epithelgewebe und bindegewebe Flashcards

1
Q

Aus welchen vier Grundgeweben setzt sich der menschliche Körper zusammen?

A
  • Epithelgewebe
  • Bindegewebe
  • Muskelgewebe
  • Nervengewebe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist das Ephitelgewebe?

A

Flächig angeordnete Zellverbände, welche die Körperoberflächen bilden oder innere Körperhohlräume auskleiden. Können aus allen drei Keimblättern gebildet werden. Zwischen den Epithelzellen liegt sehr wenig Interzellularsubstanz.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie werden Epithelgewebe klassifiziert?

A

Nach Funktion:
- Oberflächenepithel (Bedeckung, Schutz, Resorption)
- Drüsenepithel (Sekretion)
- Sinnesepithel (Reizaufnahme)
- Myoepithel (kontraktil)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Eigenheiten haben Epithelien?

A
  • nicht durchblutet
  • ständiger Zellumsatz (Zellsterben & Neubildung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche unterschiedlichen Zell-Zell-Kontaktstrukturen gibt es?

A
  • Kommunikationskontakte: Austausch chemischer & elektrischer Signale zur Kommunikation
  • Verschlußkontakte: Versiegelung der Zellzwischenräume
  • Ankerkontakte (Hemidesmosomen): Verankerung an extrazellulärer Matrix (keine Zell-Zell-Kontakte)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist die Tight junction?

A
  • Apikal-nächster Zell-Zell-Kontakt
  • Bilden Verschlußleisten (Versiegelung)
  • Verhindern laterale Diffusion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist das Demosom?

A
  • punktförmiger Haftkontakt von Epithelgewebe
  • erlauben Stoffaustausch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie ist das Demosom aufgebaut?

A
  • Überbrückung des Interzellularraum durch Zelladhäsionsmoleküle
  • Intermediärfilamente verspannen gegenüberliegende Haftplatten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist die gap junction?

A
  • Kommunikationskontakt im Epithelgewebe
  • Austausch von kleinen gelösten Molekülen und Ionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie ist der Kommunikationskontakt aufgebaut?

A
  • Reduzierter Interzellularspalt
  • Kanäle aus zwei Connexonen (Struktur) aus 6 Connexinen (Proteine)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Spezialisierungen des apikalen Zellpol von Epithelzellen gibt es?

A
  • Mikrovilli
  • Zilien (Kinozilien)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind Mikrovilli?

A
  • Bündel von Aktinfilamenten
  • Oberflächenvergrößerung im Dienst der Resorption (z.B. Darmepithel)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche negativen Folgen hat der hohe Zellumsatz des Epithelgewebes?

A

Durch den hohen Zellumsatz neigt das Epithelgewebe zur Tumorbildung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was sind die Oberflächenepithelien (Deckepithelien)?

A
  • Begrenzen innere und äußere Körperoberflächen
  • Klassifizierung nach Gestalt der Zellen (platt, kubisch, prismatisch), Zahl der Zellschichten und speziellen Merkmalen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bei welchen Tieren gibt es einschichtige Epithelien, bei welchen mehrschichtige?

A

Einschichtige: alle Tiere
Mehrschichtige: nur Wirbeltiere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche einschichtigen Epithelien gibt es? Wo kommen sie vor?

A
  • Einschichtiges Plattenepithel (z.B. Lungenbläschen)
  • Einschichtiges, kubisches Epithel (z.B. Nierenkanälchen)
  • Einschichtiges, prismatisches Epithel (z.B. Darmoberfläche)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wozu dient das einschichtige Plattenepithel?

A
  • Stoffaustausch
  • kurze Diffosionswege
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wozu dient das einschichtige, kubische Epithel?

A

Auskleidung von Ausführgängen von Organen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was ist das einschichtige, prismatische Epithel?

A

Apikale Oberfläche mit Mikrovilli in stark resorbierenden Organen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Welche mehrschichtigen Epithelien gibt es?

A
  • Mehrschichtiges, unverhorntes Plattenepithel
  • Mehrschichtiges, verhorntes Plattenepithel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was ist das mehrschichtige, unverhornte Plattenepithel?

A
  • Alle Schichten bestehen aus lebenden Epithelzellen
  • z.B. Auskleidung von Mundhöhle und Speiseröhre
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was ist das mehrschichtige, verhornte Plattenepithel?

A
  • Äußerste Zellschichten bestehen aus abgestorbenen, zellkernlosen, verhornten Zellen
  • Schutz vor Austrocknung und mechanischer Schutz
  • Epidermis der Haut von Säugetieren, Reptilien und Vögeln.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Welche Formen von Hautbildungen gibt es?

A
  • Schuppen
  • Klauen
  • Hörner
  • Schnäbel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Was sind Drüsenepithelien?

A

Epithelien, die weitestgehend aus Drüsenzellen bestehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Welche Sekrete geben Drüsenzellen ab?

A
  • Verdauungsenzyme
  • Schleim
  • Hormone
  • Milch
  • Duftstoffe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Welche Sekretionstypen werden nach Sekretionsmechanismus unterschieden?

A
  • merokrine Sektretion
  • apokrine Sekretion
  • holokrine Sekretion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Welche Sekretionstypen werden nach Sekretionsort unterschieden?

A
  • exokrine Sektretion
  • endokrine Sekretion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Was ist merokrine Sekretion?

A

Merokrine Sekretion basiert auf der Exocytose. Drüsensekrete werden im Golgiapparat der Zelle in
Sekretionsgranulae verpackt, diese wandern an die Zelloberfläche, verschmelzen mit der Zellmembran, öffnen sich und schleusen ihren Inhalt aus.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Wo findet die merokrine Sekretion statt?

A
  • im Pankreas
  • bei chemischen Synapsen zwischen Nervenzellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Wie funktioniert die apokrine Sekretion?

A

Drüsenzellen bilden eine apikale Vorwölbung, in der sich das Sekretionsprodukt ansammelt. Diese Vorwölbung wird mit Hilfe von kontraktilen Proteinen abgeschnürt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Was ist die besonderheit der apokrinen Sekretion bei Milchdrüsen?

A

Bei Milchdrüsen bleiben Zellmembran und Vesikelmembran um Milchfettkugel erhalten und werden erst im Dünndarm des Säuglings abgebaut.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Wo findet apokrine Sekretion statt?

A
  • Milchdrüsen
  • Duftdrüsen der Haut
33
Q

Wie funktioniert die holokrine Sekretion?

A

Die ganze mit Sekret gefüllte Zelle stirbt ab unter Auflösung des Zellkerns und wird aus dem Zell-Verband ausgestoßen. Basale Zellschicht bildet ständig neue Zellen.

34
Q

Wo findet holokrine Sekretions statt?

A

Talgdrüsen

35
Q

Welche exokrinen Drüsen gibt es?

A
  • Talgdrüsen
  • Schweißdrüsen
  • Speicheldrüsen
  • Milchdrüsen
36
Q

Wohin geben exokrine Drüsen ihr Sekret ab?

A

Über Ausführgang direkt an innere und äußere Körperoberflächen

37
Q

Welche endokrine Drüsen gibt es?

A

Hormondrüsen

38
Q

Wohin geben endokrine Drüsen ihr Sekret ab?

A

Direkt an das Blut

39
Q

Welchem Zweck dienen Sinnesepithelien?

A

Der Reizaufnahme

40
Q

Wo kommen Sinnesepithele vor?

A
  • Riechschleimhaut
  • Netzhaut des Auges
  • Cortiorgan des Innenohrs
  • Geschmacksepithelien der Zunge
41
Q

Was sind Bindegewebe?

A

Weitmaschige Zellverbände, in denen die Zellen durch große Mengen von extrazellulären Substanzen getrennt sind

42
Q

Welche Funktion erfüllen Bindegewebe?

A
  • Formgebung
  • Stütze
  • Speicherung von Wasser und Fetten
  • Diffusionsraum für Atemgase
  • Nährstoffe
  • Stoffwechselendprodukte
43
Q

Welche Bindegewebe gibt es?

A
  • Lockeres Bindegewebe
  • Straffes Bindegewebe
  • Retikuläres Bindegewebe
  • Gallertiges Bindegewebe
  • Fettgewebe
44
Q

Wo gibt es das lockere Bindegewebe?

A
  • zwischen Muskeln
  • Stützgerüst von Organen
  • Unterhaut
45
Q

Wo gibt es das straffe Bindegewebe?

A
  • In Lederhaut
  • Organkapseln
  • Sehnen und Bänder
46
Q

Wo gibt es retikoläres Bindegewebe?

A
  • Lymphknoten
  • Milz
47
Q

Wo gibt es gallertiges Bindegewebe?

A

Nabelschnur

48
Q

Welche Sonderformen des Bindegewebe gibt es?

A
  • Stützgewebe (Knorpel, Knochen)
  • Blut (“flüssiges Bindegewebe”)
49
Q

Welche Elemente des Bindegewebes gibt es?

A
  • Bindegewebszellen
  • Interzellulärsubstanz (extrazelluläre Matrix)
50
Q

Welche Typen von Bindegewebszellen gibt es?

A
  • Ortsständige Zellen (immer im Gewebe präsent)
  • Mobile Zellen (wandern als Reaktion auf bestimmte Stimuli in das Gewebe ein)
51
Q

Wie wird die Interzellulärsubstanz differenziert?

A
  • Fasern
  • Amorphe Grundsubstanz
52
Q

Welche Fasern gibt es im Bindegewebe?

A
  • Kollagenfasern
  • Elastische Fasern
  • Retikuläre Fasern
53
Q

Was ist die amorphe Grundsubstanz?

A

Der ungeformte Anteil der extrazellulären Matrix aus hydratisiertem Gel mit hohem Gehalt an Proteroglykanen, Hylauronsäure und Glykoproteinen

54
Q

Was ist das Mesenchym?

A

Das embryonale Bindegewebe aus dem sich unterschiedliche Formen des Bindegewebes, sowie weitere Zellen mesodermalen Ursprungs entstehen

55
Q

Welche Bindegewebsfasern gibt es?

A
  • Kollagenfasern
  • Elasitische Fasern
  • Retikuläre Fasern
56
Q

Was sind Kollagenfasern?

A
  • Teil von lockerem Bindegewebe
  • In größeren Bündeln in Sehnen und Bändern
  • wichtiger Bestandteil von Knorpel und Knochen
57
Q

Was sind elastische Fasern?

A
  • oft kolokalisiert mit Kollagenfasern
  • als reich entwickelte, elastische Netze in Arterienwänden und Lunge
58
Q

Was sind retikuläre Fasern?

A
  • bilden zarte, flexible Netzwerke
  • u.a. in Milz und Lymphknoten vertreten
59
Q

Welche Bindegewebestrukturen werden unterschieden?

A
  • Lockeres Bindegewebe
  • Straffes, parallelfaseriges Bindegewebe
60
Q

Wie ist lockeres Bindegewebe aufgebaut?

A

Maschengitter aus kollagenen, retikulären und elastischen Fasern.

61
Q

Wie ist straffes Bindegewebe aufgebaut?

A

Dichtgepackte, parallel ausgerichtete Kollagenfasern.

62
Q

Welche Arten von Knorpel gibt es?

A
  • Hyaliner Knorpel
  • Faserknorpel
  • Elastischer Knorpel
  • Fetaler Knorpel
63
Q

Welche Eigenschaften hat Knorpelgewebe?

A
  • fest
  • elastisch
  • verformbar
  • nicht durchblutet
64
Q

Welche Art Gewebe sind Knochen?

A

Stützgewebe

65
Q

Welche Funktionen erfüllen Knochen?

A
  • Schutzfunktion (Brustkorb, Kopfskelett)
  • Calciumspeicher
  • wesentlicher Teil des Bewegungsapparates
66
Q

Welche Eigenschaften hat das Knochengewebe?

A
  • hohe Zug- und Druckfestigkeit
  • reich durchblutet
  • ständig im Umbau
  • Leichtbauweise
67
Q

Was bedeutet “Leichtbauweise” bei Knochen?

A

Knochen sind durch Pneumatisation innen hohl mit Knochenbälkchen

68
Q

Woraus sind Knochen zusammengesetzt?

A

Knochenzellen: Osteozyten
Knochenmatrix:
- Organsiche Bestandteile (Kollagenfasern)
- Anorganische Bestandteile (Hydroxylapatitkristalle)

69
Q

Welche Arten von Gelenken gibt es bei Menschen?

A
  • Kugelgelenke
  • Schaniergelenke
  • Drehgelenke
70
Q

Wo kommen Kugelgelenke vor? Welche Bewegungen ermöglichen sie?

A
  • Schulter & Oberschenkel/Becken
  • Bewegungen in alle Richtungen
71
Q

Wo kommen Schaniergelenke vor? Welche Bewegungen ermöglichen sie?

A
  • Ellenbogen & Knie
  • nach vorne & hinten (eine Ebene)
72
Q

Wo kommen Drehgelenke vor?Welche Bewegungen ermöglichen sie?

A
  • Elle/Speiche
  • Drehungen des “eingelegten” Knochens um die eigene Achse
73
Q

Welche Arten der Knochenentwicklung gibt es?

A
  • Desmale Ossifikation (direkte Entstehung; beim Deckknochen des Schädels)
  • Chondrale Ossifikation (Ersatz einer knorpeligen Vorstufe; Hauptteil des Innenskeletts)
74
Q

Wie verläuft die chondrale Ossifikation?

A
  1. Bildung einer Knochenmanschette
  2. Einwachsen der Blutgefäße & Bildung des primären Verknöcherungszentrums
  3. Bildung sekundärer Verknöcherungszentren
  4. Wachstumsfuge
  5. Abschluß Längenwachstum
75
Q

Welche Rolle spielen Osteoblasten & Osteoklasten?

A

Osteoblasten: bilden organische Knochenmatrix
Osteoklasten: resorbieren die verkalkte Knochenmatrix

→ Blasten bauen, Klasten klauen

76
Q

Welche Gewebe & Organe werden von den Epithelien gebildet?

A
  • Fortpflanzungsgewebe
  • stratifiziertes Epithel der Epidermis
  • Säulenepithel in der Auskleidung des Darms
77
Q

Welche Gewebe & Organe werden vom Bindegewebe gebildet?

A
  • Areolargewebe in der Dermis
  • Knochengewebe
  • Blutgefäße
78
Q

Welche Gewebe & Organe werden vom Muskelgewebe gebildet?

A
  • Herzmuskelgewebe
  • glattes Muskelgewebe im Ösophagus
  • gestreiftes Muskelgewebe der willkürlichen Muskulatur
79
Q

Welche Merkmale haben Epithelien?

A
  • polarer Bau der Zellen: apikaler & basaler Pol
  • über Zell-Zell-Kontakte verbunden
  • nicht durchblutet
  • ständiger Zellumsatz (Zellsterben & Neubildung)