Modul1 Flashcards
Welche Fragen versucht Strategie zu beantworten?
Position, Zweck, Ressourcen, Ausrichtung
Was sind die Forschungsziele der Strategieforschung?
- Überdurchschnittlichen Unternehmenserfolg erklären
- Strategische Maßnahmen evaluieren
- Strategisches Verhalten erklären
Strategie als linearer Prozess
Mission & Vision Langfristige Ziele strategische Analyse (intern und extern) Strategieformulierung Strategieumsetzunng Strategiebewertung
Rolle der Mission und Vision
Richtlinie auf höchster Ebene über Zweck und Verhalten der Organisation aufstellen
Rolle der strategischen Ziele
Klare Definition der Ziele auf höchster Ebene, die die Strategie leiten sollen
Rolle der Strategischen Analyse
Durch strukturierte Analyse die Einflüsse, Kräfte und Erfahrungen identifizieren, die die Strategie beeinflussen
Rolle der Strategieformulierung
Definieren, wo, wie. und mit wem die Organisation konkurrieren wird
Rolle der Strategie Implementierung
Spezifizieren, welche Entscheidungen und Maßnahmen getroffen werden müssen, um die Strategie erfolgreich in die Praxis umzusetzen
Rolle der Strategiebewertung
Untersuchen, inwiefern die strategischen Ziele erreicht wurden und die wichtigsten Erkenntnisse für die Zukunft ableiten
Kritik am Modell Strategie
Trugschluss der Vorhersage: Zukunft bleibt unbekannt und kann nicht vorhergesagt werden
Trugschluss der Entkopplung:
Strategieformulierung und Umsetzung sind miteinander verknüpft
Trugschluss der Formalisierung:
Formalisierung hemmt Lernen, Experimentieren und Anpassen
Welche Strategieschulen gibt es?
Strategie als Design (ex-ante(imvorraus) Strategie des Unternehmens designen können)
Strategie als Lernen (Strategie muss aus dem Tun entstehen(emergenz))
wesentliche Merkmale der Designschule
-Prozessverständnis:
Strategieverständnis als systematischer, stark analytischer Konzeptionsprozess.
-Annahmen: Stabilität des Umfeldes, Fokus auf die obere Führungsebene, Organisationale Plastizität
-Ansatz: Erzielung von Passung (Fit) zwischen externen Anforderungen und internen Kompetenzen.
__Strategie als Architekt__
Beiträge der Strategieforschung Designschule
Einführung eines spezifischen Vokabulars
Betonung der Wichtigkeit der Passung (fit)
Beiträge der Strategiepraxis —Designschule
Systematischer Prozess der Strategieanalyse,
Analytischer Werkzeugkasten,
Alternative zu “Trial and Error” Prinzip
Limitation Designschule
-Umwelt: Unterschätzung der Dynamik, Unterschätzung von Mehrdeutigkeit
Strategiepraxis: Unterschätzung der Interdependenzen zwischen Strategieformulierung und Streategieemplmentierung, Überschätzung der organisationalen Plastizität
Strategen in der Praxis:
Unterschätzung Kognitiver Einschränkung, Unterschätzung etwaiger Verzerrungen bei der Entscheidungsfindung
Fazit Designschule
Designschule kann einer Ursache. für einige und schwerwiegende Probleme sein, mit denen viele der heutigen Organisationen konfrontiert sind.
wesentliche Merkmale Lernschule
Modell: Strategiebildung als emergenter Prozess
Annahme: Dynamik der Umwelt, Kollektiver Fokus organisationale Anpassungsfähigkeit
Ansatz: Lernen aus Feedback und inkrementelle Weiterentwicklung
Metapher: Stratege als Schüler
Beiträge der Strategieforschung— Lernschule
- Hervorheben der Bedeutung von organisationalem Lernen
- Realistischere Beschreibung von Strategieprozessen
Beiträge der Strategiepraxis —-Lernschule
Fokus auf Aufbau und Erhalt der Lernfähigkeit der Organisation, Betonung der Bedeutung von Experimentieren und Feedback
Manövrieren statt Strategie , Risiko des strategischen abdriftens ,
Kosten des Lernen aus Versuch und Irrtum
Unterschätzung der Rolle Strategischer Weisheit, Unterschätzung der Rolle strategischer Führung
Strategie als Design und Strategie als Emergenz Fachbegriffe
Intendierte Strategie
Emergente Strategie
Kernerkenntnisee der Honda Case Study
- Denken und Handeln müssen bei Strategie Hand in Hand gehen
- Strategie stiftet erst mit der Umsetzung Wert
- Strategie und Anpassungsfähigkeit schließen sich nicht aus , sondern bedingen einander
- Strategische Annahmen und Entscheidungen gilt es , regelmäßig zu hinterfragen
- Entscheidungsträger brauchen Bodenhaftung, Kundennähe aber auch Durchhaltevermögen, Bescheidenheit und geistige Offenheit