Adjectiv Flashcards

1
Q

berufstätig

A

“Berufstätig” bedeutet, dass eine Person in einem Beruf arbeitet und dadurch ihren Lebensunterhalt verdient. Es beschreibt den Zustand, einer bezahlten Tätigkeit nachzugehen, unabhängig davon, ob es sich um eine Vollzeit-, Teilzeit- oder selbstständige Beschäftigung handelt.

Möchtest du mehr über spezifische Aspekte der Berufstätigkeit erfahren, wie z. B. Arbeitsrecht, Berufswechsel oder die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ewig

A

“Ewig” bedeutet “unendlich” oder “ohne Ende” und wird oft verwendet, um etwas zu beschreiben, das zeitlich unbegrenzt ist. Es kann in unterschiedlichen Kontexten eingesetzt werden:

  1. Zeitlich: Etwas, das für immer andauert, z. B. “ewige Liebe” oder “die Ewigkeit”.
  2. Übertragen: Für etwas, das sehr lange dauert, auch wenn es nicht wirklich unendlich ist, z. B. “Das hat ewig gedauert.”
  3. Philosophisch/Religiös: Oft im Zusammenhang mit Unendlichkeit, der Seele oder dem Jenseits.

Möchtest du einen spezifischen Zusammenhang genauer erkunden?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ausgewogen

A

„Ausgewogene“ bedeutet, dass etwas im Gleichgewicht ist oder in einer harmonischen Balance steht. Es kann sich auf viele Bereiche beziehen, z. B.:

Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung enthält alle notwendigen Nährstoffe (Proteine, Kohlenhydrate, Fette, Vitamine, Mineralstoffe) in angemessenen Mengen.

Meinung: Eine ausgewogene Meinung berücksichtigt verschiedene Perspektiven, ohne voreingenommen zu sein.

Lebensweise: Ein ausgewogenes Leben bedeutet, Arbeit, Freizeit, Gesundheit und soziale Beziehungen in einem gesunden Verhältnis zu halten.

Der Begriff wird oft verwendet, um ein harmonisches und gesundes Verhältnis zu beschreiben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Eigen

A

Das Wort “eigen” hat mehrere Bedeutungen, die je nach Kontext variieren. Es beschreibt im Allgemeinen etwas, das zu einer Person oder Sache gehört, von ihr charakteristisch ist oder von ihr stammt.

Bedeutungen und Beispiele:

  1. Besitz/Zugehörigkeit:

Etwas, das jemandem gehört oder zu ihm gehört.

Beispiel: „Das ist mein eigenes Auto.“ (Das Auto gehört mir.)

  1. Persönlichkeit/Eigenschaft:

Etwas, das typisch oder charakteristisch für jemanden ist.

Beispiel: „Das ist seine eigene Art, Probleme zu lösen.“ (Das ist seine individuelle Weise.)

  1. Selbstständig/unabhängig:

Etwas, das unabhängig oder von jemand selbst geschaffen ist.

Beispiel: „Er hat eine eigene Meinung.“ (Er denkt unabhängig.)

  1. Speziell/Besonders:

Etwas, das speziell oder ungewöhnlich ist.

Beispiel: „Dieses Buch hat einen eigenen Charme.“ (Das Buch hat etwas Besonderes.)

Im Allgemeinen hebt „eigen“ Individualität, Unabhängigkeit oder Besitz hervor.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Zugehörig

A

Das Wort “zugehörig” bedeutet, dass etwas oder jemand zu etwas anderem gehört, verbunden oder Teil davon ist. Es beschreibt eine Zugehörigkeit oder eine Beziehung zwischen Dingen oder Personen.

Beispiele:

Einheitlich: “Er ist der Familie zugehörig.” (Er gehört zur Familie.)

Organisatorisch: “Die zugehörigen Dokumente wurden eingereicht.” (Die Dokumente, die dazu gehören, wurden eingereicht.)

Geografisch: “Dieses Dorf ist der Gemeinde zugehörig.” (Das Dorf gehört zur Gemeinde.)

Es wird oft verwendet, um Verbindungen oder Zugehörigkeiten in verschiedenen Kontexten auszudrücken.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Konkret

A

Konkret bedeutet:

  1. Genau und greifbar: Etwas ist klar, präzise und auf eine bestimmte Sache bezogen.
    Beispiel: „Bitte machen Sie einen konkreten Vorschlag.“ (Einen genauen, spezifischen Vorschlag.)
  2. Reell und wahrnehmbar: Es ist etwas tatsächlich Vorhandenes oder Sichtbares, im Gegensatz zu etwas Abstraktem.
    Beispiel: „Das Problem ist konkret und nicht nur theoretisch.“
  3. Praxisbezogen: Etwas ist umsetzbar oder bezieht sich auf die Wirklichkeit.
    Beispiel: „Wir brauchen konkrete Maßnahmen, keine vagen Ideen.“

Synonyme können sein: präzise, spezifisch, eindeutig, wirklich, praktisch.

Das Gegenteil ist abstrakt, was auf Ideen oder Vorstellungen ohne direkten Bezug zur Realität verweist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Abstrak

A

Abstrakt bedeutet:

  1. Theoretisch und allgemein: Etwas ist nicht greifbar oder praktisch anwendbar, sondern auf Ideen, Konzepte oder Gedanken beschränkt.
    Beispiel: „Das ist ein sehr abstraktes Konzept.“ (Es ist schwer vorstellbar oder nicht konkret.)
  2. Unbestimmt oder schwer fassbar: Es fehlt eine genaue oder spezifische Form oder Bedeutung.
    Beispiel: „Die Erklärung war zu abstrakt, um sie zu verstehen.“
  3. Verallgemeinernd: Es handelt sich um eine Darstellung, die nicht auf konkrete Einzelheiten eingeht.
    Beispiel: „Die Kunstwerke haben einen abstrakten Stil.“ (Sie sind nicht realistisch, sondern eher symbolisch oder stilisiert.)

Synonyme: unbestimmt, theoretisch, gedanklich, ideell.
Gegenteil: konkret (greifbar, klar, realistisch).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kulinarisch

A

Kulinarisch bezieht sich auf die Kunst des Kochens und Essens, insbesondere in Bezug auf feine oder hochwertige Speisen. Der Begriff wird oft verwendet, um etwas mit Genuss, Raffinesse oder einer besonderen Qualität im Zusammenhang mit Essen und Trinken zu beschreiben.

Beispiele für die Verwendung:

Eine kulinarische Spezialität ist ein Gericht, das für eine Region oder Kultur besonders typisch und hochwertig ist.

Eine kulinarische Reise bedeutet, verschiedene Gerichte und Geschmacksrichtungen zu entdecken und zu genießen.

Ein kulinarisches Erlebnis kann ein Besuch in einem Spitzenrestaurant oder die Teilnahme an einem Kochkurs sein.

Synonyme:

Feinschmeckerisch

Gastronomisch

Gourmetbezogen

Im Allgemeinen wird „kulinarisch“ verwendet, um Essen und Trinken als Genuss oder Kunstform hervorzuheben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Hinausgeworfenes

A

Das Wort “hinausgeworfenes” wird meist in Kombination mit anderen Begriffen verwendet und bedeutet etwas, das weggeworfen oder verschwendet wurde, oft im übertragenen Sinne. Es deutet darauf hin, dass etwas ohne Nutzen oder Wert veräußert wurde.

Typische Verwendungen:

  1. Hinausgeworfenes Geld:

Bedeutet Geld, das für unnötige oder sinnlose Dinge ausgegeben wurde.

Beispiel: „Das war hinausgeworfenes Geld.“

  1. Hinausgeworfene Mühe/Zeit:

Bedeutet, dass Mühe oder Zeit auf etwas verwendet wurde, das keinen Erfolg oder Nutzen brachte.

Beispiel: „All die Arbeit war hinausgeworfene Mühe.“

Synonyme:

Verschwendet

Vergeudet

Sinnlos verwendet

Das Wort hat oft eine negative Konnotation und wird verwendet, um Enttäuschung oder Frustration über eine Verschwendung auszudrücken.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Zahlreich

A

Das Adjektiv „zahlreich“ bedeutet, dass etwas in großer Anzahl vorhanden ist oder es viele davon gibt. Es beschreibt also eine große Menge oder Häufigkeit von etwas.

Bedeutung von „zahlreich“:

In großer Anzahl oder Menge

Beispiele:

„Es gibt zahlreiche Gründe, warum wir uns für diese Lösung entschieden haben.“
(Es gibt viele Gründe.)

„Die Teilnehmer waren zahlreich.“
(Viele Menschen haben teilgenommen.)

„Zahlreiche Bücher standen auf dem Tisch.“
(Viele Bücher standen auf dem Tisch.)

Synonyme:

Viele

Unzählige

Eine große Zahl

Haufenweise

Vielzählig

Grammatik:

„Zahlreich“ wird normalerweise als Adjektiv verwendet und steht vor einem Nomen, um die Anzahl zu beschreiben. Es kann auch in der Form „zahlreiche“ verwendet werden, wenn es im Plural steht.

Beispielhafte Sätze:

„Zahlreiche Studenten haben an der Umfrage teilgenommen.“

„Die Zahl der Touristen in der Stadt ist in den letzten Jahren zahlreich gestiegen.“

Fazit:

„Zahlreich“ beschreibt eine große Anzahl oder Menge von etwas und wird verwendet, um zu betonen, dass es viele Dinge oder Personen gibt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Sämtlich

A

Das Wort “sämtlich” bedeutet alle ohne Ausnahme oder vollständig. Es wird verwendet, um die Gesamtheit von etwas zu betonen. Es ist ein gehobener Ausdruck und oft in der Schriftsprache anzutreffen.

Beispiele:

“Sämtliche Unterlagen wurden eingereicht.” (Alle Unterlagen wurden eingereicht.)

“Wir haben sämtliche Möglichkeiten überprüft.” (Wir haben alle Möglichkeiten überprüft.)

Es hebt hervor, dass wirklich alles umfasst ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

anerkannt

A

Das Wort “anerkannt” bedeutet, dass etwas oder jemand offiziell oder allgemein als gültig, rechtmäßig, wertvoll oder richtig betrachtet wird. Es kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, zum Beispiel:

  1. Offizielle Anerkennung:
    Etwas ist von einer zuständigen Stelle genehmigt oder bestätigt, z. B.:

Eine Universität ist staatlich anerkannt.

Eine Ausbildung ist anerkannt.

  1. Gesellschaftliche Anerkennung:
    Eine Person oder Leistung wird geschätzt oder respektiert, z. B.:

Sie ist eine anerkannte Expertin auf ihrem Gebiet.

Seine Arbeit wird weithin anerkannt.

  1. Rechtliche Bedeutung:
    Etwas wird gesetzlich oder formell akzeptiert, z. B.:

Der Anspruch wurde vom Gericht anerkannt.

Es drückt immer eine Art von Wertschätzung, Akzeptanz oder Bestätigung aus.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Untersagt

A

“Untersagt” bedeutet, dass etwas verboten oder nicht erlaubt ist. Es handelt sich um eine formelle oder rechtliche Bezeichnung für das Verbot einer Handlung oder eines Verhaltens. Wenn etwas untersagt ist, bedeutet das, dass es untersagt wurde, also ausdrücklich verboten wurde, es zu tun.

Beispiel:

“Das Rauchen ist hier untersagt” bedeutet, dass es nicht erlaubt ist, an diesem Ort zu rauchen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Zuständig

A

“Zuständig” bedeutet, dass jemand für eine bestimmte Aufgabe, Verantwortung oder einen Bereich verantwortlich oder befugt ist. Es bezeichnet die Person oder Instanz, die die Autorität oder Kompetenz hat, eine bestimmte Entscheidung zu treffen oder eine Aufgabe zu erfüllen.

Beispiel:

“Die Polizei ist für die Sicherheit zuständig.” – Hier bedeutet es, dass die Polizei die Verantwortung für die Sicherheit trägt.

“Für die Buchhaltung ist Herr Müller zuständig.” – In diesem Fall ist Herr Müller die Person, die die Verantwortung für die Buchhaltung übernimmt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

beruhingend

A

“Beruhigend” beschreibt etwas, das eine beruhigende Wirkung hat oder eine Person beruhigt, indem es Angst, Nervosität oder Stress reduziert. Es kann sich auf eine Handlung, ein Geräusch, eine Umgebung oder eine Aussage beziehen, die den Zustand der Ruhe oder Entspannung fördert.

Beispiele:

Ein beruhigendes Gespräch kann helfen, die Nervosität vor einer Prüfung zu lindern.

Musik kann eine beruhigende Wirkung haben und Menschen helfen, sich zu entspannen.

Es beschreibt also alles, was zu innerer Ruhe führt oder Stress abbaut.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Feierlich

A

“Feierlich” beschreibt etwas, das mit einer besonderen, oft formellen oder festlichen Atmosphäre verbunden ist. Es wird häufig verwendet, um Ereignisse, Handlungen oder Stimmungen zu kennzeichnen, die respektvoll, ernst und bedeutungsvoll sind.

Beispiele:

Eine feierliche Zeremonie kann eine Hochzeit oder eine Preisverleihung sein, bei der eine besondere Bedeutung und Ernsthaftigkeit vermittelt wird.

Eine feierliche Stimmung entsteht oft bei festlichen Anlässen, wie zum Beispiel an Feiertagen oder während eines wichtigen Ereignisses.

Es geht also darum, dass etwas in einem besonders respektvollen oder festlichen Rahmen stattfindet.

17
Q

barrierearm

A

“Barrierearm” bedeutet, dass etwas so gestaltet ist, dass es möglichst wenig oder gar keine Hindernisse für Menschen mit Einschränkungen oder Behinderungen bietet. Es geht darum, den Zugang zu Gebäuden, öffentlichen Einrichtungen, Transportmitteln oder anderen Orten so zu gestalten, dass auch Menschen mit körperlichen, sensorischen oder anderen Beeinträchtigungen problemlos teilnehmen oder diese Orte nutzen können.

Beispiel:

Ein barrierearmes Gebäude hat Rampen anstelle von Treppen, breitere Türen und barrierefreie Toiletten, um den Zugang für Rollstuhlfahrer oder Personen mit Gehbehinderungen zu erleichtern.

Der Begriff wird oft synonym mit “barrierefrei” verwendet, wobei “barrierearm” eher darauf hinweist, dass gewisse Anpassungen gemacht wurden, um den Zugang zu erleichtern, aber nicht in jeder Hinsicht vollkommen barrierefrei ist.

18
Q

grundsätzlich

A

“Grundsätzlich” bedeutet, dass etwas in seiner grundlegenden oder allgemeinen Form gilt, unabhängig von speziellen Details oder Ausnahmen. Es drückt aus, dass eine Aussage oder Regel für die Mehrheit der Fälle zutrifft, auch wenn es gelegentlich Abweichungen geben kann.

Beispiele:

“Grundsätzlich sollte man immer pünktlich sein.” – Es ist eine allgemeine Regel, auch wenn es manchmal Ausnahmen geben kann.

“Grundsätzlich bin ich mit deinem Vorschlag einverstanden.” – Im Wesentlichen stimme ich zu, auch wenn es noch kleinere Punkte gibt, die besprochen werden müssen.

Es beschreibt also eine allgemeine Haltung oder eine grundlegende Tatsache.

19
Q

Merkwürdig

A

Das Wort “merkwürdig” bedeutet im Deutschen „seltsam“ oder „eigenartig“. Es wird verwendet, um etwas zu beschreiben, das ungewöhnlich oder abweichend von der Norm ist und dadurch Aufmerksamkeit erregt.

Je nach Kontext kann es neutral, positiv oder negativ gemeint sein:

Neutral: „Das ist ein merkwürdiges Phänomen.“ (ungewöhnlich, interessant)

Negativ: „Ihr Verhalten war wirklich merkwürdig.“ (seltsam, befremdlich)

Positiv: „Das ist ein merkwürdiger Zufall!“ (erstaunlich, bemerkenswert)

Etymologisch stammt „merkwürdig“ von „würdig, bemerkt zu werden“.

20
Q

einzig

A

Das Wort “einzig” ist ein Adjektiv und bedeutet „allein vorhanden“ oder „ohnegleichen“. Es beschreibt etwas, das einzigartig oder das einzige seiner Art ist.

Beispiele:

“Er ist das einzige Kind seiner Eltern.” (Es gibt keine weiteren Kinder.)

“Das ist eine einzigartige Gelegenheit.” (Eine besondere Gelegenheit, die es so kein zweites Mal gibt.)

Es kann also sowohl „alleinstehend“ als auch „besonders“ bedeuten, je nach Kontext.

21
Q

gelegen

A

„Gelegene“ ist die gebeugte Form des Adjektivs „gelegen“ im Femininum und im Plural. Es wird verwendet, um auszudrücken, dass etwas an einem bestimmten, oft vorteilhaften Ort liegt. Diese Form tritt auf, wenn das Adjektiv ein Substantiv beschreibt, das im Femininum oder Plural steht.

Beispiel:

„Die gut gelegene Wohnung“ (Singular, Femininum)

„Die gut gelegenen Häuser“ (Plural)

In beiden Fällen beschreibt „gelegene“ die günstige Lage oder Position von etwas.

22
Q

gering

A

„Gering“ bedeutet, dass etwas in einer niedrigen oder kleinen Menge, Intensität oder Bedeutung vorhanden ist. Es beschreibt eine geringe Größe, einen niedrigen Wert oder eine geringe Wichtigkeit. Oft wird es verwendet, um etwas als unbedeutend oder von wenig Einfluss darzustellen.

Beispiele:

„Die Kosten sind gering.“ (Die Kosten sind niedrig.)

„Er hat nur ein geringes Interesse an diesem Thema.“ (Sein Interesse ist schwach oder nicht stark ausgeprägt.)

„Die Anzahl der Teilnehmer war gering.“ (Es gab nur wenige Teilnehmer.)

23
Q

intellektual

A

“Intellektual” stammt von dem Begriff “Intellekt” ab und bezieht sich auf geistige Fähigkeiten, Verstand und die Fähigkeit, Dinge rational und analytisch zu betrachten.

Wenn jemand als “intellektual” beschrieben wird, bedeutet das in der Regel, dass diese Person:

sich mit geistigen oder akademischen Themen beschäftigt,

ein hohes Maß an Bildung und Denken zeigt,

Interesse an philosophischen, kulturellen oder wissenschaftlichen Themen hat.

Es wird oft verwendet, um jemanden zu beschreiben, der einen Fokus auf Wissen, Logik und Ideen hat. Der Begriff kann je nach Kontext neutral, bewundernd oder sogar abwertend gemeint sein.

24
Q

begrenzt

A

Das Wort „begrenzt“ bedeutet, dass etwas nur in einem bestimmten Umfang, einer bestimmten Menge, einem bestimmten Raum oder einer bestimmten Zeit vorhanden oder verfügbar ist. Es beschreibt eine Einschränkung oder eine Grenze.

Beispiele:

Räumlich: „Der Zugang ist auf einen begrenzten Bereich beschränkt.“ (Nur in einem bestimmten Bereich erlaubt.)

Zeitlich: „Das Angebot ist zeitlich begrenzt.“ (Nur für eine bestimmte Zeit verfügbar.)

Mengenmäßig: „Die Plätze sind begrenzt.“ (Es gibt nur eine bestimmte Anzahl an Plätzen.)

Es kann auch übertragen benutzt werden, um z. B. einen eingeschränkten Zustand zu beschreiben: „Sein Wissen über das Thema ist begrenzt.“

25
Q

qualitativ

A

„Qualitativ“ bezieht sich auf die Qualität von etwas und beschreibt dessen Eigenschaften, Beschaffenheit oder Güte. Der Begriff wird oft verwendet, um die Art und den Wert von etwas hervorzuheben, insbesondere im Vergleich zu anderen Dingen.

Verwendung von „qualitativ“:

  1. Bewertung der Güte:
    Bezieht sich auf die Hochwertigkeit oder die besonderen Merkmale von etwas.
    Beispiel: „Das Produkt ist qualitativ hochwertig.“
  2. Unterschied zur Quantität:
    Während die Quantität die Menge beschreibt, geht es bei der Qualität um die Eigenschaften oder die Beschaffenheit.
    Beispiel: „Der Bericht überzeugt mehr qualitativ als quantitativ.“
  3. Wissenschaftlicher Kontext:
    Wird oft im Gegensatz zu „quantitativ“ verwendet, z. B. bei Analysen oder Forschung, bei denen es um tiefere Einblicke und nicht nur Zahlen geht.
    Beispiel: „Die Studie basiert auf einer qualitativen Untersuchung der Interviews.“

Fazit:

„Qualitativ“ beschreibt, wie gut oder in welcher Art und Weise etwas ist, nicht wie viel davon vorhanden ist.

26
Q

lebenswert

A

“Lebenswert” ist ein deutsches Adjektiv und bedeutet so viel wie „wert, gelebt zu werden“ oder „lebenswürdig“. Es wird oft verwendet, um eine Sache, einen Zustand, eine Stadt oder eine Lebensweise zu beschreiben, die als besonders angenehm, erfüllend oder positiv empfunden wird.

Beispiele:

„Diese Stadt ist sehr lebenswert, weil sie eine hohe Lebensqualität bietet.“

„Ein friedliches Zusammenleben macht das Leben lebenswert.“

Es drückt also etwas aus, das das Leben bereichert oder besonders schön macht.

27
Q

Würdig

A

Das Wort “würdig” bedeutet, dass etwas oder jemand aufgrund bestimmter Eigenschaften, Qualitäten oder Werte Respekt, Anerkennung oder Ehre verdient. Es beschreibt oft etwas, das einer bestimmten Bedeutung, einem bestimmten Rang oder einer bestimmten Ehre angemessen ist.

Beispiele für die Verwendung von „würdig“:

Personen: „Er ist ein würdiger Gewinner.“ (Er verdient den Gewinn durch seine Leistungen.)

Situationen: „Die Feier war des Anlasses würdig.“ (Die Feier entsprach der Bedeutung des Anlasses.)

Gefühle: „Diese Handlung war eines Helden würdig.“ (Die Handlung passt zu den Qualitäten eines Helden.)

Synonyme: angemessen, ehrenhaft, respektabel, passend.

Das Gegenteil wäre „unwürdig“, was bedeutet, dass etwas nicht die nötige Qualität oder Würde besitzt.

28
Q

Friedlich

A

Das Wort “friedlich” bedeutet, dass etwas von Ruhe, Harmonie und Abwesenheit von Konflikten oder Gewalt geprägt ist. Es beschreibt Zustände, Handlungen oder Verhaltensweisen, die auf Frieden und Einvernehmen ausgerichtet sind.

Bedeutungen von „friedlich“:

  1. Ohne Gewalt oder Streit:

„Die Demonstration verlief friedlich.“ (Es gab keine Konflikte oder Gewalt.)

„Ein friedliches Zusammenleben ist das Ziel.“

  1. Ruhig und harmonisch:

„Der See lag friedlich in der Abendsonne.“

„Die Kinder spielten friedlich miteinander.“

  1. Charakter oder Einstellung:

„Er ist ein friedlicher Mensch.“ (Er vermeidet Konflikte und ist harmonisch.)

Synonyme: ruhig, harmonisch, konfliktfrei, gewaltlos.
Gegenteil: unruhig, aggressiv, gewalttätig.

29
Q

eindeutig

A

“Eindeutig” bedeutet, dass etwas ganz klar und unmissverständlich ist, ohne Raum für Zweifel oder Missverständnisse. Es beschreibt eine Situation, in der etwas unzweifelhaft oder offensichtlich ist. Zum Beispiel: “Die Beweise sind eindeutig, er hat das getan.”

Es steht also für etwas, das so klar ist, dass keine weiteren Erklärungen oder Interpretationen nötig sind.

30
Q

Jeweilig

A

Laut dem Duden bedeutet das Wort “jeweilig”:

Definition:

“Jeweilig” beschreibt etwas, das in einem bestimmten Moment, Zusammenhang oder für eine bestimmte Situation gültig oder zutreffend ist.

Beispiele:

  1. Auf die jeweilige Situation bezogen:

Die Lösungen müssen an die jeweilige Aufgabe angepasst werden.
(Die Lösungen müssen zu der spezifischen Aufgabe passen.)

  1. Auf einen bestimmten Zeitpunkt bezogen:

Das war die Meinung der jeweiligen Zeit.
(Das war die Meinung, die zu dieser Zeit galt.)

  1. Für eine bestimmte Person oder Gruppe gültig:

Die Teilnehmer sprachen über ihre jeweiligen Erfahrungen.
(Jeder sprach über seine eigenen, spezifischen Erfahrungen.)

Synonyme:

aktuell

spezifisch

entsprechend

betreffend

Verwendung:

Das Wort “jeweilig” wird oft genutzt, um Besonderheiten oder Unterschiede hervorzuheben, die von Situation zu Situation variieren.

31
Q

schmal

A

Das Wort „schmal“ hat folgende Bedeutungen:

  1. Von geringer Breite:

Etwas ist nicht breit, sondern schmal.
Beispiel: „Die Straße ist sehr schmal.“

  1. Figur oder Körperform:

Dünn, schlank oder nicht breit gebaut.
Beispiel: „Sie hat ein schmales Gesicht.“

  1. Begrenzt oder knapp:

Im übertragenen Sinn kann „schmal“ auch bedeuten, dass etwas begrenzt oder nicht reichlich vorhanden ist.
Beispiel: „Er verdient nur ein schmales Gehalt.“

Je nach Kontext kann das Wort also wörtlich oder metaphorisch gemeint sein.

32
Q

Pauschal

A

Das Wort “pauschal” bedeutet allgemein, undifferenziert oder als Gesamtbetrag berechnet. Es kann in verschiedenen Zusammenhängen verwendet werden:

  1. Allgemein und ohne Differenzierung:

Man kann nicht pauschal sagen, dass alle Jugendlichen faul sind. (Es wäre zu allgemein, ohne auf Unterschiede einzugehen.)

Eine pauschale Kritik ist oft unfair. (Die Kritik berücksichtigt keine Details.)

  1. Als Gesamtbetrag oder Pauschalpreis:

Wir haben eine pauschale Rechnung für die gesamte Reise bekommen. (Ein Festpreis ohne Einzelabrechnungen.)

Der Handwerker verlangt eine pauschale Gebühr für die Reparatur. (Ein fester Betrag, unabhängig vom Aufwand.)

“Pauschal” beschreibt also etwas, das verallgemeinert oder als feste Summe betrachtet wird.

33
Q

Gierig

A

“Gierig” bedeutet, dass jemand ein starkes, oft übermäßiges Verlangen nach etwas hat. Das kann sich auf Essen, Geld, Macht oder andere Dinge beziehen. Es beschreibt eine Person, die nie genug bekommt und immer mehr will. Ein ähnliches Wort ist “habgierig” oder “maßlos”.