Modul 3 Flashcards
Aufgabenanalyse nach:
Erich Kosiol
- Verrichtung
- Objekten
- Phasen
Aufgabensynthese nach:
- Stelle
- Instanz
- Abteilung
- Geschäftsbereich
- Division
Kosiolische Schematik bekannt, aber …
für praktische Arbeit zu wenig praktikabel (zu statisch)
moderne Aufgabenanalyse
- Spezifität
- Strukturiertheit
- Veränderlichkeit
- Variabilität
- Interdependenz
(Unsicherheit, Umweltfaktoren, Strategische Bedeutung
Spezifität
Wie hoch ist der Wertverlust?
Strukturiertheit
Wie gut ist die Aufgabe in exakte Lösungsschritte zerlegbar?
Variabilität
Vorhersehbarkeit der Aufgabenänderung
Veränderlichkeit
Grad der Unsicherheit der Aufgabenerfüllung
Interdependenz
Abhängigkeit der Aufgabenerfüllung von vor- und nachgelagerten Stellen
Aufgabenanalyse =
Ausgangsbasis für die Organisationsgestaltung
Funktional (Verrichtungsorientiert)
B.R.A.P.
- gleichartige Verrichtungen werden zusammengefasst
- Nutzung von Spezialisierungseffekten im Vordergrund
(Unternehmensführung, Beschaffung, Produktion,
Absatz, Rechnungswesen)
Vorteile Funktional
- Nutzung von Spezialisierungseffekten
- Größenvorteile durch Bildung homogener
Handlungseinheiten - hohe Kompetenzdichte
- gemeinsame Ressourcenverwaltung
Nachteile Funktional
- Tendenz zur Suboptimierung
- viele Schnittstellen und langwieriger Integrationsprozess
- Abstimmungsschwierigkeiten (was kommt zuerst)
- geringe Zurechenbarkeit
Divisionale Arbeitsteilung
- Objekt/Produkt steht im Vordergrund
- BRAP werden pro Produkt zusammengefasst
Vorteile Divisional
- höhere Kundenorientierung
- mehr Flexibilität
- Entlastung der Unternehmensführung
- Transparent
- Motivation durch Autonomie
- strategische Diversifikation
Nachteile Divisional
- Effizienzverluste durch Ressourcenverbrauch
- hoher administrativer Aufwand
- Vervielfachung der Führungspositionen
- potenzielle Divergenz zwischen den Divisionen
Sinnvolle Integration heißt:
- Flexibilität und Kundennähe erhöhen
- Kommunikationsfluss fördern
- Motivation der Mitarbeiter, Vermeidung von Entfremdung
- Machtpolitik verhindern bzw. positiv nutzen
Lösungen der sinnvollen Integration
- Hierarchie
- Programme/Pläne
- Selbstabstimmung
Vorgesetzte haben
Weisungs- und Entscheidungsrechte
Weisungsrecht
Untere Organisationseinheit zu bestimmten Handeln veranlassen (Wer macht was)
Entscheidungsrecht
Festlegung der inhaltlichen Gestaltung der Aufgabenerfüllung (Wie macht Ihr es)
Delegation
Verlagerung von Befugnissen auf nachgelagerte Einheiten
Partizipation
Beteiligung Nachrangiger an Entscheidungsfindungen
wichtig für Motivation
Programmierung =
Standardisierung von Prozessen
Programmierung geschieht durch…
- Festlegung von Abläufen/Rahmenbedingungen
- Vereinheitlichung des Outputs
- Wertorientierung
Negativaspekte informale Selbstabstimmung
- Führungsposition sieht Autorität in Frage gestellt
- Strömungskosten und Reibungsverluste treiben Kosten ins unermessliche
- kann nicht geplant eigesetzt werden
Bootlegging
Entwickler haben Zeit und Geld der Firma um eigene Ideen umzusetzen
Förderung spontaner Abstimmung durch
- Ausschüsse und Projektteams
- Koordinatoren
- Integrationsstellen
Matrixorganisation
Produkte X BRAP
- Produktmanager verfügen über alle Funktionen
- keine klare Zuordnung von Weisungs- und Entscheidungsrecht
- Vertrauen auf Argumentation
Hierarchie Vorteile
- Klassische Integrationsmaßnahme
- Hocheffizient bei passenden Bedingungen (Bürokratiemodell)
- großes Reservoir an Anreizen
Hierarchie Nachteile
- Überlastung der Instanzen
- innovationsfeindliche Betriebsblindheit
- Motivationsfeindlich
Programmierung Vorteile
- verbindlich festgelegte Verfahrensrichtlinien
- schnell, entlastend
- einheitliche Organisation
Programmierung Nachteile
- gering/keine Flexibilität
- schematische Lösung
- verhindert Innovation durch formelle Routinen
Vorteile Selbstabstimmung
- Umfassende Sicht
- schnelle Abstimmung
- höhere Integrationsdichte/Flexibilität
- stärkere Gesamtzielorientierung
Nachteile Selbstabstimmung
- unklare Weisung/Entscheidungsrechte
- hoher zeitlicher Bedarf an Abstimmung
- Erhöhung der strukturellen Komplexität
- Gefahr des Orientierungsverlustes
Reorganisation
Anpassung der Organisation an die sich wandelnde Unternehmensziele + Umweltbedingungen
Stabile Umwelt = mechanistische Organisation
- Strenge Hierarchie
- vertikale Interaktion
- abwärtsgerichtete Kommunikation
- zentralisierte Entscheidungskompetenz
- starke Formalisierung
- Loyalität + Gehorsam
Turbulente Umwelt = organische Organisation
- funktionale Autorität
- direkte Abstimmung
- netzartige Kommunikation
- laterale Kommunikation
- viele Entscheidungszentren
- Hingabe zur Aufgabe
- fortgesetzte Neudefinition von Aufgaben
Alfred Chandler
“Structure follows strategie”
Heute: “Strategie follows structure”
Gründe Abhängigkeit Strategie von Struktur
- Pfadabhängigkeit
- Einfluss von Diskontinuitäten
- Kraft der Systeme
- “Bottom-Up” Strategie
- Wettbewerbsvorteile