Knochen Flashcards

1
Q

Trajektorielle Ausrichtung

A

Spongiosa stehts so organisiert, dass die Trabekel nur auf Druck oder auf Zug beansprucht werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Spongiosa

A

Makroskopische Knochenform
1/4
Gitterwerk aus dünnen Platten und Bälkchen (Trabekel, ca. 300 Mikrometer dick) ohne Gefäße
Räule zwischen den Trabekeln mit Knochenmark und Gefäßen gefüllt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kompakta

A

Makroskopische Knochenform
3/4
Rindenschicht (Kortikalis) eines Knochens (bis zu 10 mm dick)
Lamellenknochen in Osteonen (=Speziallamellen mit Volkmann-Kanälen und Havers-Gefäßen)
Schaltlamellen in Lücken (= Reste von alten Osteonen)
Generallamellen (ganz außen ganze Zirkumferenz)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bestandteile des Knochens

A

Mineralisierte EZM
Hydroxyapatit
Kollagen Typ I
wenig Glykoproteine und PG
anorganische Ionen
Zellen
Saumzellen (flach)
Osteoblasten
Osteozyten
Osteoklasten
Endost (bedeckt innere Oberfläche)
Periost (bedeckt äußere Oberfläche)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Osteogenese-Typen

A

Desmale Osteogenese: Differenzierung des Mesenchyms direkt zu Knochengewebe
Chondrale Ossifikation: Bildung eines Knorpeligen Modells, das zu Knochen umgebaut wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Geflechtknochen

A

Kollagenfibrillen in verflochtenen Bündeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Lamellenknochen

A

Schicht (3-5 Mikrometer) von annähernd gleich ausgerichteten, mineralisierten Kollagenfibrillen; Verlaufsrichtung wechselt von einer Lamelle zur nächsten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Hydroxyapatit

A

Anorganischer Hauptbestandteil des Knochens (45%)
[3 Ca3 (PO4)2 • Ca(OH)2]
länglicher hexagonaler Kristall
Verbundstruktur aus druckfesten Mineralkristallen und zugfesten Kollagenfibrillen -> Biegefestigkeit (~ Stahlbeton)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Zellherkunft

A

Osteoblasten (Wochen), Osteozyten (95%, Jahre/Jahrzehnte), Saumzellen: mesenchymale Stammzellen
Osteoklasten (Tage): Hämatopoiese

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Saumzellen (bone lining cells)

A

Wenig ausgeprägte Zellorganellen
wsl. ruhende Osteoblasten und Osteo-Progenitorzellen
Bedecken innere knöcherne Oberflächen (durch dünne Schicht nicht-mineralisierter Kollagenfibrillen von mineralisierter Knochenmatrix getrennt)
Gap Junctions mit Osteoblasten und Fortsätzen der Osteozyten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Osteozyten - Bau und Umgebung

A

1) Von mineralisierter Matrix umschlossen (= Lakune) mit abgehenden Knochenkanälchen (= Canaliculi), in denen die dendritischen Fortsätze liegen (50-100)
2) Meist nur Zellkern sichtbar (parallel zu Lamellen)
3) Um jeden Zellleib und Fortsatz ca. 1 Mikrometer interstitielle Flüssigkeit und organische Matrix
4) Gap Junctions (Cx43) mit Osteoblasten, Saumzellen und anderen Osteozyten (funktionelles Synzytium)
5) lakuno-kanalikuläres System = Hohlraumlabyrinth mit Diffusion (< 1 kDa) und Konvektion (< 70 kDa)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Osteozyten - Funktion

A

1) Sezernieren Stoffe
2) Mechanosensoren (Scherkräfte bewegen Flüssigkeit im lakuno-kanikulären System) -> Mechanotransduktion
3) Sekretion von
A) Sclerostin (Glykoprotein, 21 kDa): parakrin, hemmt Knochenbildung; bei wenig Belastung
B) FGF23 (Protein): endokrin, erhöht renale Phosphatausscheidung -> Mineralhaushalt
C) RANKL (membrangebundener Faktor): Bildung von Osteoklasten
D) Osteoprogerin (OPG; Protein): blockiert RANKL-Wirkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Osteoblasten - Funktionen

A

1) Kollagensynthese
2) Vorbereitung der Mineralisation durch Synthese der alkalischen Phosphatase und Bildung von Matrixvesikeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Osteoblasten - Bau und Umgebung

A

kubisch
viel rER und Golgi
außenrum dicke Schicht aus noch nicht mineralisierter Matrix (= Osteoid)
Gap junctions (Cx43) -> Koordination

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Osteoblasten - Schicksal

A

1) Apoptose (meistens)
2) Inaktivierung (Wiedereingliederung in endostale Saumzellen)
3) Differenzierung zu Osteozyten (5-20%)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Osteoid-Osteozyt

A

In Matrix eingeschlossene Osteoblasten, die alle Dendriten ausgebildet haben; Voraussetzung, dass alle Osteoblasten einer Matrix Osteoid-Osteozyten sind, für Mineralisation der Matrix

17
Q

Mineralisation

A

Durchdringung der organischen Matrix mit Hydroxyapatit-Kistallen
Voraussetzungen:
a) lokal hohe Konzentration der Ionen
b) Kristallisationskerne (mglw. organische Calciumbindende Moleküle)
-> Matrixvesikel (70nm) mit v.a. alkalischer Phosphatase (spaltet organische Phosphate und Pyrophosphat)

18
Q

Besonderheiten bei der Mikroskopie von Knochengewebe

A
  1. für Paraffinschnitt Entkalken nötig (30% bleiben übrig -> organisch)
  2. oberste Knochenlamelle stärker elektronendicht (Lamina limitans) als Lamellen darunter -> wsl. reicher an nicht-kollagenen Proteinen
19
Q

Osteoklasten - Allgemeines und Aufteilung

A

ca. 50-100 Mikrometer
mehrkernig
Fusion einkerniger Zellen
Unterscheidung nach abgebautem Gewebe:
Osteoblasten - Knochen
Chondroklasen - Knorpel
Odontoklasten - Dentin

20
Q

Osteoklasten - Funktion

A

1) liegen mineralisierter Matrix direkt an
2) Abbau von Knochengewebe -> Howship-Lakunen
1. Säure löst Calcium-Verbindungen auf
2. Sekretion lysosomaler Enzyme (u.a. Cathepsin K)
3. endozytieren Matrixfragmente
4. Transzytose: Abgabe an Rückseite -> Makrophagen beseitigen

21
Q

Osteoklasten - Feinbau

A

(1) resorptive Vorderseite: ruffled border (stammt vom Endosomen-Lysosomalen Apparat ab); H+-ATPase -> pumpt H+ in Grube -> pH 4,5
(2) Versiegelungszone: zirkulär um Faltensaum Integrine, Ring aus Aktinfilamenten stabilisiert
(3) Zellleib: Mitochondrien, Lysosomen, Vakuolen

22
Q

Endost

A

Bedeckt Trabekel (Spongiosa), kortikale Flächen und Havers-Kanäle
Dünne Schicht aus nicht mineralisierten Kollagenfibrillen und 1-2 flache Lagen Zellen (Saumzellen und Osteoklastenvorstufen)
Remodeling an <10% der Oberfläche (trabekulär mehr als kortikal)

23
Q

Osteoklasten - Aktivierung und Deaktivierung

A
  1. Vorläuferzellen proliferieren und differenzieren wegen M-CSF von Osteozyten
  2. Fusion und Aktivierung: Kontakt mit Osteozyt/Osteoblast -> RANK/RANKL-Interaktion
    oder
    Inaktivirrung: Osteoprogerin (OPG) fängt RANKL ab
24
Q

Periost

A

Bedeckt äußere Knochenoberfläche
Stratum fibrosum (straffes BGW und elastische Fasern -> strahlen in Kortikalis ein = Sharpey-Fasern)
Stratum osteogenicum (wie Endost)
Vaskularisiert, innerviert, empfindlich
Dickenwachstum

25
Q

Lamellenknochen - Gefäßversorgung

A

A. nutricia durch Kortikalis in Markraum -> Havers-Gefäße in Havers-Kanälen anastomosieren
Querverbindung =Volkmann-Kanal

26
Q

Osteon

A

Havers-System aus 5-20 Knochenlamellen um einen Havers-Kanal
Kollagenfibrillen in Schraubentouren
Durchmesser 100-400 Mikrom.
Durch Knochenkanälchen alle Osteozyten erreichbar (Diff.strecke <200 Mikrom.)
Grenze zu Nachbarosteon = Zementlinie (mehr PG, wenig Kollagen)

27
Q

Havers-Kanal

A

Durchmesser min. 20 Mikrometer
Verbindung mit Markhöhle
enthält fenestrierte Kapillaren, BGW-Zellen und -Fasern, marklose Nervenfaser
mit Endost ausgekleidet

28
Q

Modeling

A

Knochenumbau-Art
Osteoklasten und -blasten arbeiten an unterschiedlichen Flächen unabhängig voneinander (keine lokale Koordination)
Z.B. Vermehrung der Knochenmasse im wachsenden Skelett, Änderungen der Gestalt bei Metaphysen, funktionelle Anpassung

29
Q

Remodeling

A

Knochenumbau-Art
“Ausbesserungsarbeiten”
Materialaustausch infolge von Materialermüdung und Mikrotraumen
Idealerweise homöostatisch
Lebenslang (ca. 10%/y)
Mehr in Spongiosa als Kompakta
BMU (= bone multicellular units): Zellen arbeiten koordiniert nacheinander an selber Stelle
1. Resorptionsphase (w): Osteoklasten entfernen alte Matrix
2. Neubildungsphase (m): Osteoblasten bessern aus
3. Umkehrphase (w): einkernige Zellen (evtl. Makrophagen) beseitigen Reste

Koordiniert von Osteozyten:
1) durch lakuno-kanalikuläres System und Fortsätze -> endostale Saumzellen
2) mehr RANKL -> Osteoklasten aktiviert
3) parakrin sezernierte Faktoren
Außerdem systemisch zirkulierende Hormone

30
Q

Desmale Osteogenese

A

Mesenchymzellen -> Osteoblasten (direkt)
v.a. embryonal
Appositionelles Wachstum

31
Q

Chondrale Osteogenese

A

Primordialskelett (mineralisierte Knorpelmatrix) synthetisiert von Chondroblasten -> Ossifikation

Perichondral: Entstehung einer Knochenmanschette
Enchondrale: hypertrophe Chondrozyten mineralisieren Longitudinalsepten und stellen Kollagen X her -> 2/3 durch Chondroklasten entfernt -> Rest als Leitstruktur -> primäre Spongiosa -> Umbau zu sekundärer Spongiosa mit Osteonen

32
Q

Calcitriol

A

Vit D Hormon
Gewährleistet Calcium-Zufuhr

33
Q

PTH (Parathormon)

A

Unterdrückt Sclerostin-Synthese -> antikataboler Effekt
Steigert RANKL-Synthese -> kataboler Effekt
-> auf Dauer Knochenabbau
-> kurzzeitig Knochenaufbau

34
Q

Estrogene, Androgene

A

Schutz vor Knochenabbau