Neurophysiologie Flashcards
Wovon ist das Ruhemembranpotential abhängig?
Von der Kaliumkonzentration
Durch welche Gleichung wird das Ruhemembranpotential beschrieben ?
Goldman-Hodgekin-Katz Gleichung
Wie hoch ist das Ruhepotential ?
- 70 mV
Wie ist das Potential von Natrium ?
+ 60 mV
Wie ist das Potential von Kalium ?
-90 mV
Von was hängt die höhe des ausgelösten Aktionspotentials ab ?
von der Natiumkonzentration
Was ist die Rolle bin inward recifiern bei der Depolarisation ?
-> Spannungsabhängiger Kanal - bei Depolarisation wird Kanalpore durch großes Kation blockiert - Kaliumleitfähigkeit nimmt ab - der Beitrag von Kalium zum Gesamtpotential des Neurons sinkt => Grund für die beobachtete starke Depolarisation nach angelegtem schwachem Reiz
Was passiert an Spannungsabhängigen Kaliumkanälen bei Depolarisation ? ( außer inward recifier )
- komplizierter Aufbau - besitzen neben Porendomäne weitere, die Zellmambran durchquerende Proteinsequenzen von denen eine als Spannungssensor fungiert -> bei Depolarisation der Membran kommt es durch Verlagerung des Spannungssensors zur Öffnung des Kanals und Kalium tritt hindurch Im Gegensatz zu inward recifier schließen diese Kanäle nicht sofort sondern sie besitzen noch eine gewisse Trägheit -> erst nach zeitlicher Verzögerng aktiviert -> führen Membranpotential erst nach erfolgtem Aktionspotential zurück zum Ruhewert -> durch kurzzeitig erhöhte Kaliumleitfähigkeit -> kurzzeitige Unterschreitung des Ruhemembranpotentials -> nach hyperpolarisation schließt Spannungssensor Kanal wieder -> Ruhemembranpotential stellt sich ein
Was kann man zu spannungsabhängigen Natriumkanälen sagen ?
- von zentraler Bedeutung für das Aktionspotential
- funktionieren ähnlich wie spannungsabhängige Kaliumkanäle -> haben sich vermutlich in Evolution aus diesen entwickelt
- besitzen Spannungssensor
- öffnen bei Depolarisation
Was passiert mit den Natriumkanälen bei der Depolarisationsphase ?
- nach leichter Depolarisation kommt es beim überschreiten des Schwellenpotentials zur Öffnung der spannungsabhängigen Natriumkanäle -> Natrium strömt ein -> starke Depolarisation => Natriumkanäle bewirken eine Verstärkung des Einganssignals
Was passiert mit den Natriumkanälen bei der Repolarisation ?
-> es gibt dort einen 2 Sensor der de Kanl nach längerer Depolarisation wieder verschließt -> Protein im Zytosol = Inaktivitätsteilchen -> legt sich so, dass es nach Depolarisation die Pore verschließt -> Kanal wird refraktär -> nach HyperpolarisationSchließt der Spannungssensor den Kanal völlig-> Inaktivitästeilchen kehrt nach Weile wieder zur Ausgagsstellung zurück
Was passiert nach der Depolarisation mit den spannungsabhängigen Kaliumkanälen ?
- Depolarisation bewirkt zunehmende Öffnung der Kanals -> K+ Ausstrom -> Normalisierung des Membranpotentials = Repolarisation -> Da Na Kanal vollständig verschlossen ->Einstellung potential unter Ruhepotential = Hyperpolarisation -> Spannungssensor schließt K+ Kanal
Zwischen welchen Potentialen bewegt sich das Membranpotential bei einem AP ?
Zw. Nernstpotential von Kalium ( -90mV) und dem von Natrium (+60 mV)
Wie wird der Konzentrationsgradient nach vielen AP aufrechterhalten?
Durch die Na-K-ATPase
Welche Zustände durchläuft der Natriumkanal bei einem Aktionspotential ?
- geschossen aktivierbar -> Schwellenpotential 2. offen 3. geschlossen ( durch Inaktivierungsteilchen) , nicht aktivierbar 0 refraktär 4.a geschlossen absolut refraktär 4. b geschlossen relativ refraktär -> hoher Reiz ( Spannungsensor kann gelöst werden )
Was kann man zur Reizstärke und Dauer sagen ?
Je schwächer der Riz desto länger Dauer zum erreichen des Schwellenpotentials
- zur Depolarisation kommt es nur wenn Reizstrom höher als Leckstrom
- bei schwachem Reiz also eine Lage Reizeinwirkung nötig für eine Reaktion
- bei Nervenschäden erhöht sich der Leckstrom -> höhere Reizstärke ist nötig um Reaktion auszulösen
Reizstrom > Leckstrom => Depolarisation —> Reaktion
Reizstrom < Leckstrom —> keine Reaktion
Was ist die Reobase ?
Die geringste Reizstärke eines Langzeitreizes für Reaktion
Was ist die Chronaxie ?
Bei Verdopplung der Reobase verkürzt sich die Reizdauer ( für Ausläsen einer Reaktion)
Was ist das elektronische Potential ?
Begriff zur Beschreibung v. Passiv entlang der Membran ausbreitenden Ladungsverschiebung
Wie schnell breitet sich das elektrische Feld aus ?
In Lichtgeschwindigkeit
Wie werden benachbarte Kanäle erregt ?
-> wenn Signal weitergeleitet werden Soll muss ursprüngliches Signal in regelmäßigen Abständen verstärkt werden
- dazu müssen sich Kanäle in der nähe des ursprünglichen Kanals befinden
- erneutes AP wird ausgelöst und Potential wird jeder auf die Ursprungsstärke gehoben -
- Während das elektronische Potential mit der Entfernung rasch abfällt, wandert AP in voller höhe bis ans Ende der Nervenfaser
Wie funktioniert die gerichtete Weiterleitung ?
Als Folge der Refraktärzeit -> Reiz breitet sich nur in eine Rictung aus da bereits erregte Kanäle refraktär werden
Wovon ist die Weiterleitungsgeschwindigkeit über große Strecken abhängig?
- Reichweite des Signals (Abfall mit Entfernung )
- Zeitdauer die für das Signal nötig ist