muskelgewebe & nervengewebe Flashcards
Welche Arten von Muskelgewebe gibt es?
- Herzmuskel (quergestreift, unwillkürlich)
- Skelettmuskel (quergestreift, willkürlich)
- glatter Muskel (unwillkürlich)
Wo kommt glatte Muskulatur vor?
- Wand von Hohlorganen
- Blutgefäßen
Wie ist die Skelettmuskulatur zusammengesetzt?
- Skelettmuskeln bestehen aus Mukelfaserbündeln (Faszikel)
- Bindegewebe umgeben Muskeln, Muskelfaserbündel und einzelne Muskelfasern
Was ist das Sarkomer?
- kontraktile Grundeinheit des Muskels
- lineare Anordnung von gekoppelten Sarkomeren erlaubt die Muskelkontratkion
Was sind Sehnen?
Sehnen bilden elastische Gegenkräfte zu den Bewegungen der Muskeln, die die Fortbewegung an Land effizienter machen
Was sind antagonistische Muskeln?
- Antagonistische Muskeln sind Muskelpaare, bei denen die Kontraktion eines Muskels zur Enspannung des anderen führt
- Ermöglicht die Vor- und Zurückbewegung eines Körperteils
- Bsp: Bizeps & Trizeps
Welche biochemischen Voraussetzungen für die Muskelkonraktion gibt es?
- Vorhandensein von Stoffwechselenergie in Form von ATP
- Zufuhr von Calcium-Ionen
Welche Aufgabe hat ATP bei Muskeln?
- Bewirkt loslassen & spannen von Myosinköpfen
- ohne ATP tritt die Totenstarre ein
Welche Rolle spielen Calcium-Ionen bei Musklen?
- Wird durch elektrische Erregung des Muskels durch Nervenimpulse bereitgestellt
- Ermöglicht die Bindung von Myosin an Aktin
Wie verläuft die Muskelkontraktion biochemisch?
- Myosinkopf ist an ATP gebunden (energiearme Konfiguration)
- Myosinkopf spaltet ATP in ADP & anorganisches Phoshpat (energiereiche Konfiguration)
- Myosinkopf bindet Actin & bildet eine Querbrücke
- ADP & P werden freigesetzt, Myosin kehrt in energiarme Konfiguration zurück; dünnes Filament verschiebt sich
- Myosinkopf bindet neues ATP & löst sich dadurch vom Actin (Beginn neuer Zyklus)
Aus welchen Elementen besteht das Nervengewebe?
- Neurone
- Gliazellen
Wozu dienen Neurone?
- Signalaufnahme
- Erregungsbildung
- Erregungsfortleitung
- Erregungsübertragung
Aus welchen Elementen besteht eine Nervenzelle?
- Dendriten: Signalaufnahme
- Soma: Integration Stoffsynthese
- Axonhügel: Erregungsbildung
- Axon: Erregungsleitung, Stofftransport
- Synapse: Erregungsübertragung, Sekretion
Wie werden Neurone nach Axonstruktur unterschieden?
- Multipolar: der Zellkörper ist mit einem Axon & viele Dendriten verbunden
- Bipolar: Zellkörper liegt zwischen einer Dedrite und einem Axon
- Unipolar: Am Zellkörper hängt ein Axon, dass sich an seinen Enden in Dendriten aufteilt
Welche funktionelle Unterscheidung von Neuronen gibt es?
- Sensorische Neuronen
- Interneurone
- Motoneurone
Was ist ein Reflex?
Eine Reaktion des Körpers ohne bewusste Intervention des Gehirns
Wie verläuft die Myelinisierung von Axonen?
- Neurolemmozyt beginnt, sich um einen Teil eines Axons zu wickeln
- Zytoplasma und Plasmamembran des Neurolemmozyten beginnen, aufeinanderfolgende Schichten um das Axon zu bilden
- Die überlappenden inneren Schichten der Plasmamembran bilden die Myelinscheide
- Das Zytoplasma und der Kern des Neurolemmozyten werden an die Peripherie der Zelle geschoben
Wie ist Myelin aufgebaut?
Viele Schichten Zellmembranen & Zytoplasma, die über Membranproteine zusammengehalten werden
Wie wirkt sich die Myelinisierung auf die Erregungsleitung aus?
Myelinisierte Axone leiten schneller & haben weniger Platzbedarf als Riesenaxone
Wie läuft das Aktionspotential ab?
- Ruhezustand
- Depolarisation
- Depolarisationsphase (Anstiegsphase des Aktionspotential)
- Repolarisationsphase (Abklingphase des Aktionspotential)
- Nachpotenzial
Was passiert beim Ruhezustand des Aktionspotential?
Die für die Ausslösung des Aktionspotenzials verantwortlichen spannungsgesteuerten Na+- und K+-Kanäle sind geschlossen
Was passiert bei der Depolarisation des Aktionspotential?
Ein Reiz öffnet einige Natriumkanäle. Der Na+-Einstrom durch diese Kanäle depolarisiert die Membran
Was passiert bei der Anstiegsphase des Aktionspotentials (Depolarisationsphase)?
Die Depolarisation öffnet die meisten Natriumkanäle, während die Kaliumkanäle geschlossen bleiben. Durch den Na+-Einstrom wird die Innenseite der Membran im Vergleich zur Außenseite positiv
Was passiert bei der Abklingphase des Aktionspotential (Repolarisation)?
Die Natriumkanäle werden inaktiviert & der Na+-Einstrom blockiert. Die Kaliumkanäle öffnen sich, so dass K+ ausströmen kann, wodurch die Innenseite der Membran wieder negativ wird
Was passiert das Nachpotenzial des Aktionspotential?
Bedingt duch die zunächst noch offenen Kaliumkanäle hyperpolarisiert die Membran über das Ruhepotenzial hinaus. Hierdurch werden die geschlossenen inaktiven Natriumkanäle in einen geschlossenen aktivierbaren Zustand versetzt. Wenn sich die Kaliumkanäle schließen, kehrt die Membran zum Ruhepotenzial zurück
Wie wird das Ruhepotential aufrecht erhalten?
Die Natrium-Kalium-Pumpe sorgt für den Ladungsausgleich & erhält den Ionengradienten aufrecht
Welche Rolle spielt ATP für Aktions- und Ruhepotential?
Verbrauch von ATP erlaubt den aktiven Transport von Na+ und K+