Niere Flashcards

1
Q

Niere

Fun Facts

A
  • 20-25% des Herzzeitvolumens
  • 0,4% des Gesamtkörpergewichts
  • Autoregulation des Blutdrucks (80-180 mmHg)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Harnleitende Wege der Niere

Anatomische Strukturen

A
  • Nierenkörperchen
    • Glomerulum
    • Bowman-Kapsel
  • Nierentubuli
    • Proximaler Tubulus
      • Pars convuluta/ Pars recta
    • Intermediärtubulus
      • Pars descendens
      • Pars ascendens
    • Distaler Tubulus
      • Pars recta/ Pars convoluta
  • Verbindungstubulus
  • Sammelrohr
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Henle-Schleife

Anatomische Strukturen

A
  • Pars recta des proximalen Tubulus
  • Intermediärtubulus (dünner absteigender Schenkel)
  • Pars recta des distalen Tubulus (dicker aufsteigender Schenkel)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nephron

Amatomische Strukturen

A

Nierenkörperchen + Tubulussystem

Verbindungstubulus und Sammelrhr gehören nicht dazu!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nephron

Funktion

A
  • Regulation Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Ausscheiden metabolischer Abfallprodukte
  • Regulation arterieller Blutdruck
  • Regulation Säure-Base-Haushalt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie viel Nephrone enthält die Niere?

A

1 bis 1,4 Millionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Glomerulum

Definition

A

= Filtrationseinheit der Niere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Filtrationsbarriere des Glomerulums

A

3 Schichten:

  • gefensterte Endothelzellschicht des Kapillarknäuels
    • halten Blutzellen zurück
  • verschmolzene Basalmebranen (Kappilarknäuel-Bowman-Kapsel)
    • halten Teilchen ab 200kDa zurück
  • Schlitzporen der Podozyten
    • halten Teilchen ab 65kDa zurück
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Synonym für das Passieren der Filtrationsbarriere des Glomerulums

A

Ultrafiltration

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Synonym für die Filtrationsbarriere des Glomerulums

A

Blut-Harn-Schranke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Größe Moleküle lässt die Filtrationsbarriere des Glomerulums max. durch?

A

< 70 kDa

~ größere Proteine

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Primärharn

Definition

A

= Plasmafraktion, welche die Filtrationsbarriere des Glomerulums passiert hat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Druckverhältnisse am Glomerulum

A
  • aufgrund der starken Nierendurchblutung ist der hydrostatische Druck auf der Seite des Kapillarknäuels stets höher als auf der Seite des Primärharns (Bowman-Kapsel)
  • der kolloidosmotische Druck ist auf der Seite des Primärharns größer, da die großen osmotisch wirksamen Teilchen im Kapillarknäuel zurückgeblieben sind
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Effektiver Filtrationsdruck
Definition

A

= Differenz zwischen hydrostatischen und kolloidosmotischem Druck

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Am Glomerulum ist der hydrostatische Druck nach gerichtet.

A

außen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Am Glomerulum ist der kolloidosmotische Druck nach … gerichtet.

A

innen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wie viel Liter Primärharn entstehen beim Menschen täglich?

A

150 Liter

(105 ml/ min)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wie viel Prozent des Primärharns werden vor Ausscheidung rückresorbiert?

A

99%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Welche Menge Endharn wird durchschnittlich ausgeschieden (Mensch)?

A

1,5 bis 1,8 Liter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Welche zwei Faktoren bestimmen, welche Moleküle an der Filtrationsbarriere des Glomerulums filtriert werden können?

A

Porengröße

Negative Ladung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Für welche Moleküle ist die Filtrationsbarriere undurchlässig?

A
  • Blutzellen
  • Makromoleküle
  • anionische Moleküle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

GFR

Definition

A

= Glomeruläre FiltrationsRate

–> gibt die filtrierte Flüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit durch alle Glomerula beider Nieren an

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

GFR

Erhebung

A

Marker, der filtriert und weder resorbiert noch sezerniert wird, wird zugesetzt –> Marker im Harn entspricht filtrierter Menge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Renale Clearance

Definition

A

= Plasmavolumen pro Zeit, das bei einmaliger Passage durch die Niere vom untersuchten Stoff befreit wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Renale Clearance

Marker

A
  • Kreatinin
  • SDMA Symmetrisches Dimethylarginin (neuer, steigt schneller an)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Diurese

Definition

A

= alle Zustände mit vermehrter Harnausscheidung pro Zeit

Normalzustand der Nierentätigkeit = Antidiurese

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Diurese

Formen

A
  1. Wasserdiurese
  2. Osmotische Diurese
  3. Druckdiurese
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Wasserdiurese

Definition

A

= Diurese, bei der es zur Ausscheidung von hypoosmolarem Harn kommt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Wasserdiurese

Mechanismen

A
  • Kompensationsreaktion auf eine massive Zufuhr hypotoner Flüssigkeit
  • Senkung des ADH-Spiegels durch verminderte Plasmaosmolarität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Osmotische Diurese

Definition

A

= vermehrte Wasserausscheidung über die Nieren, die durch osmotisch wirksame Substanzen ausgelöst wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Osmotische Diurese

Mechanismen

A
  • nicht resorbierbare osmotisch aktive Teilchen im Tubulussystem halten das Wasser im Lumen zurück
    • grundsätzlich nicht resorbierbar, z.B. Zuckeralkohol Mannit
    • nicht in zu hohen Mengen resorbierbar, z.B. Glucose
    • Hemmung tubulärer Ionenresorption, z.B. Schleifendiuretika
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Druckdiurese
Definition

A

= vermehrte Wasserausscheidung über die Nieren durch erhöhten mittleren arteriellen Druck

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Druckdiurese
Mechanismus

A
  • aufgrund der Autoregulation der Niere unklarer Mechanismus
  • Erklärungsversuch:
    • Autoregulation ist nicht auf das Nierenmark übertragbar
    • bei erhöhtem Blutdruck kommt es durch den gesteigerten Blutfluss zum Abtransport von osmotisch aktiven Teilen aus dem Nierenmark
    • dadurch sinkt Osmolarität des Nierenmarks, wodurch es zur Störung des Gegenstromprinzips kommt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Proximaler Tubulus

Resorptionsrate Wasser

A

65%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Proximaler Tubulus

Resorptionsrate Kalium

A

60-70%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Proximaler Tubulus

Resorptionsrate Calcium

A

60%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Proximaler Tubulus

Resorptionsrate Phosphat

A

100%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Proximaler Tubulus

Resorptionsrate Glucose

A

physiologisch 100%

ABER sättigbar –> zu hohe Glucosekonzentration kann nicht mehr vollständig resorbiert werden (Limit: 250 mg/min)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Proximaler Tubulus

Resorptionsrate Aminosäuren (Peptide)

A

100%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Proximaler Tubulus

Resorptionsrate Harnstoff

A

50%

41
Q

Proximaler Tubulus

Tonizität

A

isoton

42
Q

Proximaler Tubulus

Aufgabe

A

Zurückholen großer Substanz und Wassermengen aus dem Primärharn

43
Q

Proximaler Tubulus

Resorptionsrate Bicarbonat

A

90%

44
Q

Wo findet außer im proximalen Tubulus die Salzresorption statt?

A

im aufsteigenden Teil der Henle-Schleife

45
Q

Wo im Tubulussystem wird Mg2+ resorbiert?

A

dicker aufsteigender Ast der Henle-Schleife

46
Q

Distaler Tubulus und Sammelrohr

Aufgabe

A

Rückresorption von kleinen Substanzmengen gegen hohe Konzentrationsgradienten

–> Feineinstellung der Urinzusammensetzung

47
Q

Warum ist die Rückresorption im proximalen Tubulus einfacher als im distalen Tubulus?

A

weil der Konzentrationsgradient steigt

48
Q

Welche Substanzen werden im proximalen Tubuls resorbiert?

(vereinfacht)

A

alle außer Magnesium

49
Q

Was ist der solvent drag?

A

wenn Wasser passiv osmotisch aktiven Teilchen folgt

50
Q

Wo im Tubulussystem wird Na+ resorbiert?

A

frühproximaler Tubulus (2/3)

aufsteigender dicker Teil der Henle-Schleife (1/3)

95%

51
Q

Na+-K+-2Cl--Cotransporter

A

befördert im distalen Tubulus Natrium und Chlorid aus dem Harn ins Interstitium/ Blut

(Kalium diffundiert zurück ins Lumen)

52
Q

Welches Medikament hemmt den Na+-K+-2Cl--Cotransporter?

A

Furosemid (z.B. Lasix)

53
Q

Wie werden Natrium und Chlorid im proximalen Tubulus transportiert?

A

Na+/K+-ATPase baut in Epithelzelle notwendigen Konzentrationsgradienten auf

54
Q

Woher kommt die Energie für die Na+/K+-ATPase im proximalen Tubulus?

A

Oxidation von Fettsäuren und Ketonkörpern

55
Q

Wie wird Na+ im proximalen Tubulus resorbiert?

A

es folgt einfach dem Konzentrationsgradienten

56
Q

Wie werden Aminosäuren und Glucose im proximalen Tubulus resorbiert?

A

im Symport/ Cotransport mit Natrium

57
Q

Wo im Tubulussystem wird Cl- resorbiert?

A

im spätproximalen Tubulus

dicker aufsteigender Teil der Henle-Schleife

58
Q

Wie wird im Tubulussystem Cl- resorbiert?

A

durch die Transporte im frühproximalen Tubulus entsteht ein lumennegatives Potenzial und eine hohe Chlorid-Konzentration (weniger Wasser) –> folgt dem Gradienten (50%)

59
Q

Wo im Tubulussystem wird Kalium resorbiert?

A

proximaler Tubulus

Sammelrohr

60
Q

Wie wird Kalium im Tubulussystem resorbiert?

A

proximaler Tubuls: parazellulär im solvent drag

61
Q

Welches Hormon steuert den Kalium-Haushalt?

A

Aldosteron

62
Q

Welchen Einfluss hat Aldosteron am Sammelrohr?

A

Hauptzellen des Sammelrohrs sezernieren Kalium ins Lumen

63
Q

Was bewirkt Aldosteron gesamtsystemisch?

A

renale Kalium-Ausscheidung

intrazelluläre Kalium-Aufnahme

egal - Hauptsache nicht im Extrazellulärraum, wo es da Ruhemembranpotential stört

64
Q

Kalium

Resorptionsmechanismus

A

H+-Antiport

65
Q

Mit der Resorption von welchem anderen Elektrolyt ist die Kaliumresorption im Sammelrohr verknüpft?

A

Natrium

66
Q

Wo wird Magnesium resorbiert?

A

in der Henle-Schleife

67
Q

Über welchen Mechanismuns wird Magnesium resorpiert?

A

Abstoßung des Mg2+ durch lumenpositives Potential

68
Q

Wo im Tubulussystem wird Calcium resorbiert?

A

proximaler Tubulus

distaler Tubulus

69
Q

Wie wird Calcium aus dem Tubulussystem resorbiert?

A

proximaler Tubulus: parazellulär wg lumenpositiven Potenzial

distaler Tubulus: 3Na+/Ca2+-Austauscher

70
Q

Refraktometer

A

Gerät zur Bestimmung der Harndichte durch Erhebung des Lichtbrechungsvermögens

!!! physiologisches Harngewicht tierartlich verschieden !!!

71
Q

Resorptionsfunktion des Sammelrohres

A

im wesentlichen Wasser (nur bei hormonaler Stimulation) und nachrangig geringe Mengen Elektrolyte

72
Q

Teufelskreis des Ödems

A
  1. Ödem führt zu verringertem intravasalem Blutvolumen
  2. das RAAS wird aktiviert
  3. Natrium-Chlorid und Wasser werden verstärkt resorbiert
  4. Ödembildung wird verstärkt
73
Q

Bereich der möglichen Harnkonzentrierungen

A

50 mosmol/l bis 1300 mosml/l

74
Q

Die maximale Harnosmolarität kann niemals über der Osmolarität liegen.

A

des Nierenmarks

75
Q

Die Osmolarität bei Antidiurese ist in der Nierenvene als in der Nierenarterie.

A

geringer

(Verdünnung des Blutes auf dem Weg durch die Niere)

76
Q

Die Harnkonzentrierung ist Folge der

A

Wasserresorption im proximalen Tubulus und Sammelrohr.

77
Q

Damit die Harnkonzentrierung möglich ist

A

braucht es ein funktionierendes Gegenstromsystem.

78
Q

Was wird im medullären Sammelrohr resorbiert?

A

Harnstoff

79
Q

Gegenstromsysteme

A
  1. zwischen ab- und aufsteigendem Teil der Henle-Schleife
  2. zwischen aufsteigendem Teil der Henle-Schleife und Sammelrohr
80
Q

Gegenstromsystem 1

Mechanismus

A

Ausgangssituation: proximaler Tubulus: isoton

  1. Na+/K+-ATPase baut Konzentrationsgradienten auf
  2. Resorption NaCl und anderer Elektrolyte (raus aus Lumen, rein ins Mark) –> im aufsteigenden Teil dann 200 mosmol/l im Lumen und 400 mosmol/l im Mark
  3. isotone Plasmafraktion wird “nachgeschüttet” –> 300 mosmol/l + 400 mosmol/l = 700 mosmol/l
  4. Wasser diffundiert bis zum Ausgleich des Konzentrationsgradienten ins Mark –> 350 mosmol/l
  5. Na+/K+-ATPase baut Konzentrationsgradienten auf
  6. Resorption NaCl und anderer Elektrolyte (raus aus Lumen, rein ins Mark) –> im aufsteigenden Teil dann 200 mosmol/l im Lumen und 500 mosmol/l im Mark
  7. usw.
81
Q

Gegenstromsystem 2

Mechanismus

A

–> Feineinstellung der Harndichte

  1. das hochosmolare Nierenmark zieht Wasser aus dem Sammelrohr, wenn Aquaporine vorhanden sind
  2. Wasser wird Vasa recta –> Blutkreislauf zugeführt
82
Q

RAAS

Kürzel

A

= Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

83
Q

Renin

Kategorie | Ort

A

Enzym, Peptidase | Niere

84
Q

Renin

Stimulus für Ausschüttung

A

renaler Blutdruck < 90 mmHg –> Barorezeptoren

bzw. Absinken des renalen Blutdrucks um 10-15 mmHg

85
Q

Renin

Katalytische Funktion

A

spaltet Angiotensinogen zu Angiotensin 1

86
Q

Angiotensin 1

Kategorie | Ort

A

Protein u. Prohormon | Leber

87
Q

ACE

Kürzel | Kategorie | Ort

A

= Angiotensin-Converting-Enzyme

Enzym | Lunge

88
Q

Angiotensin-Converting-Enzyme

Katalytische Funktion

A

spaltet Angiotensin 1 zu Angiotensin 2

89
Q

Angiotensin 2

Kategorie

A

Peptid u. Gewebshormon

90
Q

Angiotensin II

Wirkung

A
  • Vasokonstriktion –> Erhöhung peripherer Widerstand –> Erhöhung Blutdruck
  • spezifische Vasokontraktion an der Niere (Autoregulation)
  • Stimulation Ausschüttung ADH und Aldosteron
  • Hemmung Reninfreisetzung - negative Rückkoppelung
91
Q

Aldosteron

Kategorie | Syntheseort

A

Steroidhormon

(Mineralcorticosteroid)

–> Nebennierenrinde

92
Q

Aldosteron

Stimulus

A

Angiotensin II

93
Q

Aldosteron

Achse

A

CRH (HT) –> ACTH (HVL) –> Rezeptoren Nebennierenrinde

94
Q

Aldosteron

Wirkung

A

Steigert Produktion und Einbau des Na+/K+-ATPase Transporters in spätem distalen Nierentubulus und Sammelrohr:

  • vermehrte Na+-Rückresorption
  • vermehrte Wasserrückresorption (folgt osmotisch dem Natrium)
  • Vermehrte Ausscheidung K+

Ergebnis: Anstieg intravasales Volumen & Blutdruck

95
Q

ADH

Kürzel | Synonyme | Kategorie

A

= AntiDiuretisches Hormon

aka Vasopressin, Adiuretin

Peptidhormon

96
Q

ADH

Syntheseort | Speicherung

A

Syntheseort: Hypothalamus

Speicherung:

  • axonaler Transport über Hypophysenstiel in die Neurohypophyse
  • Speicherung in Vesikeln
97
Q

ADH

Transport | Zielgewebe

A

im Blut gelöst zu den Sammelrohrepithelzellen

98
Q

ADH

Wirkung | Patho

A
  • Rezeptorbindung (Sammelrohr) –> cAMP –> vermehrter Einbau Aquaporine
  • Auslösen Durstgefühl (HT)
  • Stimuliert Sekretion von ACTH

Ergebnis: vermehrte Wasseraufnahme und -rückresorption

  • in sehr hohen Dosen gefäßverengend
  • wenn ADH fehlt: Diabetes insipidus
99
Q

ADH

Stimulus

A

Anstieg der Osmolarität des Blutplasmas

–> Osmorezeptoren, Vorhofdehnung