Modul 3: Interne Ressourcen Flashcards
Welche Typen von internen Ressourcen gibt es?
Tangibele:
- finanziell
- physisch
- -> Gebäude, Grund
Intangibele:
- Technologie
- Repuation
- Kultur
Humane:
- Fähigkeiten & Know-How
- Kommunikation & Kooperation
- Motivation
Beschrift die Abbildung
Welche drei Konzepte bilden den ressourcenbasierten Ansatz?
- Wettbewerbsvorteil (Spitze)
- Ressourcen (links)
- Fähigkeiten (rechts)
Def. Ressourcen
Verfügbare Faktoren, die sich im Besitz oder unter der Kontorlle einer Organsation befinden
Def. Wettbewerbsvorteil
Wertschöpfende Strategie, die nicht durch (potenzielle) Wettbewerber implementiert oder nicht (leicht) imitierbar ist
Def. Fähigkeiten
Kapazität für den Einsatz von Ressourcen in der Produktions- oder Dienstleistungserbringungsaktivitäten
Drei zentrale Merkmale von Ressourcen
Heterogenität:
- ungleiche Verteilung der Ressourcen innerhalb derselben Branche
- -> Organisation unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Ressourcenausstattung
Unvollkommene Mobilität:
- Schwierigkeit, Ressourcen zu entwickeln oder auszutauschen
- -> Nachbildung von Ressourcen anderer Orgas schwer
Strategische Relevanz:
-anhaltende Unterschiede in der Ressourcenaussattung als Quelle nachhaltiger Wettbewerbsvorteile
Unterschiede markt und ressiurchenbasierter Ansatz
Aus welchen Schritten besteht die Ressourcenanalyse?
- Ressourcenidentifikation
- Ressourcenbewertung
- Fähigkeitenidentifikation
- Fähigkeitenentwicklung
- Strategische Bewertung
Mit welchen Kriterien bewertet das VRIN-Modell Ressourcen
V-Valuable
–> Ressource ermöglicht Orga eine Erhöhung ihrere Effizienz und/oder Effektivität
R-Rare
–> Ressource ist nicht gleichzeitig im Besitz einer Vielzahl von Konkurrenten
I- Imperfectly Imitable
–> Ressource kann von Konkurrenten nicht leicht beschafft oder dupliziert werden
N- Non Substitutable
–> Ressource ist nicht leicht substitubierbar durch eine strategisch gleichwertige Ressource
Ergänze die zu erwartenden Effekte
Welche drei Hauptfragen müssen bei der Ressourcenidentifikation und Bewertung beantwortet werden?
- Wie groß ist das Ausmaß des Wettbewerbsvorteil?
- Ist der Wettbewerbsvorteil nachhaltig?
- Wie abschöpfbar ist der Wettbewerbsvorteil?
Welche Aktivitäten gehören zu den primären Aktivitäten in der Wertschöpfungskette?
- eingehende Logistik
- Betrieb
- ausgehende Logistik
- Markting & Vertrieb
- After-Sales-Service
Welche Wege gibt es zur Fähigkeitsentwicklung?
Externe Akquisation:
-Auswahl von geeigneten Zielen für M&A-Aktivitäten oder Allianzbildung
Internes Venturing:
-Finanzierung von internen Unternehmen innerhalb der Fokusorganisation, die sich entwickeln will
Interne Entwicklung:
-Entwicklung neuer Fähigkeiten durch Schulung, Rekurtierung und aktives Wissensmanagement
Welche unterstützenden Aktivitäten gibt es in der Wertschöpfungskette?
- Organisationale Infrastruktur
- Personalmanagement
- Technologie-Entwicklung
- Beschaffung