ÖKONOMIE - Konjunktur, Inflation Flashcards
Wirtschaftspolitik und Fiskalpolitik, Konjunkturzyklus, Konjunkturindikatoren, Inflation
1
Q
Was ist Konjunktur? (2)
A
- Konjunktur ist die sich wiederholenden Schwankungen unterworfene wirtschaftliche Entwicklung einer Volkswirtschaft
- Bruttoinlandsprodukt ist Maßstab für die wirtschaftliche Entwicklung im Zeitablauf
2
Q
Warum ist ein völlig gleichmäßiger Konjunkturverlauf unter marktwirtschaftlichen Bedingungen nicht möglich? (ca. 3)
A
- Gesamtwirtschaftliche (globale) Nachfragesituation
- Politische / Außenwirtschaftliche Lage in wichtigen Industrienationen (z.B. Kriege, Krisen (z.B. 9/11))
- Finanzkrise (weltweite Auswirkungen durch globale Verflechtungen)
- Naturkatastrophen (z.B. Fukushima)
- Große technische Innovationen kommen in Schüben (Kommunikationselektronik, Internet, …)
- Öl- / Energiepreise (beeinflussen die weltweite Produktion)
3
Q
Beschreibe die Konjunkturphase Depression / Tiefstand. (ca. 4)
A
- hohe Arbeitslosigkeit
- unausgelastete Kapazitäten
- wenig Vertrauen in die zukünftige Entwicklung
- geringe Kaufbereitschaft der Verbraucher
- kaum Investitionsbereitschaft der Unternehmer
- Zinsen sind sehr niedrig
- Umsatzeinbußen
- gefüllte Lager
- Einschränkung der Produktion
4
Q
Beschreibe die Konjunkturphase Rezession / Abschwung. (ca. 4)
A
- wirtschaftlichen Aktivitäten nehmen in dieser Phase langsam ab
- Zukunftschancen werden pessimistisch beurteilt
- Nachfrage nimmt ab
- Produktion wird gedrosselt
- Entlassung von Arbeitskräften
- Investitionsneigung sinkt rapide
5
Q
Beschreibe die Konjunkturphase Boom / Hochkonjunktur. (ca. 4)
A
- BIP wächst das nur noch langsam
- Produktionsfaktoren sind voll ausgelastet, z.T. überlastet
- angeheizte Konsumgüternachfrage erhöht das Preisniveau
- Arbeitskräfte sind nur schwer zu finden
- Lohnniveau steigt
- Nachfrage der Unternehmer nach Investitionen sinkt langsam
- Stimmung wird skeptischer
6
Q
Beschreibe die Konjunkturphase Aufschwung / Expansion. (ca. 4)
A
- Produktionsleistung beschleunigt sich langsam
- zunehmendes Vertrauen in die wirtschaftliche Zukunft
- Güternachfrage steigt
- vermehrte Aufträge → Unternehmen investieren wieder
- Unternehmen stellen (langsam) neue Arbeitskräfte ein
- Zins steigt langsam
7
Q
Nenne vier Konjunkturindikatoren. (4)
A
- Arbeitslosenzahl
- Produktionskapazitäten
- Vertrauen in die wirtschaftliche Entwicklung
- Investitionsbereitschaft der Unternehmen
- Zinsen
- Umsätze / Nachfragesituation
- Lagerauslastung
- Preisniveau
8
Q
Warum sind Konjunkturprognosen wichtig für die Regierung? (2)
A
- Grundlage für die Steuerschätzung und die Haushaltsplanung des Staates
- liefern der Regierung und der Zentralbank wichtige Informationen für die Konjunkturpolitik