Auge Flashcards
Augenlid - Baumerkmale
Drüsen:
Meibom (freie Talgdrüsen)
Zeis (reguläre, Haarbalg-assoziierte Talgdrüsen)
Moll (apokrine Duftdrüsen)
Krause (akzessorische Tränendrüsen)
Muskulatur:
M. tarsalis (glatt)
M. orbicularis oculi (quergestreift)
Epidermis
Konjunktiva (Fornix conjunctivae mit mehrschichtigem prismatischem Epithel mit Becherzellen!)
Tarsalplatte
Tränendrüse
Allgemeiner Aufbau
Tunica fibrosa bulbi (äußere Augenhaut)
Cornea
Sclera
Conjunctiva
Tunica vasculosa bulbi, Uvea (mittlere Augenhaut)
Iris
Corpus ciliare
Choroidea
Tunica interna bulbi (innere Augenhaut)
Retina
Pars optica retinae
Pars caeca retinae
Entwicklung
1) Optisches Vesikel aus Vorderhirn + Linsen-Placode aus Ektoderm
2) Formung des Augenbechers mit optischem Stiel - choroid fissur! + Invagination des Linsenvesikel
3) Gefäßeinwanderung (Großteil verschwindet wieder) + Ziliarkörper + Glaskörper + pigmentiertes Retinaepithel + Neuralretina + Dura und Cornea + Iris + Augenlid aus Ektoderm mit konjunktivalem Sack
Konjunktiva (Bindehaut) - Aufbau
Conjunctiva palpebrae
Fornix conjunctivae
Conjunctiva bulbi, (geht am Limbus kontinuierlich in Kornea über)
Tela subconjunctivalis (stark vaskularisiert, Mastzellen)
Gll. conjunctivales (tlw. mehrzellig, intraepithelial)
Sklera (Lederhaut) - Aufbau
Lamina episcleralis
Substantia propria (irreguläte Kollagenlamellen)
Lamina fusca (kontinuierlicher Übergang in Choroidea)
ca. 65% Wasser
vereinfacht: Lederhülle eines Fußballs
am Limbus corneae/sulcus sclerae Verflechtung Kollagenfasern mit Hornhaut
bildet Lamina cribrosa für Sehnervendurchtritt
beherbergt Schlemm-Kanal
Kornea - grober Aufbau
Epithelium anterius (vorderes Hornhautepithel
Lamina limitans anterior (Bowman Membran)
Substantia propria (Stroma)
ca. 0,5 mm dick
avaskulär (Produktion von sVEGFR-3,-1 durch
Kornea)
Lamina limitans posterior (Descemet Membran)
Epithelium posterius (Hornhautendothel)
Kornea - vorderes Hornhautepithel
Barrierefunktion
Microplicae, Flügelzellen, spezifisch: CK3/CK12
Regeneration aus Basal- o. Stammzellen (h-d)
BL: Dauer/Außmaß der Regeneration
Stammzellen i.B.d. Limbus
viele freie Nervenendigungen (Lidreflex, N. V-I)
Innervationsdichte ca. 400x höher als Haut
Bowman-Membran = Lamina fibroreticularis (Synthese durch Stroma-Fibroblasten)
Randbereiche: Melanozyten, Langerhans-Zellen
Kornea - Hornhautendothel
Mikrovilli, häufig singuläres Monoozilium
Diffusionsbarriere gegenüber Kammerwasser
keine Renerationsfähigkeit!
viel Vimentin, kaum Zytokeratine
Descemet Membran = L. fibroreticularis (Synthese durch Stroma-Fibroblasten, Dicke nimmt mit Alter zu)
Tight Junctions, Zonulae adhaerentes, Nexus
Aquaporine
reguliert Wassergehalt des Stroma (Transparenz!)
ca. 40 mmHg Augeninnendruck: Hornhautödem
Kornea - Hornhautstroma
90% d. Hornhautdicke
Stroma-Fibroblasten (“Keratozyten”)
v.a Typ-1 Kollagen (bissl Typ V, III)
Bowman-Membran = L. fibroreticularis (v.a. Typ I, V)
Descemet Membran = L. fibroreticularis (v.a. Typ VIII)
Transparenz durch:
avaskulär
72-82% Wasser
regelmäßige, parallele Kollagenfibrillenanordnung
200-250 Kollagen-Lamellen (“Sperrholz”)
absolut einheitlicher FIbrillendurchmesser (30 nm)
spezif. PG (z.B. Lumican, Keratocan)
Kornea - Hornhauttransplantation
Erhaltungszustand des Endothels vor Hornhaut-transplantation für Erfolg entscheidend
kritische Zellzahl: ca. 500/qmm (Normalwert: 3000/qmm)
bei Unterschreitung droht dauerhaftes Korneaödem
Linsenentstehung
rein epitheliales Organ
vollständig aus Ektoderm
Induktion der Linsenplakode durch Augenbläschen
Linse
Linsenkapsel (“dicke BM”)
Linsenepithel (nur anterior)
Linsensubstanz (besteht aus Linsenfasern)
Rinde (Cortex lentis)
Kern (Nucleus lentis; altersabh. Gelbfärbung)
Linsenfasern (elongierte Linsenepithelzellen) =/= Zonulafasern (Aufhängeapparat)!!!
Linse
wächst lebenslang (äquatorial neugebildete Linsenfasern)
Zahl d. Linsenfasern verdoppelt sich i.L.d. Lebens
Stammzellen äquatorial
Zonulae occludentes, adhaerentes, Nexus (Cx 50, 46)
reichlich Vimentin
Linsenfasern verlieren Zellkern und partiell Organellen, bleiben aber vital
Austausch Vimentin -> Phakinin, Filensin
Synthese von Crystallinen (90% d. Faserproteine)
Linsenfasern über “druckknopfartige” Kontakte verbunden
Linsenfasern enthalten Aquaporine (-0, -1), Nexus