Modul 03 - Widerstand gegen Wandel Flashcards
Kräftefeldanalyse
Treibende und hemmende Kräfte bilden ein Status quo.
Treibende Kräfte zeigen auf das Ziel, hemmende Kräfte davon weg.
Die Kräfte können gewichtet werden (wert der Kraft auf einer Skala).
Seite 5
Aktiver und passiver Widerstand
Verbal / passiv: Schweigen, Sachliche Gründe vorschieben, ungenaues Zuhören
Verbal / aktiv: Gegenargumentation, Vorwürfe, direkte Kritik
Im Verhalten / passiv: Unaufmerksamkeit, Müdigkeit, Krankheit/Absentismus, “Dienst nach Vorschrift”/”Quiet Quitting”
Im Verhalten / aktiv: Unruhe, Streit, Cliquen und Gruppen gegen die Veränderung
Seite 8
Tabelle schwierig in Textform zu erläutern. Siehe Slides.
Widerstand auf den unterschiedlichen Hierarchieebenen
Top Management: passive Art, strategische Auswirkungen
Mittleres Management: passiv & aktiv, strategisch & operative Auswirkungen
Mitarbeitende: passiv & aktiv, operative Auswirkungen
Seite 10
In der Tabelle werden ebenfalls noch Ausdrucksformen von Widerstand erläutert.
Widerstand im Top Management
- aus taktischen Gründen
- aus bester Überzeugung
- gegenüber Initiativen des mittleren Managements
Seiten 11ff.
Nur Titel. Wird in den Slides detailliert erklärt.
Widerstand im Mittleren Management
Rolle: Umsetzung der Vorgaben aus dem Top Management und Motivation der Mitarbeitenden
Funktionen:
- Implementierung und Kontrolle des Wandels
- Interpretation/Anpassung der Wandelvorgaben
- “Brücke” zwischen Top Management und Mitarbeitenden
- Beratung des Top Managements
Gründe:
- Widerstand aus bester Überzeugung
- Wandel gegen die eigenen Interessen
- Rollenkonflikte, Druck von 2 Seiten
Seiten 15ff.
Change Curve
Verlauf von Emotionen im Wandel
Stufe 1: Schock, Wirkung nimmt ab
Stufe 2: Wut, Wirkung wird sehr tief
Stufe 3: Akzeptanz, Wirkung erholt sich
Stufe 4: Commitment, Wirkung ist nun positiv
Seite 20
Kann aus der Akzeptanz bzw. anstatt auch zur Resignation gehen.
Typische Ziele des Widerstands
- Verhindern
- Verändern
- Verzögern
- Distanzieren
Seite 21
Stresstheorie nach Lazarus
Auslöser für Reaktionen auf den Wandel
Kognitive Bewertung des Wandels:
- Gefühl der Bedrohung (→ destruktives Verhalten)
- Mangelde Fähigkeit, mit dem Wandel umzugehen (→ passives Verhalten)
Seite 22
Typologie von Reaktionen nach Mishra/Spreitzer
Konstruktiv, Aktiv: Active Advocates
Destruktiv, Aktiv: Carping Critics
Konstruktiv, Passiv: Faithful Followers
Destruktiv, Passiv: Walking Wounded
Seite 23
Massnahmen zur Verringerung der Bedrohung
- Vertrauen aufbauen
- Kompetenz zeigen
- Wahrgenommene Gerechtigkeit beachten
Seite 24
Massnahmen zur Erhöhung der Fähigkeit
- Befähigung der Betroffenen (z. B. Workshops)
- Gestaltung der Arbeitsbedingungen
Einteilung von externen Anspruchsgruppen
- Beeinflussbare
- Randfiguren
- Wichtige Partner im Wandel
- Spielmacher
Seite 28
Einteilung mit Achsen “Beeinflussung der Stakeholder” und “Einfluss der Stakeholder”
Umgang mit externen Anspruchsgruppen
- Auseinandersetzungen vermeiden
- Entgegenkommen
- Trotz
- Manipulation
Seiten 29ff.