Modul 3 Flashcards

1
Q

Strategische Analyse

A

In der Phase der strategischen Analyse und Prognose wird zwischen Umweltanalyse (extern) und Unternehmungsanalyse(intern) unterschieden.

Beide Analysefelder schaffen die Vorraussetzung für die Strategieformulierung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Interne Analyse

A
  • Stärken und Schwächen des Unternehmens werden identifiziert
  • firmensprzifische Kompetenzen, Ressourcen, Fähigkeiten udn mögl. Wettbewerbsvorteile identifizieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Externe Analyse

A

-Chancen und Risiken des Unternehmensumfeldes werden identifiziert
- Wettbewerbsintensität der Industrie wird
besser verstanden
- Relevante Trends und Veränderungen der
externen Umwelt werden identifiziert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

SWOT-Analyse

A

intern:
- S trength
- W eanesses

extern:

  • O pportunities
  • T hreats
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

PEST-Analyse

A
  • P olitical
  • > Gesetzgebung, polit. Ideologie, Einstellung gegenüber Industrie
  • E conomic
  • > wirtschaftl. entwicklung, Kreditsicerheit, Steuer, Konsumeignung
  • S oczio-kulturell
  • > Demographie, Religion, Arbeitseinstellung, Werte
  • T echnological
  • > Erfindungen, techn. Entwicklungen Industrie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Megatrends (trends)

A
  • Megatrends sind Blockbuster der Veränderungskräfte
  • durchdringen Zivilisationsformen, Technologie, Ökonomie, wertesysteme
  • Halbwertszeit von mind. 50 Jahren
  • Auswirkungen in alle Lebensbereiche
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

7 Megatrends

A
  1. Demographics
  2. Globalization & future Markets
  3. Scarcity of Resources
  4. Climate Change
  5. Technology
  6. Knowledge Society
  7. Global Responsibility
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Chancenanalyse (Wettbewerbsstruktur)

A
  • Erkennen der Wettbewerbsstrukturen

- jede dieser Strukturen weißt Chancen auf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wettbewerbsstrukturen

A
  • Fragmentierter Markt
  • Wachstumsmarkt
  • reifer/entwickelter Markt
  • Rückläufiger Markt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Umweltanalyse(n) Triebkräfte des Branchenwettbewerbs (Wettbewerbsdynamik)

A
  • Bedrohung durch neue Anbieter
  • Verhandlungsstärke der Abnehmer
  • Bedrohung durch Ersatzprodukte
  • Verhandlungsstärke der Lieferanten
  • Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

strategische Gruppen (Defintion) (Wettbewerbsposition)

A

„Eine strategische Gruppe wird definiert als eine Gruppe von Unternehmungen, die ein
homogenes strategisches Verhalten aufweisen, d.h. die sich bezüglich bestimmter
strategischer Dimensionen entsprechen.“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

strategische Gruppen

Ziel und Konzept

A
  • Ziel ist eine Systematisierung aller Wettbewerber einer Branche entlang zweier
    zentraler strategischer Dimensionen.
  • Die strategischen Gruppen können in einer Karte dargestellt werden.
  • Die Größe der Symbole repräsentiert dabei den Marktanteil der strategischen Gruppe.
  • Die Wettbewerbskräfte der Branche üben einen ungleichmäßigen Einfluss auf die
    verschiedenen strategischen Gruppen aus (durch z.B. unterschiedliche Eintrittsbarrieren –
    Mobilitätsbarrieren).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Konkurrenzanalyse (Hauptkonkurrenten)

A

Im Rahmen der Konkurrenzanalyse sind Daten zu sämtlichen wettbewerbsrelevanten
Stärken und Schwächen der Hauptkonkurrenten zu erheben.
z.B. Porter (Ziele, Annamen, Situation, Fähigkeiten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Prozess der strategischen UnternehmungsAnalyse

A
  1. Ermittlung von Stärken und Schwächen
  2. Vergleich und Bewertung der Stärken und Schwächen
  3. Erstellung des Stärken-/ Schwächenprofils
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

VRIO-Model

A

Systematik zur Identifikation von Kernkompetenzen durch vier fragestellungen:

  1. Question of Value (Kernkompetenzen Wettbewerbsposition verbessern, Porters Wettkette, Innovation)
  2. Question of Rarity (different)
  3. Question of Imitability (kaumkopierbar)
  4. Question of Organization
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Fragmentierter Markt

A
große Anzahl kleiner Firmen
keine dominante Unternehmung / Technologie
Massenprodukte
geringe Eintrittsbarrieren
keine Degressionseffekte

Chancen:
Übernahme von Wettbewerben
Skaleneffekte
Marktmacht aufbauen

17
Q

Wachstumsmarkt

A

neuentstandende Industrie
kein Produktstandard
neue Kundengruppen

CHancen:
Technologieführerschaft
Aufbau von Umstellungskosten für Kunden
strategisch bedeutsame Besitzgütert

18
Q

Reifer Markt

A

Nachfragerückgang
technologiestandard
Gewinnrückgang
beginnender Ausstieg

Chancen:
Produktverbesserung
Investition in Service
Prozessinnovation

19
Q

Rückläufiger Markt

A

RÜckgang Umsatz
Ausstieg etablierter Unternehmen
Instandsetzungen werden gestoppt

Chancen
Marktführerschaft
Nische
Ernte
Veräußerung
20
Q

5 Elemente der Umweltanalyse

A
globale Trends
Wettbewerbsstruktur
Wettbewerbsdynamik
Wettbewerberpositionen
Stärke und Schwäche der Konkurrenz
21
Q

Schlussfolgerungen Analyse strategischer Gruppen

A
Einschätzung Wettbewerbsintensität und Gewinnpotentials
Rentabilitätspotentiale
Intra-Gruppenwettbewerb > Inter
strategische Optionen
strategische Trends
Vorhersage von Reaktionen
22
Q

dauerhafte Wettbewerbsvorteile

A

durch Ressourcenvorteile
wenig / keine Substitutionsgefahren
für Kunden wahrnehmbaren Nutzen
klare Kernkompetenzen

23
Q

Demographics

A

wachsende Weltbevölkerung
alternde Gesellschaften
urbanization

24
Q

Globalization and future Markets

A

BRIC
ongoing globalization
NEXT 11

25
Q

Scarcity of resources

A

energy
water
other commodities

26
Q

Challenge of climate Change

A

CO2 emissions
global Warming
Ecosystems at risk

27
Q

Technology and innovation

A

technology diffusion
power of innovation
age of life sciences

28
Q

knowledge society

A

know-how base
gender gap
war for Talent

29
Q

global responsibility

A

shift toglobal cooperation
power of NGOs
increasing philanthropy