunkelste Bereich eines Schattens
Halbschatten: Für eine Lichtquelle der Bereich in dem Teile der Lichtquelle sichtbar sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie lautet das Reflektionsgesetz?

A

Müssen in der selben Ebene sein und die Ebene muss sehr glatt sein.

Einfallswinkel α = Ausfallswinkel β

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie lautet das Brechungsgesetz von Snellius?

A

Das Brechungsgesetz beschreibt, wie Licht beim Übergang zwischen zwei Medien seine Richtung gemäß den Winkeln und Brechungsindizes ändert:

sin(alpha) / sin(beta) = c1 / c2 = lambda1 / lambda2 = n2 / n1

Dabei sind:
* alpha: Einfallswinkel
* beta: Brechungswinkel
* c1, c2: Ausbreitungsgeschwindigkeiten
* lambda1, lambda2: Wellenlängen
* n1, n2: Brechungsindizes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was unterscheidet die Brechung vom und zum Lot?

A
  • Brechung zum Lot: Tritt auf, wenn Licht von einem optisch dünneren in ein optisch dichteres Medium übergeht (z. B. Luft zu Wasser). Der Brechungswinkel wird kleiner.
  • Brechung vom Lot: Tritt auf, wenn Licht von einem optisch dichteren in ein optisch dünneres Medium übergeht (z. B. Wasser zu Luft). Der Brechungswinkel wird größer.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist Totalreflexion?

A

Totalreflexion tritt auf, wenn Licht von einem optisch dichteren in ein optisch dünneres Medium übergeht und der Einfallswinkel größer als der Grenzwinkel ist. In diesem Fall wird das Licht vollständig in das dichtere Medium zurückgeworfen, anstatt gebrochen zu werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist Dispersion?

A

Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Licht oder anderen Wellen in einem Medium von deren Wellenlänge abhängt.

Die Abhängigkeit der Brechzahl n von der Frequenz n = n(f)

In durchsichtigen Körpern Ausbreitungsgeschwindigkeit Frequenz abghängig

Rotes Licht ist in durchsichtiger Materie schneller als violettes, deswegen bei normaler Dispersion n_rot < n_violett

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was ist ein ebener Spiegel?

A

Ein Spiegel Teil einer Ebene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist ein Sphärischer Wölbspiegel?

A

Ein sphärischer Wölbspiegel ist ein nach außen gewölbter Spiegel, der Lichtstrahlen nach außen reflektiert und ein aufrechtes, verkleinertes Bild erzeugt.

Er wird häufig für Weitwinkelansichten, wie in Autospiegeln, verwendet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was ist ein Hohlspiegel?

A

Ein Hohlspiegel ist ein nach innen gewölbter Spiegel, der Lichtstrahlen bündelt. Je nach Entfernung des Objekts kann er vergrößerte, verkleinerte oder umgekehrte Bilder erzeugen.

Er wird z. B. in Taschenlampen oder Teleskopen verwendet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was ist eine Sammel - Konvexlinse (Positivlinsen)?

A

Linsen die in der Mitte dicker als am Linsenrand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was ist eine Zestreuungslinse- btw Konkavlinse (Negativlinesen) ?

A

Linsen die in der Mitte dünner als am Linsenrand.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was ist die Optische Achse?

A

Die Gerade durch die beiden Krümmungsmittelpunkte der beiden Linsenflächen und damit die beiden Brennpunkte einer Linse heißt optische Achse.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was ist die Brechkraft einer Linse?

A

Der Kehrwert der Brennweite f, also des Abstandes des Brennpunktes F von der Hauptebene einer dünnen Linse heißt Brechkraft D=1/f.

Die Einheit der Brechkraft D ist daher 1/m = 1 Dioptrie (1 dpt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Was ist die Gegenstandsweite?

A

Der Abstand des Gegenstandes mit der Gegenstandsgröße G von der Hauptebene heißt Gegenstandsweite g.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Was ist die Gegenstandsweite g?
Der Abstand des Gegenstandes mit der Gegenstandsgröße G von der Hauptebene heißt Gegenstandsweite g.
26
Was ist die Bildweite B?
Der Abstand des Bildes mit der Bildgröße B von der Hauptebene heißt Bildweite b.
27
Was ist der Abbildungsmaßstab?
Das Verhältnis zwischen der Bildgröße B und der Gegenstandsgröße G. Abbildungsmaßstab = B/G | Abbildungsgelichung 1/f=1/g+1/b
28
Was ist der Sehwinkel?
Der Sehwinkel ist jener Winkel, unter dem eine lineare Ausdehnung eines Gegenstandes in einer bestimmten Entfernung erscheint.
29
Was ist eine Lupe?
Eine Konvexlinse mit kleiner Brennweite. Befindet sich ein Gegenstand mit einer Gegenstandsgröße G innerhalb der Brennweite f, also f
30
Was ist die Vergrößerung v?
Die Vergrößerung ist das Verhältnis vom Tangens des Sehwinkels mit optischem Instrument zum Tangens des größtmöglichen Sehwinkels ohne optisches Instrument. v=tan(α_v)/tan(α)
31
Was ist ein Mikroskop?
Besteht aus zwei Sammellinsen auf einer gemeinsamen optischen Achse. * Die dem Objekt zugewandte Linse heißt Objektiv, die andere Okular * Der Abstand der inneren Brennpunkte heißt Turbuslänge.
32
Was ist das Auflösungsvermögen?
Den kleinsten noch wahrnehmbaren Abstand zweier punktförmiger Objekte
33
Was ist ein Fernrohr.
Ein Fernrohr vergrößert den Sehwinkel mit einer fernrohrabhängigen Optik * Die Fernrohroptik kann aus Linsen, Prismen oder Spiegeln bestehen * Linsenfernrohre, btw Refraktoren nützen die Brechung * Spiegelfernrohre, Spiegelteleskope, btw Reflektoren nützen die Spiegelung
34
Wie funktioniert eine Kamera?
Eine Kamera sammelt Licht durch eine Linse, bündelt es und projiziert es auf einen Sensor (oder Film). Der Sensor wandelt das Licht in elektrische Signale um, die zu einem Bild verarbeitet werden. Blende und Verschluss regeln dabei Helligkeit und Belichtungszeit.
35
We funktioniert ein Projektor?
* Optische Projektoren haben ein sehr helles Leuchtmittel und ein Projektionsobjektiv (Projektionslinse) * Durchlichtprojektoren (Diaskope) durchstrahlen ein Medium
36
Wie ist das menschliche Auge aufgebaut?
Das menschliche Auge besteht aus mehreren wichtigen Teilen: * Hornhaut: Durchsichtige Schutzschicht, die das Licht bricht. * Linse: Flexible Linse, die das Licht fokussiert. * Iris (Regenbogenhaut): Regelt die Lichtmenge durch Vergrößern oder Verkleinern der Pupille. * Pupille: Öffnung, durch die Licht ins Auge gelangt. * Netzhaut (Retina): Lichtempfindliche Schicht mit Stäbchen (Helligkeit) und Zäpfchen (Farben). * Glaskörper: Gelartige Substanz, die das Auge stabilisiert. * Sehnerv: Leitet Signale von der Netzhaut an das Gehirn. * Aderhaut: Versorgt das Auge mit Nährstoffen und Sauerstoff. * Lederhaut: Äußere, schützende Hülle des Auges.
37
Wichtige Kennzahlen des menschlichen Auges?
-> Skizze Wichtigsten Kennzahlen: * Hornhaut * Kammerwasser * Iris * Pupile * Brennweite * Akkommodation * Glaskörper * Netzhaut * kurzsichtig / weitsichtig
38
Was bedeutet kurzsichtig und was sind mögliche Gründe?
Das sehen in die Ferne ist eingeschränkt. Mögliche Gründe: * Zu langer Augapfel * Hornhautverkrümmung * Zillarmuskel verkrampft
39
Was bedeutet weitsichtig?
Das sehen auf kurze Distanzen ist eingeschränkt. Mögliche Gründe: * zu kurzer Augapfel * Hornhautverkrümmung * Zillarmuskel zu schwach
40
Was ist der Sehnerv?
Der Sehnerv überträgt die Signale der Lichtrezeptoren (Stäbchen und Zäpfchen) aus der Netzhaut des Auges an das Gehirn. * Stäbchen: Verantwortlich für das Helligkeitsempfinden, besonders bei schwachem Licht. * Zäpfchen: Zuständig für das Farbsehen (Rot, Grün, Blau) bei Tageslicht.
41
Was ist die Hornhaut und wofür dient Sie?
Die Hornhaut ist die durchsichtige, äußere Schicht des Auges. * Schutz: Sie schützt das Auge vor Staub, Schmutz und Verletzungen. * Lichtdurchlässigkeit: Ermöglicht, dass Licht ins Auge eintritt. * Sammellinse: Bricht das Licht und trägt zur Fokussierung auf die Netzhaut bei.
42
Was ist die Regenbogenhaut?
Die Regenbogenhaut (Iris) ist der farbige Teil des Auges, der die Größe der Pupille reguliert. * Funktion: Sie steuert, wie viel Licht ins Auge gelangt, indem sie die Pupille bei Helligkeit verkleinert und bei Dunkelheit erweitert. * Aufbau: Enthält Muskeln und Pigmente, die die Augenfarbe bestimmen.
43
Was ist Grüner Star?
Grüner Star (Glaukom) ist eine Augenerkrankung, bei der der Augeninnendruck steigt. Dadurch wird der Sehnerv geschädigt, was unbehandelt zu Sehverlust oder Erblindung führen kann. * Ursachen: Erhöhter Augeninnendruck durch gestörten Abfluss der Augenflüssigkeit oder Durchblutungsprobleme. * Symptome: Anfangs oft symptomlos, später Gesichtsfeldausfälle, verschwommenes Sehen oder Schmerzen. * Behandlung: Augentropfen, Laser oder chirurgische Eingriffe zur Senkung des Drucks.
44
Was ist Grauer Star?
Grauer Star (Katarakt) ist eine Trübung der Augenlinse, die das Sehen beeinträchtigt. * Ursachen: Altersbedingte Veränderungen, UV-Strahlung, Diabetes, Verletzungen oder Medikamente. * Symptome: Verschwommenes Sehen, Lichtempfindlichkeit, verblasste Farben. * Behandlung: Operativer Austausch der trüben Linse durch eine künstliche Linse.
45
Was ist Netzhautablösung?
Netzhautablösung ist ein Zustand, bei dem sich die Netzhaut von der darunterliegenden Aderhaut löst, wodurch die Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff unterbrochen wird. * Ursachen: Verletzungen, Alter, starke Kurzsichtigkeit oder andere Augenerkrankungen. * Symptome: Plötzliche Lichtblitze, dunkle Schatten, verschwommenes Sehen. * Behandlung: Notfalloperation, um die Netzhaut wieder anzulegen, z. B. durch Laser oder chirurgische Verfahren.
46
Wie verändert sich die Sicht bei unterschiedlich großen Sehlöchern?
kleiner Sehloch -> scharfe Sicht größeres Sehloch -> mehr Licht
47
Was ist Interferenz von Lichtwellen?
Interferenz von Lichtwellen ist die Überlagerung von Wellen, die je nach Phasenlage zu Verstärkung (hell) oder Abschwächung (dunkel) führt.
48
Was ist Gang und Phasendifferenz?
Gelangt eine Lichtquelle von einem Erreger auf zwei verschiedenen langen Wegen in einem homogenen Medium zu einem Punkt P, kommt es * zu einer Verstärkung im Punkt P, wenn der Gangunterschied s_2 - s_1, ein ganzzahliges Vielfaches der Wellenlänge ist: s_2 - s_1 = k * λ, k eine ganze Zahl * zu einer Auslöschung im Punkt P, wenn der Gangunterschied s_2-s_1 ein ungerades ganzzahliges Vielfaches der halben Wellenlänge ist
49
Was ist kohärentes Licht?
Licht mit konstanter Phasenverschiebung. + Laser - Kerze, Glühlampe
50
Was sind Beispiele für Interferenz?
Ölfirm auf Wasser, CD's. Oxidschichten auf Metallen, Perlmutt, Fischschuppen
51
Was versteht man unter Beugung von Lichtwellen?
Die Richtungsänderung, die nicht durch Reflektion oder Brechung entstanden ist
52
Wie funktioniert Beugung?
Beugung ist das Phänomen, bei dem sich Licht oder andere Wellen um Hindernisse oder durch enge Öffnungen ausbreiten. * Prinzip: Wellen breiten sich kreisförmig oder in neuen Richtungen aus, wenn sie auf Kanten oder Spalten treffen. * Effekt: Es entstehen Interferenzmuster mit hellen und dunklen Bereichen. * Beispiel: Beugung tritt auf, wenn Licht durch einen Spalt oder um ein Hindernis geleitet wird.
53
Was ist Polarisation?
Polarisation ist die Ausrichtung der Schwingungsebene von Lichtwellen in eine bestimmte Richtung.
54
Wann tritt Polarisation auf?
Bei Streuung, Reflexion und Brechung.
55
Was ist lineare Polarisation?
Die Auslenkung erfolgt nur mehr in einer Ebene senkrecht zur Ausbreitungsrichtung
56
Wie funktioniert ein Polarisationsfilter?
Ein Polarisationsfilter lässt nur Lichtwellen einer bestimmten Schwingungsrichtung durch. * Prinzip: Licht besteht aus Wellen, die in verschiedenen Ebenen schwingen. Der Filter blockiert alle Wellen außer denen, die in einer bestimmten Ebene schwingen. * Anwendung: Reduktion von Blendungen und Reflexionen (z. B. bei Sonnenbrillen oder Kamerafiltern). * Effekt: Verstärkt Kontraste und eliminiert unerwünschte Lichtreflexe.
57
Wie funktioniert Streuung?
Bei Streuung wird Licht in mehrere Richtungen abgelenkt, oft durch kleine Partikel oder Unregelmäßigkeiten im Medium.
58
Wie lautet das brewstersche Gesetz?
Wenn ein reflektierter Stahl mit dem gebrochenen Stahl einen Winkel von 90° einschließt, ist der reflektierte Stahl vollständig linear polarisiert. ## Footnote Den zugeöhrigen Einfallswinkel berechnet man α = arctan(n_2/n_1) zum Lot
59
Was versteht man unter Doppelbrechung?
Licht wird in doppelbrechenden Substanzen in zwei Teilstahlen aufgespalten; einen ordentlichen Stahl, für den das Brechungsgesetz von Snellius gilt, und einen außerordentlichen Stahl, ihre Schwingungsebenen sind senkrecht zueinenader
60
Was versteht man unter Spannungsdoppelbrechung?
Durch mechanische Spannung werden bestimmte sonst Isotrope Körper doppelbrechend.
61
Was ist elektrische Doppelbrechung?
Durch elektrische Felder werden bestimmte Flüssigkeiten doppelbrechend | beispielsweise Nitrobenzol
62
Was versteht man unter Optischer Aktivität?
Bestimmte Substanzen, beispielsweise Contergan, Quarzplatten oder Zuckerrohrlösungen - drehen die Schwingungsebene von linear polarisiertem Licht. Diese Stoffe werde optisch aktive Stoffe gennant. Die Drehung ist wellenlängenabhängig: Man spricht von Rotationsdispersion
63
Welche Rolle spielt die Drehung bei optischer Aktivität?
Bei optischer Aktivität wird die Schwingungsebene von polarisiertem Licht durch eine Substanz gedreht. * Prinzip: Bestimmte Moleküle, wie in Zuckerlösungen oder Quarz, drehen die Polarisationsebene des Lichts, da sie asymmetrisch (chirale Moleküle) sind. * Richtung: Drehung kann rechts- (im Uhrzeigersinn) oder linksdrehend (gegen den Uhrzeigersinn) sein. * Faktoren: Die Drehung hängt von der Konzentration der Substanz, der Schichtdicke und der Lichtwellenlänge ab. * Anwendung: Analyse von Stoffen in der Chemie, z. B. zur Bestimmung der Reinheit oder Konzentration.
64
Was war der Contergan Skandal?
Der Contergan-Skandal war eine Medikamentenkatastrophe in den 1950er- und 1960er-Jahren, bei der das Schlaf- und Beruhigungsmittel Contergan (Wirkstoff: Thalidomid) schwere Missbildungen bei Neugeborenen verursachte. * Hintergrund: Contergan wurde von der Firma Grünenthal entwickelt und ab 1957 vertrieben. Es wurde insbesondere Schwangeren zur Linderung von Morgenübelkeit empfohlen. * Folgen: Tausende Kinder wurden mit Fehlbildungen an Armen, Beinen oder inneren Organen geboren. * Ursache: Thalidomid hemmte die Entwicklung von Blutgefäßen bei Embryos. * Reaktion: Das Medikament wurde 1961 vom Markt genommen, was zu strengeren Zulassungsbestimmungen für Arzneimittel führte. * Bedeutung: Der Skandal gilt als Wendepunkt in der Arzneimittelsicherheit und führte zu verbesserten Tests und Kontrollen.
65
Was ist ein LCD?
Ein Liquid Crystal Display nützt die Änderungen der optischen Aktivitäten durch elektrische Felder
66
Was ist Schall?
Schall ist eine Druckwelle, welche eine Materie zur Ausbreitung benötigt
67
Was ist die Schallgeschwindigkeit?
Eine Größe, die von den mechanischen Eigenschaften der Materie und somit auch von den Umgebungsbedingungen (Duck, Temperatur) abhängig.
68
Was ist der Schalldruck?
Die Schwankungen des Luftdrucks um den aktuell herschenden statischen Luftdruck p_Luft. Der Mittelwert dieser Druckschwankung wird als Schalldruck p bezeichnet. p = F/A = 1(N/m^2) = 1 Pascal
69
Was ist die Schallintensität?
Der Energiefluss der Schallwelle, in einer bestimmten Zeit und Fläche. = mittleere Energie pro Zeit und Fläche I = E/(t*A)
70
Was ist die Schallkenimpedanz?
Die Schallkennimpedanz ist ein Maß für den Widerstand, den ein Medium der Ausbreitung von Schallwellen entgegensetzt.
71
Wie funktioniert die Abnahme der Schallintensität durch Absorption?
Die Intensität einer Schallwelle mit Anfangsintensität l_0 beträgt nach einer Distanz x: l(x) = l_0 * e^(-α * x) Dabei ist α der Dämpfungskoeffizient des Ausbreitungsmediums. α=1/m
72
Was ist der Schallintensitätspegel L?
Der Schallintensitätspegel L ist ein logarithmisches Maß für die Stärke einer Schallintensität im Vergleich zu einer Bezugsintensität.