arten & stämme Flashcards
Merkmale Flagellata
- Eine oder mehrere Geißeln (Flagellen)
zur Fortbewegung - Ernährung autotroph, heterotroph oder mixotroph
- Zahlreiche Parasiten
- Polyphyletische Organisationsform
Ökologische Rolle Eukaryoten
- Krankheitserreger
- Bestandteil des Planktons
- Gesteinsbildner
Merkmale Radiozoa
- Axopodien
- Marin, i.d.R. oberhalb 1,000 m Tiefe
- Koloniebildende Arten mit symbiontischen Algen
- Skelett aus Kieselsäure oder Strontiumsulfat
- Sedimentbilder
Merkmale Foraminifera
- Reticulopodien
- Heterophasischer Generationswechsel
- Weitgehend marin , einige Formen im Süß- oder Brackwasser
- Wahrscheinlich biomassereichste Organismen der Erde
- Sedimentbilder
- Kalkgehäuse
Besonderheit Rhizaria
größte bekannte Einzeller
Gemeinsamkeiten „Radiozoa“ und Foraminifera
- Sedimentbilder
- Besitzen Schalen
Merkmale Ciliophora (Ciliata)
- Hochentwickelte Protozoen
- Cilien zur Fortbewegung und
Nahrungsaufnahme - Formkonstanz durch spezialisiertes Corticalplasma
- Keine Zellwand
- Kerndimorphismus (Makro- & Mikronucleus)
Merkmale Apicomplexa (Sporentierchen)
- Obligate Endoparasiten
- Keine kontraktile Vakuole
- Meist haploid
- Generationswechsel
- Meist unbegeißelt
- Nicht monophyletisch
- Häufigster menschlicher Parasit
Untergruppen Alevolata
- Ciliophora
- Apicomplexa
Krankheiten Apicomplexa
- Malaria
- Toxoplasmose
Untergruppen Excavata
- Euglenida (Euglena)
- Kinetoplastida (Trypanosoma)
- Diplomonada (Giardia)
Bedeutung Metazoa
Vielzeller / Tiere
Untergruppen Metazoa
- Parazoa
- Eumetazoa
- Radiata
- Bilateria
Merkmale Parazoa
- Keine echten Gewebe außer Epithelien
- Keine echten Nervenzellen
- Keine echten Muskelzellen
Merkmale Eumetazoa
- Verschiedene echte Gewebe
- Nervenzellen (meist) vorhanden
- Muskelzellen (meist) vorhanden
Möglichkeiten ursprünglichste Metazoa
- Ähnlichkeit der Choanozyten mit Choanoflagellaten weisen auf Schwämme hin
- molekulare Studien weisen auf Rippenquallen hin
Artenzahl Cnidaria (Nesseltiere)
12.500 Arten
Merkmale Cnidaria (Nesseltiere)
- Radiärsymmetrie („Radiata“)
- 2 Keimblätter (?) = diploblastisch (Entoderm und Ektoderm)
- Echte Epithelien
- Nesselzellen (Cnidocyten)
- Kein zentralisiertes Nervensystem (Nervennetz oder Nervenring)
Lebensweise Cnidaria (Nesseltiere)
- Carnivoren
- Nesselzellen für Verteidigung und Beutefang
Gemeinsamkeiten Cnidaria & Xenacoleomorpha
- Nervennetz
- sackartiger epithelialer Darm
Gemeinsamkeiten Xenacoleomorpha, Protostomina & Deuterostomina
- Mesoderm
- bilateral symmetrisch
Gemeinsamkeiten Protostomina & Deuterostomina
Nephridien
Untergruppen Nephrozoa
- Protostomia
- Deuterostomia
Merkmale Protostomia
- Urmund → Mund
- Ventraler Hauptnervenstrang
- Dorsales Herz
- Coelom aus mesodermalen Zellnestern
- Spiralfurchung
Merkmale Deuterostomia
- Urmund → After
- Dorsaler Hauptnervenstrang
- Ventrales Herz
- Coelom aus Abfaltung des Urdarms
- Radiärfurchung
Merkmale Plathelminthes (Plattwürmer)
- Leibeshöhle mit Mesenchym gefüllt
- After, Blutgefäße & spezielle Atmungsorgane fehlen
- Gastrovaskularsystem
- Einfaches, zentralisiertes Nervensystem (Gehirn + Markstränge, keine
Ganglien außerhalb des Gehirns). - Protonephridien als „Exkretionsorgane“.
Funktionelle Gruppen Plathelminthes (Plattwürmer)
- Turbellarien (Strudelwürmer)
- Trematoda (Saugwürmer)
- Cestoda (Bandwürmer)
Merkmale Turbellarien (Strudelwürmer)
- Marin, limnisch, selten terrestrisch
- Räuber oder Aasfresser (Parasiten)
- Bewimperte Epidermis
- Cerebralganglion am Körpervorderende
- Bilateralsymmetrischer Körperbau mit deutlichem Körperpol
- Fortbewegung mit Hilfe von Hautmuskelschlauch und Cilien
Merkmale Trematoda (Saugwürmer)
- Endoparasiten
- Komplexe Entwicklung mit Generations- und Wirtswechsel (Schneckenart als
Zwischenwirt) - Fortpflanzung Wechsel aus asexueller und sexueller Fortpflanzung
Merkmale Cestoda (Bandwürmer)
- Parasiten
- Entwicklungszyklus meist mit Wirtswechsel
Untergruppen Neodermata
- Trematoda (Saugwürmer)
- Cestoda (Bandwürmer)
- Monogenea
Merkmale Neodermata
- Epidermis wird durch Neodermis ersetzt
- obligat parasitisch
- Körperhülle für Nahrungsaufnahme, Exkretion, Osmoregulation & Schutz
Taxa Leberegel
Trematoda (Saugwürmer)
Lebenszyklus Kleiner Leberegel
- Miracidium
- Sporocyste
- Redie
- Cerkarie
- Metacerkarie
- Subadultus
- Adultus (Distomum)
- Ei
Merkmale Cestoda (Bandwürmer)
- besitzen weder Mundöffnung noch Darm
- Kein Gastrovaskularsystem
- Kein Kopf
- Resorbieren Nährstoffe aus dem Darm des Wirt über die Körperoberfläche
- kein Generationswechsel, aber
Wirtswechsel und Metamorphose
Entwicklungszyklus Rinderbandwurm
- Ausscheidung der Eier aus dem Endwirt (Mensch)
- Zwischenwirt (Rind) nimmt Eier über die Nahrung auf
- Finnen gelangen ins Muskelfleisch
- Endwirt (Mensch) nimmt Muskelfleisch mit Finnen als Nahrung auf
- Reife Proglottide entwickeln sich im Darm des Endwirt (Mensch)
Untergruppen Lophotrochozoa
- Plathelminthes (Plattwürmer)
- Annelida (Ringelwürmer)
- Mollusca (Weichtiere)
Merkmale Annelida
- Wurmförmige, (meist) segmentierte Cölomaten (mit Ausnahmen)
- Epidermis mit dünner Cuticula
- Hautmuskelschlauch (Längs- und Ringmuskulatur)
- Strickleiternervensystem (meist)
- Durchgehender Darm (meist)
- Geschlossenes Blutgefäßsystem (meist)
Segmentbildung Annelida
über Sprossung daher in den ersten beiden und im letzten Segment kein Cölom
Unterteilung Annelida
- paraphyletischen Polychaeta
- monophyletischen, obligat zwittrigen Clitellata
Klassen Mollusca
- Polyplacophora (Käferschnecken)
- Gastropoda (Schnecken)
- Bivalvia (Muscheln)
- Cephalopoda (Kopffüßer)
- Monoplacophora
- Scaphopoda (Grabfüßer)
- Aplacophora (Wurmmollusken)
Merkmale Mollusca
- Bilateralsymmetrisch oder sekundär asymmetrisch
- weitgehend Unsegmentiert
- Körper gegliedert in Kopf mit Radula, Mantel, Eingeweidesack & Fuß
- Cölom auf Herzbeutel und Gonadenhöhle beschränkt
- Gefäßsystem meist offen
- Herz dorsal
- Hauptnervenstrang ventral
- Metanephridien
- Häufig mit Schale aus Calciumcarbonat
Merkmale Polyplacophora (Käferschnecken)
- Marin
- Schale mit acht Platten
- Fuß zur Lokomotion
- Radula
- kein von oben sichtbarer Kopf
- planktische Larve
- bodenlebend
Merkmale Gastropoda (Schnecken)
- Kopf vorhanden
- Körper gewöhnlich mit spiralig gewundenem Eingeweidesack & Schale
- meist asymmetrisch
- Fuß zur Lokomotion
- Radula
- bodenlebend
Merkmale Bivalvia (Muscheln)
- Marin oder Süßwasser
- zweiklappige flache Schale
- Kopf reduziert
- Kiemen als Filtrationsorgan
- keine Radula
- meistens Strudler
- Mantel kann Siphone bilden
- bodenlebend
Merkmale Cephalopoda (Kopffüßler)
- Marin
- Kopf von Tentakeln umgeben (zum Greifen; mit Saugnäpfen)
- Schale zum hydrostatischen Organ umgebildet, außen, innen oder fehlend
- Mund mit Kiefern und Radula
- Lokomotion durch Rückstoß
Größte lebende Invertebraten
Colossal squid
Merkmale Ecdysozoa
- wiederstandsfähige äußere Körperhülle (Cuticula)
- Cuticula wird beim Wachstum abgeworfen (Häutung oder Ecdysis)
Stämme Ecdysozoa
- Nematoda
- Euarthropoda
Merkmale Nematoda (Fadenwürmer)
- Ungegliedert, meist wurmförmig, drehrund
- Terminale Mundöffnung (nicht ventral)
- Keine Bewimperung (ohne Cilien oder Flagellen, gilt auch für Spermien)
- Feste Cuticula (ohne Chitin), Häutung
- Durchgehender Darmkanal
- keine Blutgefäße oder spezielle Atmungsorgane (Hautatmung)
- Exkretionsorgane: Darm, Haut
Grundbauplan Nematoda
- (Fast) keine Körperanhänge
- Zentralnervensystem mit ringförmigem
Gehirn, 2 längslaufenden Hauptsträngen (dorsal & ventral) - einfache Sinnesorgane
- Einfacher, durchgehender Darm.
- Kein Blutgefäßsystem
- kein spezielles Atmungssystem
Krankheiten Nematoda
- Trichuriasis: Trichurisinfektion,
Peitschenwurm, Dickdarmerkrankung - Ascariasis: Spulwurminfektion
- Drakontiasis: Medinawurm
- Loiasis: Wanderfilarie
- Elephantiasis: Lymphstauchungen, Erwachsene Würmer in Lymphsystem; Zwischenwirt Stechmücke
- Flussblindheit
Lebenszyklus Spulwurm
- Erwachsener Wurm im Verdauungssystem des Wirts
- Ausscheidung der Eier durch den Kot des Wirts
- Aufnahme infektiöser Eier durch den Wirt
- Schlupf; Larven wandern durch Blutkreislauf, Leber, Herz und Lunge
- Larven werden verschluckt
- Larven gelangen in den Dünndarm & werden nach 6-8 Wochen geschlechtsreif
Merkmale Euarthropoda (Gliederfüßler)
- Cuticula aus Chitin & Proteinen (regelmäßige Häutung Ecdysis)
- Heteronome Segmentierung des Körpers in funktionelle Einheiten (Tagmata)
- Cephalisation (Kopfbildung), Entstehung eines Komplexgehirns
- Gegliederte Extremitäten
- Mixocöl (Vereinigung: primäre & sekundäre Leibeshöhle)
- ZNS aus Oberschlundganglion + Bauchmark (Strickleiternervensystem).
- Kiemen, Fächerlungen oder Tracheen
- Nephridien oder Malpighische Gefäße
- Meist getrenntgeschlechtlich
- Meist superficielle Furchung
Merkmale Chelicerata
- Carnivor
- extra-intestinale Verdauung
- Übergang zu parasitischer Lebensweise
- Männchen meist kleiner als
Weibchen - Meist ovipar
Schwestergruppe Chelicerata
Mandibulata
Merkmale Insecta (Ectognatha)
- Durch vielfältige Umwandlung der Mundwerkzeuge an nahezu alle Nahrungsressourcen angepasst
- Meist terrestrisch & mit aktivem Flugvermögen
- Gegliederter Körper (Kopf, Thorax, Abdomen)
- Offener Blutkreislauf mit reduzierten Gefäßen
- Organe “schwimmen” in Hämolymphe im Mixocoel
- Herz dorsal im Abdomen
- Hämolymphe transportiert Nährstoffe, Exkrete, CO2, Hormone und mehr
- Atmung über Röhrentracheen
- Superficielle Furchung
Entwicklungsmodi Insekten
Hemimetabole Insekten: Direkte Entwicklung (Ei - Nymphe - Imago)
Holometabolde Insekten: Indirekte Entwicklung (Ei - Larve - Puppe - Imago)
Gruppen Deuterostomina
Ambulacraria
* Echinodermata
* Hemichordata
Chordata
* Acrania
* Tunicata
* Craniata Vertebrata
Merkmale Echinodermata (Stachelhäuter)
- Bilateria
- Ausschließlich marin
- meist frei beweglich, selten sessil.
- Fünfstrahlige Radiärsymmetrie (Pentamerie)
- Mesodermales Endoskelett aus Kalkplatten
- Spezialisiertes Wassergefäßsystem
(Ambulakralsystem) aus Cölomkanälen - Netzartiges Nervensystem, kein Gehirn
Arten Chordata (Chordatiere)
- Tunicata
- Cephalochordata
- Craniota (Schädeltiere)
Merkmale Chordata (Chordatiere)
- Chorda dorsalis als dauerhaftes oder nur embryonal-larvales Achsenskelett
- Dorsales Neuralrohr aus Ektoderm gebildet
- Kiemendarm (primär um Nahrung einzustrudeln, sekundär zur Atmung)
- Muskulöser, postanaler Schwanz
- Geschlossenes Blutgefäßsystem z.T. mit ventralem Antriebsorgan („Herz“)
- Endostyl (Hormone)
Merkmale Vertebrata (Autamorphien)
- Gliederung in Kopf, Rumpf und Schwanz
- Schädel mit Gehirn, paarigen Sinnesorganen, Mund, Pharynx, Seitenaugen, statische Organe mit Hörsinn
- Rumpf von 1. Wirbel bis After, enthält Eingeweide und Cölom, trägt Extremitäten
- Schwanz ohne Cölom/Eingeweide
- Knochen- oder Knorpelendoskelett
- Wirbelsäule, ersetzt zunehmend Chorda
- Ventrales Herz auch bei Adulttieren
- Blut mit hämoglobinhaltigen Erythrocyten
- Großes und komplexes Gehirn
Merkmale Craniota (Schleimaale)
- Marin, Aasfresser
- Knorpeliger Schädel
- Kiefer & Wirbel fehlen
- Ovipar
Lebenszyklus Neunaugen
- Fortpflanzung in Fließgewäßern
- Filtrierende Ammocoetenlarven
- Metamorphose
- Einwanderungs ins Meer
- parasitäres Stadium im Meer
Merkmale Knorpelfische
- Endoskelett besteht (vermutlich
sekundär) aus Knorpel - Marin (Ausnahme:
Süßwasserstechrochen) - Keine Schwimmblase
- Mund- und Nasenöffnungen
liegen ventral - Plakoidschuppen = Hautzähne
aus Dentin - Horizontaler Zahnwechsel
Monophyletische Gruppe der Knochenfische
Osteognathostomata
* Strahlenflosser
* Fleischflosser
Merkmale Amphibien
- Wechselwarme Tetrapoda
- Entwicklung meist via aquatisches
Larvenstadium mit Kiemenatmung = biphasischer Lebenszyklus - Fortpflanzung auch unabhängig
von Gewässern - Alle aquatische Amphibienlarven
besitzen Seitenlinienorgane
ähnlich fischartigen Vertebrata
Merkmale Amniota
- Amniota: Tetrapoda, benannt nach Amniotenei, Embryo wächst
geschützt vor Austrocknung heran - Kein aquatisches Larvenstadium
- Verhornte Epidermis schützt Adulte vor Austrocknung
- Hautanhangsgebilde (Haare, Federn, Hornschuppen, Klauen, Nägel, Hufe)
- Monophyletisches Taxon innerhalb der Tetrapoden
Heute lebende Vertreter Amnioten
Sauropsida (Reptilien einschließlich Vögel) & Mammalia (Säugetiere).
Merkmale Säugetiere (Mammalia)
- Global verbreitet (terrestrisch, aquatisch, fliegend)
- Hauptsinnesorgane: Augen, Geruchssinn
- Nur Monotremata (Kloakentiere) ovipar, Marsupialia (Beuteltiere) und Eutheria (Plazentalier oder Plazentatiere) vivipar
- Brutpflege
- Haare, Milchdrüsen und Hautdrüsen