ARBEITSVERHÄLTNIS - Gesetzliche Sozialversicherung Flashcards
Beitragshöhe, Versicherungsarten, Beitragsbemessungsgrenze, berechnung Nettogehalt
Was ist der Grundgedanke von Versicherungen? (3)
- viele Wirtschaftssubjekte schließen sich zusammen und zahlen Beiträge gegen drohende Gefahren ein
- Geldfonds, aus dem diejenigen, für die der Versicherungsfall tatsächlich eingetreten ist, bestimmte Leistungen erhalten
- grundsätzlich unterscheidet man die Bereiche Individualversicherung und Sozialversicherung
Unterscheide Individualversicherungen und Sozialversicherung. (2)
Individualversicherungen
Versicherungsschutz beruht auf einem individuell abgeschlossenen Versicherungsvertrag
Sozialversicherung
Versicherungsschutz beruht prinzipiell auf staatlich verordneter Zwangsmitgliedschaft bei den jeweiligen Sozialversicherungsträgern
Arbeitgeber und Arbeitnehmer teilen sich die Beiträge
Nenne drei (3) Individualversicherungen.
Sachversicherung
- Einbruch-/Diebstahlversicherung
- Hausratsversicherung
- Feuerversicherung
- Glasversicherung, etc.
Personenversicherung
- Private Krankenversicherung
- Private Unfallversicherung
- Erwerbs-/ Berufsunfähigkeitsversicherung
- Erwerbsunfähigkeitsversicherung
- Lebensversicherung, etc.
Vermögensversicherung
- Haftpflichtversicherung
- Rechtsschutzversicherung, etc.
Nenne drei (3) Sozialversicherungen.
Gesetzliche…
- Krankenversicherung
- Pflegeversicherung
- Unfallversicherung
- Arbeitslosenversicherung
- Rentenversicherung
Erkläre die Rentenversicherung (RV) anhand von Wichtigste Leistungen / Zahlungen, Träger, Versicherter Personenkreis, Aufbringung, Besonderheiten. (5)
Wichtigste Leistungen / Zahlungen
- Altersrente ab 67 Jahren
- Erwerbsminderungsrente
- Hinterbliebenenrente
- Reha
Träger
Deutsche Rentenversicherung
Versicherter Personenkreis
alle Arbeitnehmer und Auszubildenden und freiwillige Mitgliedschaft (z.B. Selbstständige, Hausmänner)
Aufbringung
Arbeitgeber und Arbeitnehmer je zur Hälfte
Besonderheiten
Generationenvertrag; Rentenansprüche nach Versicherungsjahren; “Rentenpunkte” nach Einkommen
Erkläre die Arbeitslosenversicherung (ALV) anhand von Wichtigste Leistungen / Zahlungen, Träger, Versicherter Personenkreis, Aufbringung, Besonderheiten. (5)
Wichtigste Leistungen / Zahlungen
- Arbeitslosengeld (ALG)
- Arbeitslosenhilfe (ALH)
- Kurzarbeitergeld
- Existenzgründungszuschuss / Überbrückungsgeld
- Arbeitsfördermaßnahmen
Träger
Bundesagentur für Arbeit, Arbeitsämter sind Zweigstellen
Versicherter Personenkreis
alle Arbeitnehmer und Auszubildenden; nicht Studierende usw.
Aufbringung
Arbeitgeber und Arbeitnehmer je zur Hälfte
Besonderheiten
Voraussetzungen für Anspruch auf ALG: in letzten 3 Jahren mind. 12 Monaten mit beitragspflichtiger Beschäftigung; nach Ablauf ALG 2 wenn Bedürftigkeit
Erkläre die Krankenversicherung (GKV) anhand von Wichtigste Leistungen / Zahlungen, Träger, Versicherter Personenkreis, Aufbringung, Besonderheiten. (5)
Wichtigste Leistungen / Zahlungen
- Vorsorgeuntersuchungen
- Krankenbehandlungen
- Krankengeld
- Mutterschaftsgeld
Träger
Stand 2021: 103 gesetzliche Krankenkassen
Versicherter Personenkreis
Alle Arbeitnehmer bis zum Überschreiten der Versicherungspflichtgrenze (VPG); Kinder und Hausmänner über Familienversicherung beitragsfrei
Aufbringung
Arbeitgeber und Arbeitnehmer je zur Hälfte
Besonderheiten
Wer mit dem Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze (VPG) liegt, kann freiwillig in die PKV wechseln
Erkläre die Pflegeversicherung (PV) anhand von Wichtigste Leistungen / Zahlungen, Träger, Versicherter Personenkreis, Aufbringung. (4)
Wichtigste Leistungen / Zahlungen
- anteilige Kostenübernahme für ambulante und stationäre Pflege
- Kostenzuschuss bei häuslicher Pflege
Träger
Pflegekassen, die der jeweiligen Krankenkasse angegliedert sind
Versicherter Personenkreis
Alle Arbeitnehmer bis zum Überschreiten der Versicherungspflichtgrenze (VPG); Kinder und Hausmänner über Familienversicherung beitragsfrei
Aufbringung
Arbeitgeber und Arbeitnehmer je zur Hälfte
Erkläre die Unfallversicherung (UV) anhand von Wichtigste Leistungen / Zahlungen, Träger, Versicherter Personenkreis, Aufbringung. (4)
Wichtigste Leistungen / Zahlungen
- Behandlungskosten für Berufsunfälle
- ggf. Zahlung von Verletzenrente bei Erwerbsminderung
- Unfallverhütungsmaßnahmen
Träger
Berufsgenossenschaften, UV-Träger der öffentlichen Hand
Versicherter Personenkreis
nahezu jeder während der Arbeit und auf dem Weg
Aufbringung
Arbeitgeber
Unterscheide die Beitragsbemessungsgrenze (BBG) und die Versicherungspflichtgrenze (VPG) in der Krankenversicherung. (2)
Beitragsbemessungsgrenze (BBG)
heißt, dass die Sozialversicherungsbeiträge max. bis zu dieser Höhe des Lohns / Gehalts berechnet werden. Jeder Euro darüber bleibt sozialversicherungsfrei.
Versicherungspflichtgrenze (VPG)
heißt, dass man bis zu dieser Grenze gesetzlich krankenversicherungspflichtig ist, liegt man darüber, kann man in die private KV wechseln.
Was ist die Künstlersozialkasse (KSK) (5)?
- Künstler können sich über die KSK versichern lassen
- selbständige Künstler sind nicht in der gesetzlichen Sozialversicherung abgesichert
- KSK leitet Beiträge an die normalen Sozialversicherungsträger weiter (Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung)
- Künstler KANN sich anmelden, er muss in diesem Fall sein Einkommen jährlich im Voraus schätzen. Von dieser Schätzung werden dann die normalen Sozialversicherungsbeiträge erhoben
- Unternehmen MUSS immer 4,2 % (Jahr 2021) des vom Künstler in Rechnung gestellten Betrages an die KSK zahlen; Rest zahlt der Staat
Welche der gesetzlichen Sozialversicherungen haben eine Beitragsbemessungsgrenze (BBG)? (4)
- Rentenversicherung
- Arbeitslosenversicherung
- Krankenversicherung
- Pflegeversicherung
Welche der gesetzlichen Sozialversicherungen haben eine Versicherungspflichtgrenze (VPG)? (2)
- Krankenversicherung
- Pflegeversicherung