Name Flashcards
Die Spritze = die Injektion
Der Begriff “Spritze” hat mehrere Bedeutungen, abhängig vom Kontext:
- Medizinische Bedeutung:
Eine Spritze ist ein Instrument, das in der Medizin verwendet wird, um Flüssigkeiten (z. B. Medikamente, Impfstoffe oder Nährstoffe) in den Körper einzuführen oder herauszuziehen. Es besteht aus einer hohlen Nadel und einem zylinderförmigen Kolben. - Allgemeine Bedeutung:
Umgangssprachlich wird “Spritze” oft für die Handlung des Injizierens von Flüssigkeiten in den Körper verwendet (z. B. “eine Spritze bekommen”). - Technische Bedeutung:
In anderen Bereichen bezeichnet “Spritze” ein Gerät oder Werkzeug, das Flüssigkeiten dosiert abgeben kann, z. B. Gartenspritzen oder Backutensilien (z. B. Spritzbeutel oder Zuckerguss-Spritzen).
Falls Sie auf eine andere Bedeutung abzielen, lassen Sie es mich wissen!
Der Angehörige
Angehörige bezeichnet Menschen, die zu einem bestimmten Personenkreis gehören, insbesondere in familiären oder sozialen Beziehungen. Der Begriff wird oft verwendet, um Verwandte oder Personen zu beschreiben, die einem bestimmten Umfeld nahestehen, wie etwa Familie, Freunde oder enge Bekannte.
Beispiele:
- Familiäre Angehörige:
“Die Angehörigen des Patienten wurden über seinen Zustand informiert.”
“Angehörige des Verstorbenen nahmen an der Beerdigung teil.”
- Beruflicher Kontext:
“Angehörige des Pflegepersonals sorgen für die medizinische Versorgung.”
Der Begriff wird häufig in der Pflege, Medizin oder rechtlichen Kontexten verwendet, um die Familie oder nahestehende Personen einer betroffenen Person zu beschreiben.
Der Begriff
Ein Begriff ist ein Wort oder eine sprachliche Einheit, die eine bestimmte Vorstellung, Bedeutung oder ein Konzept ausdrückt. Es kann sich dabei um konkrete Dinge (z. B. “Tisch”, “Auto”) oder abstrakte Konzepte (z. B. “Freiheit”, “Liebe”) handeln.
Der Begriff dient also dazu, Gedanken und Sachverhalte klar zu benennen und zu kommunizieren. In der Philosophie beschreibt ein “Begriff” auch oft die gedankliche Erfassung eines Gegenstandes oder Sachverhalts.
Die Voraussetzung
Voraussetzung bedeutet etwas, das notwendig ist oder zuerst gegeben sein muss, damit etwas anderes stattfinden, funktionieren oder erreicht werden kann. Es beschreibt also die Grundlage oder die Bedingung für eine bestimmte Handlung oder einen bestimmten Zustand.
Beispiele:
Im Alltag:
“Eine Voraussetzung für den Führerschein ist das Bestehen der Fahrprüfung.”
In der Bildung:
“Eine Voraussetzung für die Zulassung zur Universität ist ein Schulabschluss.”
In der Technik:
“Die Installation der Software erfordert als Voraussetzung ein bestimmtes Betriebssystem.”
Synonyme: Bedingung, Grundlage, Anforderung, Notwendigkeit.
Der Anlass
Der Anlass bezeichnet einen bestimmten Grund oder eine Situation, die eine Handlung, ein Ereignis oder eine Entscheidung auslöst. Es ist oft mit einem konkreten Ereignis oder einem besonderen Moment verbunden, der etwas veranlasst.
Beispiele:
Im Alltag:
“Der Geburtstag war der Anlass für die große Feier.”
In der Arbeitswelt:
“Ein technisches Problem war der Anlass für die Reparaturarbeiten.”
Im persönlichen Bereich:
“Die Einladung war der Anlass, alte Freunde wiederzutreffen.”
Synonyme: Grund, Ursache, Beweggrund, Gelegenheit.
Das Merkmal
Ein Merkmal ist eine charakteristische Eigenschaft, die etwas oder jemanden auszeichnet und von anderen unterscheidet. Merkmale können äußerlich sichtbar oder innerlich, objektiv oder subjektiv sein.
Beispiele:
Im Alltag:
“Ein Merkmal des Autos ist seine rote Farbe.”
In der Biologie:
“Die Streifen sind ein typisches Merkmal von Tigern.”
In der Wissenschaft:
“Ein wesentliches Merkmal einer Demokratie ist das Wahlrecht.”
Synonyme:
Eigenschaft, Kennzeichen, Charakteristik, Besonderheit.
Die Beerdigung
Das Wort „Beerdigungen“ ist der Plural von „Beerdigung“ und bezeichnet die Zeremonien oder Ereignisse, bei denen eine verstorbene Person beigesetzt wird. Es umfasst alle mit der Bestattung verbundenen Rituale und Abläufe, wie etwa die Trauerfeier, das Graben des Grabes, das Absenken des Sarges und das Gedenken an die verstorbene Person. Beerdigungen sind Teil des Abschiedsprozesses im Rahmen des menschlichen Lebens.
Der Sarg
Ein „Sarg“ ist ein Behälter, der verwendet wird, um eine verstorbene Person zur Bestattung zu beisetzen. Er besteht in der Regel aus Holz, Metall oder anderen Materialien und dient dazu, den Körper sicher und respektvoll zu verwahren, bevor er in die Erde beigesetzt oder kremiert wird. Särge gibt es in verschiedenen Formen, Größen und Ausführungen, je nach kulturellen, religiösen und persönlichen Vorlieben der Verstorbenen und ihrer Familie. Ein Sarg wird häufig mit der Bestattung selbst in Verbindung gebracht und ist Teil der Beerdigungszeremonie.
Die zufuhr
Das Wort “Zufuhr” bedeutet die Versorgung oder das Hinbringen von etwas, das benötigt wird. Es beschreibt den Vorgang, bei dem etwas (z. B. Ressourcen, Energie, Nahrung oder Material) zu einem bestimmten Ort oder System gebracht wird.
Beispiele für die Verwendung von “Zufuhr”:
Energiezufuhr: Die Bereitstellung von Energie, z. B. für ein Gerät oder eine Maschine.
Nahrungszufuhr: Die Aufnahme von Nahrung, um den Körper zu versorgen.
Luftzufuhr: Die Versorgung mit frischer Luft, beispielsweise in einem geschlossenen Raum.
Im Allgemeinen betont “Zufuhr” die kontinuierliche oder gezielte Bereitstellung von etwas.
Der Gleichaltrige
Gleichaltrige sind Personen, die im gleichen Alter wie jemand anderes sind. Der Begriff wird häufig verwendet, um Menschen innerhalb derselben Altersgruppe zu beschreiben, besonders in sozialen oder entwicklungspsychologischen Zusammenhängen.
Beispiele:
In der Schule spielen Kinder oft lieber mit ihren Gleichaltrigen, da sie ähnliche Interessen und Entwicklungsstufen haben.
Der Austausch mit Gleichaltrigen kann helfen, soziale Kompetenzen zu entwickeln.
Synonyme:
Altersgenossen
Peers (besonders in psychologischen oder sozialen Studien)
Jahrgangskameraden (in bestimmten Kontexten, z. B. Schule oder Studium)
Gleichaltrige sind oft wichtig für die soziale Entwicklung, da sie ähnliche Erfahrungen teilen und oft als Vergleichsgruppe dienen.
Der Brauch
Der Begriff Brauch bezeichnet eine traditionelle Handlung oder Gepflogenheit, die in einer Gemeinschaft oder Kultur über einen längeren Zeitraum hinweg gepflegt wird. Bräuche sind oft mit Festen, Ritualen oder besonderen Ereignissen verbunden und werden von Generation zu Generation weitergegeben.
Merkmale eines Brauchs:
Traditionell: Hat eine lange Geschichte und ist fest in der Kultur verankert.
Gemeinschaftlich: Wird häufig in Gruppen oder Gemeinschaften praktiziert.
Symbolisch: Hat oft eine tiefere Bedeutung oder steht für bestimmte Werte oder Glaubensvorstellungen.
Beispiele für Bräuche:
Das Schmücken des Weihnachtsbaums zu Weihnachten.
Das Werfen von Reis bei Hochzeiten, um Glück und Fruchtbarkeit zu wünschen.
Das Osterfeuer als Brauch in vielen christlichen Regionen.
Unterschied zu ähnlichen Begriffen:
Sitte: Beschreibt allgemeine gesellschaftliche Verhaltensregeln, während der Brauch oft konkreter und zeremonieller ist.
Ritual: Ähnlich wie ein Brauch, aber meist mit einer religiösen oder spirituellen Bedeutung.
Bräuche tragen dazu bei, kulturelle Identität und Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
Die verschwendung
Verschwendung bezeichnet den unnötigen oder übermäßigen Verbrauch von Ressourcen, Zeit, Geld, Energie oder anderen wertvollen Dingen, ohne einen angemessenen Nutzen daraus zu ziehen. Es wird oft als ineffizient und negativ angesehen.
Beispiele für Verschwendung:
- Geldverschwendung: Luxusartikel kaufen, die nicht benötigt werden.
- Zeitverschwendung: Stundenlang Dinge tun, die keinen Mehrwert bieten.
- Lebensmittelverschwendung: Essen wegwerfen, das noch genießbar ist.
- Energieverschwendung: Licht brennen lassen, obwohl niemand im Raum ist.
Synonyme:
Vergeudung
Missbrauch
Überfluss
Ineffizienz
Verschwendung wird oft kritisiert, da sie unnötig Ressourcen belastet und Nachhaltigkeit gefährdet.
Die Mahnung
Eine Mahnung ist eine formelle Erinnerung an eine Person oder ein Unternehmen, die eine Zahlung oder Leistung noch nicht erbracht haben, obwohl diese fällig war. In der Regel wird eine Mahnung verschickt, wenn eine Rechnung nicht innerhalb des vereinbarten Zahlungsziels beglichen wurde. Ziel einer Mahnung ist es, den Schuldner zur Zahlung zu bewegen und darauf hinzuweisen, dass er seine Verpflichtung noch nicht erfüllt hat.
Eine Mahnung enthält in der Regel:
- Den ausstehenden Betrag: Die Summe, die noch bezahlt werden muss.
- Die Zahlungsfrist: Ein Hinweis darauf, bis wann die Zahlung erfolgen sollte.
- Folgen bei Nichtzahlung: Ein Hinweis auf mögliche Konsequenzen, wie Mahngebühren oder rechtliche Schritte, wenn die Zahlung nicht erfolgt.
Mahnung kann in mehreren Stufen erfolgen, von einer ersten, freundlichen Erinnerung bis hin zu strengeren Mahnungen, wenn keine Zahlung erfolgt.
Die Scheidung
Eine Scheidung bezeichnet den rechtlichen Prozess der Auflösung einer Ehe. Sie erfolgt, wenn das Ehepaar beschließt, nicht mehr zusammen zu leben, und den rechtlichen Vertrag der Ehe beenden möchte. In Deutschland ist eine Scheidung ein gerichtliches Verfahren, das in der Regel vor dem Familiengericht stattfindet.
Es gibt zwei Hauptarten der Scheidung:
- Einvernehmliche Scheidung: Beide Ehepartner sind sich einig und stellen einen gemeinsamen Antrag auf Scheidung. In diesem Fall ist der Prozess in der Regel schneller und kostengünstiger. Sie müssen jedoch eine einvernehmliche Regelung zu Themen wie Unterhalt, Sorgerecht und Vermögensaufteilung treffen.
- Strittige Scheidung: Wenn die Ehepartner nicht über die Scheidungsbedingungen (z.B. Sorgerecht, Unterhalt, Vermögen) einig sind, müssen diese Fragen durch das Gericht geklärt werden. Eine strittige Scheidung kann deutlich länger und kostenintensiver sein.
Wichtige Punkte bei der Scheidung sind oft:
Trennungsjahr: In Deutschland müssen die Ehepartner in der Regel mindestens ein Jahr getrennt leben, bevor eine Scheidung eingereicht werden kann. In Ausnahmefällen kann eine Scheidung auch vor Ablauf dieses Jahres möglich sein.
Sorgerecht: Wenn Kinder vorhanden sind, muss geklärt werden, wer das Sorgerecht für die Kinder erhält.
Unterhalt: Es wird entschieden, ob und in welcher Höhe einer der Ehepartner Unterhalt zahlen muss. Dies betrifft sowohl den Ehegattenunterhalt als auch den Kindesunterhalt.
Vermögensaufteilung: Es wird festgelegt, wie das während der Ehe erworbene Vermögen (z.B. Immobilien, Ersparnisse, Rentenansprüche) aufgeteilt wird.
Der Scheidungsprozess kann emotional und rechtlich kompliziert sein, daher ist es oft ratsam, rechtlichen Rat einzuholen, um die eigenen Interessen zu wahren.
Die Forderung
Eine Forderung bezeichnet im rechtlichen und wirtschaftlichen Kontext den Anspruch, den eine Person oder ein Unternehmen gegenüber einer anderen Person oder einem Unternehmen auf die Zahlung eines bestimmten Betrags oder die Erfüllung einer Leistung hat. Eine Forderung entsteht in der Regel aus einem Vertrag, einer Rechnung oder einer anderen Vereinbarung und muss vom Schuldner beglichen werden.
Forderungen können verschiedene Formen annehmen:
- Finanzielle Forderungen: Zum Beispiel offene Rechnungen, ausstehende Zahlungen für erbrachte Leistungen oder Lieferungen. Ein Unternehmen fordert Geld von einem Kunden, der eine Rechnung noch nicht bezahlt hat.
- Vertragliche Forderungen: Diese entstehen aus Verträgen, in denen eine Partei verpflichtet wird, eine Leistung zu erbringen, und die andere Partei das Recht hat, diese Leistung zu verlangen.
- Rechtliche Forderungen: Hierbei handelt es sich um Ansprüche, die durch gesetzliche Vorschriften entstehen, z.B. Unterhaltszahlungen oder Schadensersatzansprüche.
Forderungen können durch verschiedene rechtliche Schritte eingetrieben werden, falls der Schuldner die Zahlung nicht freiwillig leistet, wie zum Beispiel durch Mahnungen, Inkasso oder Klage vor Gericht.
Im wirtschaftlichen Bereich werden Forderungen oft in Bilanzen erfasst und können als Forderungen aus Lieferungen und Leistungen oder sonstige Forderungen bezeichnet werden. Forderungen sind oft auch handelbar, und Unternehmen können sie an Dritte (z.B. Inkassounternehmen) abtreten, um schnell Liquidität zu erhalten.
Die Behauptung
Eine Behauptung ist eine Aussage, die etwas als wahr oder richtig darstellt, ohne dass sie unbedingt mit Beweisen oder einer detaillierten Argumentation untermauert wird. Es handelt sich um eine Feststellung, die von einer Person gemacht wird, aber nicht zwangsläufig als Fakt anerkannt ist. Behauptungen können sowohl in alltäglichen Gesprächen als auch in rechtlichen, wissenschaftlichen oder politischen Kontexten vorkommen.
Es gibt verschiedene Arten von Behauptungen:
- Wahre oder falsche Behauptungen: Eine Behauptung kann wahr oder falsch sein, aber sie muss durch Beweise oder Argumente belegt werden, um die Wahrheit zu verifizieren.
- Unbelegte Behauptungen: Diese enthalten keine Beweise oder stützen sich nur auf die eigene Meinung der Person, die sie äußert.
- Rechtliche Behauptungen: In rechtlichen Auseinandersetzungen wird häufig behauptet, dass eine bestimmte Tatsache zutrifft, z. B. in einem Streit um Schadensersatz oder Haftung. Diese Behauptungen müssen dann durch Beweise gestützt werden.
Beispiel einer Behauptung: „Der Himmel ist blau.“
Ob diese Behauptung wahr oder falsch ist, lässt sich leicht überprüfen, was sie zu einer überprüfbaren Aussage macht.
In Diskussionen oder Auseinandersetzungen ist es wichtig, dass Behauptungen klar und gut begründet sind, um Missverständnisse oder Streit zu vermeiden.
Das Schließfach
Ein Schließfach ist ein abschließbares Fach oder ein kleiner Schrank, der zur sicheren Aufbewahrung von persönlichen Gegenständen, Wertsachen oder Dokumenten genutzt wird. Es wird oft mit einem Schlüssel oder einer Zahlenkombination gesichert.
Verwendung:
Ort: Schließfächer findet man häufig in Bahnhöfen, Schulen, Fitnessstudios, Schwimmbädern, Banken oder Flughäfen.
Zweck: Sie dienen dazu, Gegenstände sicher und geschützt vor Diebstahl oder Verlust aufzubewahren.
Beispiele:
“Ich habe meine Tasche im Schließfach am Bahnhof verstaut.”
“Wertsachen sollten in einem Schließfach aufbewahrt werden.”
Der Geist
Der Begriff “Geist” hat mehrere Bedeutungen, die je nach Kontext unterschiedlich interpretiert werden können:
- Philosophisch/Spirituell:
Der Geist bezeichnet das immaterielle Bewusstsein, Denken oder die Seele eines Menschen. Es wird oft als das Gegenteil des Körpers betrachtet.
Beispiel: “Der Geist ist unabhängig vom Körper.”
- Kulturell/Intellektuell:
Der Geist kann auch den intellektuellen oder kreativen Teil eines Menschen meinen, z. B. den Verstand, die Vorstellungskraft oder das Denken.
Beispiel: “Der menschliche Geist ist zu großartigen Ideen fähig.”
- Übernatürlich:
In einem mystischen oder religiösen Sinne bezeichnet der Geist ein immaterielles Wesen, wie einen Geist eines Verstorbenen oder ein übernatürliches Wesen.
Beispiel: “Man erzählt sich, dass ein Geist in diesem alten Haus spukt.”
- Übertragene Bedeutungen:
Im übertragenen Sinne steht der Geist oft für die Essenz oder den Charakter einer Sache.
Beispiel: “Der Geist der Freiheit lebt in den Herzen der Menschen.”
Welche Bedeutung interessiert dich?
Das Schmerzmittel
Schmerzmittel (auch Analgetika genannt) sind Medikamente, die Schmerzen lindern oder beseitigen. Sie werden in der Medizin verwendet, um akute oder chronische Schmerzen zu behandeln. Je nach Wirkungsweise und Stärke gibt es verschiedene Arten von Schmerzmitteln.
Arten von Schmerzmitteln:
- Nicht-opioide Schmerzmittel:
Wirkung: Hemmen die Bildung von Schmerzbotenstoffen (Prostaglandinen) und wirken entzündungshemmend, schmerzlindernd und fiebersenkend.
Beispiele:
Paracetamol
Ibuprofen
Aspirin (Acetylsalicylsäure)
Einsatz: Bei leichten bis mittelstarken Schmerzen (z. B. Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Menstruationsbeschwerden).
- Opioide Schmerzmittel:
Wirkung: Greifen direkt im zentralen Nervensystem an und blockieren die Schmerzübertragung.
Beispiele:
Morphin
Fentanyl
Tramadol
Einsatz: Bei starken bis sehr starken Schmerzen, oft in der Krebstherapie oder nach Operationen.
Hinweis: Können abhängig machen, daher nur unter ärztlicher Aufsicht.
- Lokalanästhetika:
Wirkung: Betäuben lokal und unterbrechen die Schmerzleitung an Nervenenden.
Beispiele:
Lidocain
Bupivacain
Einsatz: Lokale Schmerzbetäubung, z. B. bei zahnärztlichen Eingriffen.
- Adjuvante Schmerzmittel:
Wirkung: Unterstützen die Schmerzlinderung bei speziellen Erkrankungen.
Beispiele: Antidepressiva oder Antikonvulsiva bei Nervenschmerzen.
Nebenwirkungen:
Nicht-opioide Schmerzmittel: Magen-Darm-Beschwerden, Blutungen, Leberschäden (bei Überdosierung).
Opioide Schmerzmittel: Müdigkeit, Übelkeit, Verstopfung, Abhängigkeitsrisiko.
Wichtige Hinweise:
Schmerzmittel sollten nur nach Bedarf und in der empfohlenen Dosierung eingenommen werden.
Bei chronischen Schmerzen oder Unsicherheiten ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren.
Möchtest du mehr über ein bestimmtes Schmerzmittel erfahren?
Die Entlassung
“Entlassung” bedeutet, dass jemand von einer Stelle oder aus einer Institution entfernt oder freigestellt wird. Der Begriff kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden:
- Beruflicher Kontext: Die Entlassung eines Mitarbeiters bedeutet, dass dieser seine Arbeitsstelle verliert, entweder aufgrund von Kündigung, betriebsbedingtem Abbau oder aus anderen Gründen.
- Medizinischer Kontext: Eine Entlassung aus dem Krankenhaus bedeutet, dass ein Patient nach der Behandlung oder Genesung wieder nach Hause gehen darf.
- Schulischer Kontext: In einem schulischen oder universitären Umfeld kann “Entlassung” auch das Beenden der Ausbildung oder das Verlassen einer Institution bedeuten.
In jedem Fall bezieht sich “Entlassung” auf das Beenden eines Verhältnisses oder einer Zugehörigkeit zu einer Institution oder einem Unternehmen.
Die Verfügung
Das Wort “Verfügung” hat mehrere Bedeutungen, abhängig vom Kontext:
- Rechtlicher Kontext: Eine Verfügung ist eine formelle Anordnung oder Entscheidung, die von einer zuständigen Behörde oder Person getroffen wird. Zum Beispiel kann ein Gericht eine Verfügung erlassen, die bestimmte Maßnahmen anordnet, oder ein Vorgesetzter kann eine Verfügung erlassen, um eine Handlung im Unternehmen zu regeln.
- Allgemeiner Kontext: Im allgemeinen Sprachgebrauch kann “Verfügung” auch bedeuten, dass jemand über etwas bestimmtes verfügt oder es nach eigenem Ermessen nutzen kann. Zum Beispiel: “Er hatte das Geld zu seiner Verfügung” bedeutet, dass er das Geld nach Belieben einsetzen konnte.
- In Bezug auf Eigentum oder Ressourcen: Es kann auch den Zugang oder die Kontrolle über bestimmte Dinge beschreiben. Zum Beispiel kann man sagen, dass jemand “etwas zur Verfügung hat”, was bedeutet, dass die betreffende Person etwas nutzen oder darauf zugreifen kann.
Insgesamt handelt es sich bei einer Verfügung oft um eine Anweisung oder eine Möglichkeit, etwas zu regeln oder zu bestimmen.
Die Gelegenheit
Das Wort, das du meinst, ist wahrscheinlich “Gelegenheit”. Es bedeutet:
- Eine passende Möglichkeit oder Chance, etwas zu tun.
Beispiel: “Das ist eine gute Gelegenheit, etwas Neues zu lernen.”
- Ein bestimmter Anlass oder eine Situation, in der etwas geschieht.
Beispiel: “Zu dieser Gelegenheit hat sie ein Geschenk mitgebracht.”
Zusammengefasst beschreibt “Gelegenheit” eine Situation, die sich für etwas anbietet, oder einen speziellen Anlass.
Das Versehen
Das Wort “Versehen” bedeutet ein Fehler oder Irrtum, der aus Unachtsamkeit, Unaufmerksamkeit oder Missverständnis entsteht. Es beschreibt eine Handlung, die nicht absichtlich, sondern versehentlich geschieht.
Beispiele:
“Das war ein Versehen.”
→ Das bedeutet, der Fehler war unbeabsichtigt.
“Aus Versehen habe ich die Tasse fallen lassen.”
→ Die Tasse ist unabsichtlich heruntergefallen.
Synonyme:
Irrtum
Fehler
Missgeschick
Herkunft:
Das Wort setzt sich aus „ver-“ (oft als Verweis auf einen Fehler) und „sehen“ (wahrnehmen) zusammen und deutet auf ein „falsches Wahrnehmen“ oder eine Unachtsamkeit hin.
Das Missgechieck
Das Wort “Missgeschick” bedeutet ein unglückliches Ereignis oder ein kleines Unglück, das unabsichtlich passiert und oft mit Pech oder Unaufmerksamkeit verbunden ist. Es beschreibt eine unerwartete Situation, die unangenehm oder ärgerlich ist, aber normalerweise keine schwerwiegenden Folgen hat.
Beispiele:
“Beim Frühstück ist mir ein Missgeschick passiert – ich habe den Kaffee verschüttet.”
→ Ein kleiner Unfall, der unabsichtlich passiert ist.
“Sie entschuldigte sich für das Missgeschick.”
→ Sie entschuldigte sich für den Fehler oder das Unglück.
Synonyme:
Ungeschick
Pech
Unfall (in einem harmlosen Sinn)
Herkunft:
Das Wort setzt sich aus “miss-“ (steht für “falsch” oder “unglücklich”) und “Geschick” (Fähigkeit oder Ereignis) zusammen, was auf ein unglückliches oder fehlgeleitetes Ereignis hindeutet.