Modul 4 Flashcards
Organisation Positionierung
Es gibt verschiedene Strategieportfolios, um die Positionierung eines Unternehmens zu beschreiben.
3 wesentliche Tests von Diversifizierungsoptionen
1) Attraktivitätstest
2) Eintrittskostentest
3) Besserstellungstest
Attraktivitätstest
Diversifizierung muss auf attraktive Branche ausgerichtet sein oder auf Branche die das Potenzial haben attraktiv zu sein
Eintrittskostentest
Die Eintrittskosten dürfen nicht alle zukünftigen Gewinne übersteigen
Besserstellungstest
Entweder muss das neue Geschäftsfeld einen Wettbewerbsvorteil aus der Verbindung mit der Gesamtorganisation ziehen oder umgekehrt
Kostenführerschaft Lernvorteile
Verbesserte Routine
Weniger Ausschuss
Kostenführerschaft Skalenvorteile
Unteilbarkeit
Spezialisierung und Arbeitsteilung
Kostenführerschaft. Produktionsverfahren
Prozessinnovation
Optimierung von Geschäftsprozessen
Kostenführerschaft Produktdesign
Standardisierung von Design und Komponenten
Fertigungsfreundliches Design
Kostenführerschaft Input Kosten
Standortvorteile
Zugang zu kostengünstigen Input-Faktoren
Nicht gewerkschaftliche organisierte Arbeitskräfte
Verhandlungsmacht
Kostenführerschaft Kapazitätsauslastung
Verhältnis von fixen zu variablen Kosten
Geschwindigkeit der Kapazitätsanpassung
Kostenführerschaft Effizienzgewinne
Frei Ressourcen, Motivation
Kultur und Effizienz der Führungskräfte
was bedeutet Differenzierung
Eine Reihe von Entscheidungen des Unternehmens, um seine Angebote von denen der Konkurrenz abzuheben
Differenzierungsstrategien müssen folgende Frage beantworten
Kundennutzen
Kundensegmentierung
Produktintegrität
Tangible Differenzierungsmerkmale
Beobachtbare Merkmale
Intangible Differenzierungsmerkmale
Nicht beobachtbare Merkmale
Apell an den Wertekanon , das Image , den Status
Ressourcen & Fähigkeiten bei Kostenführerschaft
- Anhaltende Investitionen und Zugang zu Kapital
- Verfahrenstechnik und Innovationstechnik
- Fertigungsfreundliches Produktdesign
- Effiziente Distributionsmechanimsmen
Organisatorische Anforderungen bei der Kostenführerschaft
- Strenge Kosten
- Häufige und detaillierte Kontrollberichte
- Strukturierte Organisation und klarte Verantwortlichkeiten
- Anreize zur Erfüllung klarer quantitativer Ziele
Risikofaktoren bei der Kostenführerschaft
- Technologischer Wandel, der Investitionen oder Lerneffekte nichtig macht
- Kostengünstiges Lernen durch Brancheneinsteigeroder imitierende Folger
- Unfähigkeit, erforderliche Produkt oder Marktveränderungen zu erkennen
- Kosteninfllation
Ressourcen und Fähigkeiten in der Differenzierungsstrategie
- Technologische Innovationsfähigkeit
- Neuproduktentwicklung
- Starke F&E
- Reputation für Qualität
- Lange Tradition in der Branche oder einzigartige Kombination von Fähigkeiten aus anderen Branchen und Geschäftsfeldern
Organisatorische Anforderungen bei der Differenzierungsstrategie
- Gute Koordination zwischen Funktionen wie F&E Produktentwicklung und Marketing
- Qualitative Metriken und Anreize statt quantitativer Metriken
- Fähigkeit, hochqualifizierte Arbeitskräfte, Wissenschaftler oder kreative Köpfe anzuziehen
Risikofaktoren Differenzierungsstrategie
- Kostenvorteile von Wettbewerbern können durch Kostenführerschaft zu groß werden
- Der Kundennutzen für Alleinstellungsmerkmal könnte abnehmen
- Nachahmung durch Wettbewerber kann die wahrgenommene Differenzierung verringern
Red Ocean Strategie
- Auf bestehenden Märkten konkurrieren
- Bestehende Spielregeln akzeptieren
- Wettbewerber besiegen
- Bestehende Nachfrage nutzen
- Kundennutzen und Kosten ausbalancieren
- Differenzierung oder Kostenführerschaft anstreben
Blue Ocean Strategie
- Neue, noch nicht besetzte Märkte kreieren
- Neue Spielregeln definieren
- Wettbewerb irrelevant machen
- Neue Nachfrage schaffen und nutzen
- Kundennutzenerhöhen und Kosten senken
- Differenzierung und Kostenführerschaft anstreben
Wertinnovationen können durch Perspektivwechsel entstehen
Pfad 1: Betrachtung anderer Branchen mit anderen Herausforderungen
Pfad2: Betrachtung anderer Strategischen Gruppen innerhalb einer Branche
Pfad 3: Betrachtung ergänzender Produkte und Dienstleistungen
Pfad 4: Betrachtung anderer Käufergruppen