Nervengewebe Flashcards

1
Q

Elektrische Synapse

A

Gap Junctions (Cx36)
Retina, Kleinhirnrinde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

g-Wert

A

Verhältnis von Axondurchmesser zu Durchmesser der Gesamtfaser ca. 0,7

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wichtige Unterschiede zwischen Myelinisierung im ZNS zu PNS

A

ZNS:
Oligodendrozyt -> mehrere Axone
Keine Schmidt-Lanterman-Inzisuren
Myelogenese erst, wenn Zielzelle erreicht
PNS:
Schwann-Zelle -> ein Axon
Schmidt-Lanterman-Inzisuren
Myelogenese sofort und wächst mit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nervenaufbau im PNS

A

Epineurium
Perineurium
Pars fibrosa
Pars epitheloidea (Perineuralscheide aus Perineuralzellen (modifizierte Fibroblasten) mit Tight Junctions)
Endoneurium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Sensorische Ganglien - A-Zelle

A

Groß, hell
Umgeben von Satellitenzellen
I und II Fasern (dick myelinisierte Fortsätze)
Proprio- und Mechanorezeption
trkC

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Sensorische Ganglien - B-Zelle

A

Klein, dunkel
Umgeben von Satellitenzellen
Adelta-, C- Fortsätze
Nozizeption, Thermorezeption, Viszerosensorik
trcA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Somatisches vs. vegetatives NS - Gemeinsamkeiten & Unterschiede

A

Somatisches NS:
Efferent ein Neuron
Ganglion pseudounipolar

Vegetatives NS:
Efferent Prä- und Postganglionäres Neuron (Prä: Symp C8-L3, Par S2-4, ACh; Post: Symp Noradrenalin, Par ACh)
Ganglion multipolar
Transmitter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Mikroskopische Auffälligkeiten

A

1) Neuronale Somata: großer heller Kern, klarer Nukleolus, basophiles Zytoplasma
2) kleine periphere Nerven durch Peri- und Endoneurium erkennbar
3) Verwechslungsgefahr: Ranvier-Schnürringe viel seltener als SLI!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Varikosität

A

Synapse per distance
Oberflächenvergrößerung
Transmitterausschüttung nicht im synaptischen Spalt sondern Interstitium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Schmidt-Lantermann-Inzisuren

A

Myelininzisuren
E-Cadherin
Gap Junctions (Cx32)
Nicht-kompaktiertes Myelin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Gray Typ-1 Synapse

A

Asymmetrisch
Erregend
Postsynaptic density dichter als presynaptic
Runde Vesikel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Gray Typ-2 Synapse

A

Symmetrisch
Hemmend
Verdichtungen etwa gleich
Ovale Vesikel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Remak-Bündel

A

nicht-myelinisierende Schwannzelle + eingescheidete marklose Axone

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Golgi Typ-1 Neurone

A

ZNS - Peripherie
Entfernte Zentren innerhalb des ZNS
Projektions-, Assiziations-, Kommissurale Neurone

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Golgi Typ-2 Neurone

A

99%
Lokale Interneurone

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Multipolare Neurone

A

Z.Bm Pyramiden-, Körnerzellen

17
Q

Bipolare Neurone

A

Z.B. Ggl. Spirale, -vestibulare, olfaktorische Neurone, innere Körnerschicht der Retina

18
Q

Pseudounipolare Neurone

A

Somatosensorische Neurone (Spinal-, Trigeminusganglien)

19
Q

Axonlose Neurone

A

Z.B. amakrine Zellen, Körnerzellen des Bulbus olfaktorius

20
Q

Warum kann die PAS-Färbung bei Nervengewebe sinnvoll sein?

A

Glia haben Glykogen, Neurone nicht -> nur Glia gefärbt

21
Q

Neurexine

A

Kombinatorischer Code zwischen Prä- und Postsynapse -> molekulare Identität

22
Q

Entwicklung - Glia und Neurone

A

Beide aus mesenchymalen Stammzellen -> Sox10 entscheidet: kein Sox10 -> keine Glia

23
Q

Schwannzelle - Neuron Beziehung

A

Dialogisch bidirektional
Neuregulin-1 Typ III und ErbB2 & 3 -> Interaktion steuer Schwannzell-Entwicklung

24
Q

Mesaxon

A

Zellmembran-Duplikatur einer Schwann-Zelle, die bei Umwicklung eines Axons entsteht

25
Q

Major denseline und intraperiod line

A

Elektronenmikroskoposch sichtbare Streifung der Schwannzelle

26
Q

Ranvier-Schnürring

A

Paranodale Zungen (lockere Aufweitungen der Myelinscheide)
Basalmembran läuft darüber
Viele Na/K Kanäle
Interzelluläre Zelladhäsionsmoleküle in myelinisierter Schwannzelle

27
Q

Oligodendrozyten

A

Bilden Markscheiden im ZNS
Aufbau ähnlich zu PNS
Unterschiede:
1:4 Relation Glia - Axon
Keine äußere Basalmembran
Keine Gliazellmikrovilli, häufig. Astrozytenausläufer i.B.v. Schnürringen
Lagern sich nebeneinander an -> “Stäbchen”

28
Q

Shiverer Maus

A

Natürliche Mutation von MBP (= Myelin Basic Protein) in der Maus -> Epilepsie, Zittern
Keine Markscheiden im ZNS - keine Oligodendrozyten

29
Q

Allgemeines zu zentralen Glia

A

Index: 1:1 - 1:10
teilungsfähig
50% des Hirnvolumens
Kein AP, aber elektrisch erregbar