Narzissmus Flashcards

1
Q

Narzissmus: Definition

A
  • Eine Persönlichkeitseigenschaft aus dem normalen Verhaltensspektrum (d.h. eine kontinuierliche Dimension mit den Polen “ sehr geringe” bis “sehr grosse”)
  • Umfasst individuelle Unterschiede insbesondere bei Gefühlen/Gedanken zu Grandiosität, Anspruchsdenken, Streben nach Überlegenheit, Streben nach Aufmerksamkeit
  • Narzissmus als Persönlichkeitstrait ist zu unterschieden von der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Narzisstische Persönlichkeitsstörung: Allgemein

A
  • Extreme Ausprägungen von Narzissmus
  • Gehen einher mit Leiden bzw. Schwierigkeiten im interpersonellen Funktionieren
  • Tiefgreifendes Muster von Großartigkeit (in Fantasie oder Verhalten), dem Bedürfnis nach Bewunderung und Mangel an Einfühlungsvermögen
  • Beginn liegt im frühen Erwachsenenalter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Korrelate von Narzissmus: Grandiöser und vulnerabler Narzissmus

A

A) Grandioser Narzissmus
- Extraversion, hohes Selbstwertgefühl, geringe Verträglichkeit
- Annäherungsverhalten (Fokus auf positive Outcomes und
Belohnungen)

B) Vulnerabler Narzissmus
- Hohe Ängstlichkeit, geringes Selbstwertgefühl, geringe Verträglichkeit, intensives Erleben von negativem und positivem Affekt, Affektvariabilität, Neurotizismus
- Vermeidungsverhalten (Fokus auf negative Outcomes und
Bedrohungen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was haben vulnerabler und grandioser Narzissmus gemeinsam?

A

Streben nach Bewunderung+geringe Versträglichkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Konzeptualisierung von Narzissmus (Back): Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen grandioser und vulnerabler Narzissmus

A

A) Grandioser Narzissmus:
- hat agentische Aspekte (Führung, Gefühle von Grandiosität,
Streben nach Bewunderung)

B) Vulnerabler Narzissmus:
- hat neurotische Aspekte (Neurotische Aspekte: Neigung zu Schamgefühlen, Abhängiges SWG, Hypersensibilität, Angstgefühle)

C) Beide/Gemeinsamkeit
- haben antagonistische Aspekte (=anti-soziale/agressive Aspekte gegen andere: Antagonistische Aspekte: Ausbeutung, Anspruchsdenken, Aggressivität, Abwertung anderer, Arroganz, Mangel anEmpathie)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Messung von Narzissmus im Erwachsenalter

A
  • Narcissistic Personality Inventory (NPI) von Raskin und Terry = Fragebogen
  • Narcissistic Admiration and Rivalry Questionnaire (NARQ) von
    Back et al.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Messung von Narzissmus im Erwachsenalter: NPI

A
  • 40 Forced Choice Items (dichotomes Antwortformat)
    Bsp.”Ich weiss, dass ich jemand bin, weil mir das alle sagen”
    VERSUS “Wenn mir jemand ein Kompliment macht, werde ich
    manchmal verlegen«
  • Viele Vorschläge zu Subskalen/Dimensionen des NPI (z.B. 4 faktorielle Lösung von Emmons)
    - Führung und Einfluss
    - Überheblichkeit
    - Selbstbewunderung
    - Ausbeutung und Anspruchsdenken

–> NPI deckt vor allem grandiosen Narzissmus ab, jedoch kaum
vulnerablen Narzissmus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Messung von Narzissmus im Erwachsenalter: NARQ

A

Messinstrument zur expliziten Erfassung der agentischen und
antagonistischen Dimension von grandiosem Narzissmus

Zwei Subskalen mit je 9 Items

  • Narcissistic Admiration und Narcissistic Rivalry
  • Zweidimensionale Struktur des NARQ gut bestätigt (Dimensionen sind positiv korreliert mit etwa .30 bis .50)
  • Subskalen können jeweils in 3 Facetten unterteilt werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Messung von Narzissmus im Kindesalter

A
  • Narcissistic Personality Questionnaire for Children Revised
    (NPQC R) von Ang und Raine (2009)
  • Childhood Narcissism Scale (CNS) von Thomaes et al. (2009)
    • Beispielitems aus der CNS (mit 4 stufiger Ratingskala):
      Kids like me deserve something extra.
      Without me, our class would be much less fun.
      I am very good at making other people believe what I want
      them to believe.
      I like to think about how incredibly nice I am
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Narzissmus: Stabilität individueller Unterschiede - Rangordnungsstabilität

A
  • Bisher noch wenig Evidenz
  • Verfügbare Daten legen nahe, dass Narzissmus spätestens ab
    dem Jugendalter eine relativ hohe Rangordnungsstabilität hat
  • Latent Trait State Modell: 86% der interindividuellen Unterschiede perfekt stabil über 18 Monate

-> Die perfekt stabile Varianz wird von dem Trait Fatkor Narzissmus erklärt zu 86% = grosser Anteil –> es könnte sein, dass Narzissmus als Persönlichkeitstrait ein stabiles Persönlichkeittrait ist (ohne Therapie usw bleibt der Narzisst ein Narzisst)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Narzissmus: Einflussfaktoren

A
  • Genetische Faktoren

- Erziehungsverhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Narzissmus: Einflussfaktoren - Genetische Faktoren

A
  • Bisher wenige verhaltensgenetische Studien
  • Evidenz legt nahe, dass individuelle Unterschiede zu je etwa
    50% durch genetische und Umwelteinflüsse erklärt werden können
  • Heritabilität ähnlich hoch für verschiedene Formen von Narzissmus
  • Verhaltensgenetische Studien legen nahe, dass adaptive und
    maladaptive Facetten von Narzissmus durch verschiedene Gene beeinflusst werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Narzissmus: Einflussfaktoren - Erziehungsverhalten: Modelle

A

In der Literatur wurden diametral verschiedene Theorien zur
Entstehung von Narzissmus vorgeschlagen
- Psychoanalytische Theorie
- Soziale Lerntheorie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Narzissmus: Einflussfaktoren - Erziehungsverhalten: Psychoanalytische Theorie

A
  • Abwertung des Kindes durch Eltern ist entscheidender Faktor
  • Abwertung: Mangel an Wärme und Wertschätzung durch die Eltern, Feindseligkeit
  • Mangel führt zu übertriebenem, dysfunktionalen Bedürfnis nach Wertschätzung durch andere und zur Entstehung von Narzissmus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Narzissmus: Einflussfaktoren - Erziehungsverhalten: soziale Lerntheorie

A
  • Überbewertung des Kindes durch Eltern ist entscheidender Faktor
  • Überbewertung: Eltern gehen mit Kind um, als ob es wichtiger und besser sei als andere Kinder und besondere Behandlung verdiene
  • Kinder internalisieren diese Überzeugungen, was zur Entstehung von Narzissmus führt

(Brummelman hat eine Studie durchgeführt, die diese Theorie bestätigen könnte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Narzissmus: Einflussfaktoren - Erziehungsverhalten: Problemen bei Studien

A

Methodische Probleme:

  • Keine Schlussfolgerungen zur Kausalität möglich
  • Validität von retrospektiven Berichten zum Elternverhalten in der Kindheit ist gering
  • Geteilte Methodenvarianz bei Selbstberichten zum Elternverhalten und zur eigenen Persönlichkeit kann Ergebnisse verzerren (beobachtete Korrelation kann bedeutsam sein, obwohl in Wahrheit keine Korrelation besteht)
17
Q

Geschlechtsunterschiede bei Narzissmus

A

Metaanalyse mit 355 Studien von Grijalva et al. (2015)
Auf der Basis aller Studien:
- Männer sind etwas narzisstischer als Frauen
- Alter und Geburtsjahrgang: keine Moderatoreffekte

Im NPI:
- Effekt auf Facetten “Ausbeutung/Anspruchsdenken” und Führung/Einfluss “ zurückzuführen, nicht “Grandiosität”

Messinstrumente zu vulnerablem Narzissmus: Kein Geschlechtsunterschied

18
Q

Wie entwickelt sich Narzissmus im Erwachsenenalter?

a) Er steigt
b) Er sinkt
c) Er bleibt gleich
d) Die Befundlage ist inkonsistent

19
Q

Was legt die psychoanalytische Theorie bzgl. Narzissmus nahe?

a) Abwertung des Kindes entscheidend
b) Überbewertung des Kindes ist entscheidend
c) Vernachlässigung des Kindes ist entscheidend
d) Übertragung von Selbstzweifeln auf das Kind ist entscheidend

20
Q

Was legt die soziale Lerntheorie bzgl. Narzissmus nahe?

a) Abwertung des Kindes entscheidend
b) Überbewertung des Kindes ist entscheidend
c) Vernachlässigung des Kindes ist entscheidend
d) Übertragung von Selbstzweifeln auf das Kind ist entscheidend

21
Q

Narzissmus: Interpersonelle Folgen

A

Personen mit narzisstischen Persönlichkeitszügen sind zunächst häufig beliebt:
- In oberflächlichen Beziehungen und im Anfangsstadium enger Beziehungen sind zunächst agentische Aspekte relevant
(Durchsetzungsfähigkeit, Leadership, Charme)

Langfristig sinkt jedoch die Beliebtheit
- Antagonistische Aspekte kommen stärker zum Tragen (da Konflikte nicht länger vermieden werden)

22
Q

Narzissmus: Lebensbereich Partnerschaft bei grandiosem Narzissmus

A

1) Admiration
- -> Short-term romantic appeal

2) Rivalry
- -> Long-term romantic problems

23
Q

Narzissmus: Lebensbereich Arbeit

A

Narcissistic Admiration ist Prädiktor von:

  • Erwerbsstatus
  • Einkommen
  • beruflichem Prestige
  • Auswahl für Führungsposition

Narcissistic Rivalry ist Prädiktor von:

  • Arbeitslosigkeit
  • geringe finanzielle Zufriedenheit